06.07.2012, 16:45
also nochmal:
du hast 2 Potis.
eines am Gaspedal, das nimmt die Pedalposition auf und übermittelt sie ans Steuergerät
und
eines an der Drosselklappe, das liefert dem Steuergerät die Rückmeldung, ob die per Stellmotor ausgeführte Drosselklappenbewegung auch erfolgt ist.
ne mechanische Verbindung Gaspedal - Drosselklappe gibbet nicht.
und ob die Software des Steuergerätes auch bei stehendem Motor den Tritt aufs Gaspedal per Stellmotor an die Drosselklappe weiterleitet weiß wohl nur der der die Software geschrieben hat.
bei laufendem Motor ist das sicherlich anders denke ich mir mal
und zur Diagnose des Droklapotis: in der Datei 3472A ist die Steckerbelegung der elektrischen Drosselklappe drin. Ausbauen und mit nem Ohmmeter jeweils den Widerstandsverlauf zwischen Masse und den beiden Schleiferanschlüssen sowie zwischen 5V und den beiden Schleiferanschlüssen beim Drehen der Drosselklappe von Hand beobachten - der Widerstandswert soll dabei gleichmäßig ansteigen bzw. abfallen, aber nicht springen. Springen der Widerstandswerte deutet auf ein kratzendes Poti hin. Dann halt tauschen.
übrigens .. ne Störung in der Gaspedal-Drosselklappen-Steuerung wird vom Steuergerät normal erkannt und es gibt ne definierte Reaktion darauf, je nachdem wie schwer die Störung ist (Ausfall eines der beiden Potis / Ausfall beider Potis / Ausfall des Stellmotors / ... steht alles in der Doku, einfach mal reinlesen.
du hast 2 Potis.
eines am Gaspedal, das nimmt die Pedalposition auf und übermittelt sie ans Steuergerät
und
eines an der Drosselklappe, das liefert dem Steuergerät die Rückmeldung, ob die per Stellmotor ausgeführte Drosselklappenbewegung auch erfolgt ist.
ne mechanische Verbindung Gaspedal - Drosselklappe gibbet nicht.
und ob die Software des Steuergerätes auch bei stehendem Motor den Tritt aufs Gaspedal per Stellmotor an die Drosselklappe weiterleitet weiß wohl nur der der die Software geschrieben hat.
bei laufendem Motor ist das sicherlich anders denke ich mir mal
und zur Diagnose des Droklapotis: in der Datei 3472A ist die Steckerbelegung der elektrischen Drosselklappe drin. Ausbauen und mit nem Ohmmeter jeweils den Widerstandsverlauf zwischen Masse und den beiden Schleiferanschlüssen sowie zwischen 5V und den beiden Schleiferanschlüssen beim Drehen der Drosselklappe von Hand beobachten - der Widerstandswert soll dabei gleichmäßig ansteigen bzw. abfallen, aber nicht springen. Springen der Widerstandswerte deutet auf ein kratzendes Poti hin. Dann halt tauschen.
übrigens .. ne Störung in der Gaspedal-Drosselklappen-Steuerung wird vom Steuergerät normal erkannt und es gibt ne definierte Reaktion darauf, je nachdem wie schwer die Störung ist (Ausfall eines der beiden Potis / Ausfall beider Potis / Ausfall des Stellmotors / ... steht alles in der Doku, einfach mal reinlesen.
tschüss,
Harald_K
Harald_K