08.01.2013, 22:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2013, 22:48 von Broadcasttechniker.)
Wir haben beide recht.
Ich habe mir in Köln per Streetview die Kreuzung innere Kanalstraße Aachenerstraße angesehen.
Der Blitzer stadteinwärts hat wie du gesagt hast zwei Schleifen je Spur.
Der für die südliche Fahrtrichtung hat aber scheinbar nur eine Schleife je Spur, kann aber an der Bildqualität liegen dass ich die zweite nicht sehe.
Zum Glück hat es bei mir noch nie geblitzt, habe das nur schon oft so gesehen.
Ich habe mir in Köln per Streetview die Kreuzung innere Kanalstraße Aachenerstraße angesehen.
Der Blitzer stadteinwärts hat wie du gesagt hast zwei Schleifen je Spur.
Der für die südliche Fahrtrichtung hat aber scheinbar nur eine Schleife je Spur, kann aber an der Bildqualität liegen dass ich die zweite nicht sehe.
Zum Glück hat es bei mir noch nie geblitzt, habe das nur schon oft so gesehen.
Zitat:Berechnet werden muss die maximale Zeit, die von der Haltelinie bis zur ersten Fotoposition benötigt wurde.
Die gängigen Überwachungsanlagen schießen immer auch ein zweites Beweisfoto, das der Dokumentation der Einfahrt des Betroffenen in den Kreuzungsbereich dient. Dieses wird entweder über eine zweite, nachgelagerte Induktionsschleife ausgelöst (Traffipax Traffiphot)oder nach einem definierten Zeitversatz erstellt (Multanova Multafot). Die zwischen den beiden Beweisfotos liegende Zeitspanne ergibt sich aus den jeweiligen Dateneinblendungen. Die Auswertung der Fahrzeugposition auf diesem zweiten Beweisfoto liefert die Wegstrecke, die der Betroffene von der ersten Bildauslösung bis zur zweiten Fotoposition zurückgelegt hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen