20.12.2012, 23:04
Die Federumbauaktion ist jetzt schon mal erledigt.
Das ist ja beim Twingo recht einfach und geht auch schnell mal zwischendurch auf dem Parkplatz, na ja, wenn man den geeigneten Federspanner dabei hat.
In der Werkstatt habe ich als Ungeübter insgesamt 2,5 Stunden dazu benötigt, ein Fachleut wird das sicher in gut der Hälfte der Zeit schaffen.
Obwohl man ja den Ausgleichsbehälter und den Behälter von der Scheibenwaschanlage demontieren und die Batterie ausbauen muß (sonst kommt man an die obere vordere Dämpferverschraubung links nicht heran), ist der Aufwand sehr überschaubar.
Sehr schön übersichtlich, das Twingo Fahrwerk !
Vorne sind die Federn vom Ph.III mit Klima hinein gekommen und dazu die Weitec Distanzringe.
Hier mal die Federn:
und die Distanzringe:
Das Auto ist jetzt rundherum etwa 30mm höher :
Vorderachse vorher:
und nachher:
Hinterachse vorher:
und nachher:
Ein Ei hatte ich mir dann aber doch noch gelegt.
Da ich noch nie vorher am Twingo geschraubt hatte, ist mir der Unterschied zwischen den neu beschafften hinteren Dämpfern und den im Auto eingebauten nicht bei der Montage aufgefallen.
Die Fase am oberen Ende der Kolbenstange ist bei den neuen Stoßdämpfern mehrere Zentimeter länger und das Klappern auf den ersten Metern der Probefahrt war schon sehr ernüchternd.
Zum Glück hatte ich die Abdeckungen noch nicht wieder eingebaut, sonst wären da jetzt nette Löcher drin.
So stark kann ein Domlager gar nicht klappern wie sich das angehört hat.
Hier die Kolbenstange :
Also gleich wieder auf die Bühne und innerhalb von 20 Minuten mal schnell wieder die alten Dämpfer eingebaut.
So ein Blödsinn; darauf hätte ich wirklich vorher achten sollen.
Na ja, jetzt habe ich einen Satz billiger Gasdruckstoßdämpfer für die HA herum liegen.
Ich werde die bei Gelegenheit mal hier günstigst anbieten.
Das wärs dann erst mal; als Nächstes ist dann der Triebwerkschutz das Thema.
Ich werde weiter berichten, wenn ich darf.
CU, Axel
Das ist ja beim Twingo recht einfach und geht auch schnell mal zwischendurch auf dem Parkplatz, na ja, wenn man den geeigneten Federspanner dabei hat.
In der Werkstatt habe ich als Ungeübter insgesamt 2,5 Stunden dazu benötigt, ein Fachleut wird das sicher in gut der Hälfte der Zeit schaffen.
Obwohl man ja den Ausgleichsbehälter und den Behälter von der Scheibenwaschanlage demontieren und die Batterie ausbauen muß (sonst kommt man an die obere vordere Dämpferverschraubung links nicht heran), ist der Aufwand sehr überschaubar.
Sehr schön übersichtlich, das Twingo Fahrwerk !

Vorne sind die Federn vom Ph.III mit Klima hinein gekommen und dazu die Weitec Distanzringe.
Hier mal die Federn:
Das Auto ist jetzt rundherum etwa 30mm höher :
Vorderachse vorher:
Hinterachse vorher:
Ein Ei hatte ich mir dann aber doch noch gelegt.

Da ich noch nie vorher am Twingo geschraubt hatte, ist mir der Unterschied zwischen den neu beschafften hinteren Dämpfern und den im Auto eingebauten nicht bei der Montage aufgefallen.

Die Fase am oberen Ende der Kolbenstange ist bei den neuen Stoßdämpfern mehrere Zentimeter länger und das Klappern auf den ersten Metern der Probefahrt war schon sehr ernüchternd.
Zum Glück hatte ich die Abdeckungen noch nicht wieder eingebaut, sonst wären da jetzt nette Löcher drin.
So stark kann ein Domlager gar nicht klappern wie sich das angehört hat.
Hier die Kolbenstange :
Also gleich wieder auf die Bühne und innerhalb von 20 Minuten mal schnell wieder die alten Dämpfer eingebaut.
So ein Blödsinn; darauf hätte ich wirklich vorher achten sollen.
Na ja, jetzt habe ich einen Satz billiger Gasdruckstoßdämpfer für die HA herum liegen.
Ich werde die bei Gelegenheit mal hier günstigst anbieten.
Das wärs dann erst mal; als Nächstes ist dann der Triebwerkschutz das Thema.
Ich werde weiter berichten, wenn ich darf.
CU, Axel
...
Innovationen verpuffen, wenn man nur Risiken und Regelwerke im Kopf hat(Christoph Schröder - ltd.Baudirektor im Wirtschaftsamt der Stadt Hamburg - aus ADAC MW 1/12)