05.07.2012, 09:27
Ich gebe nur mal zu bedenken, dass eine Vergrößerung der Verrohrung nach dem Verdichter vorallem eines vergrößert, nämlich das Volumen. Das verzögert den Ladedruckaufbau und somit wird das Ansprechverhalten nicht gerade positiv beeinflusst werden. Gegen eine Entdrosselung vor dem Verdichter (Luffilter, Luftfiltergehäuse, Luftführung) spricht aber nichts.
Darum würde ich auch bei einem größeren Ladeluftkühler eher darauf achten, dass er eine vergrößerte Oberfläche für die Kühlluft besitzt, als dass er einen insgesamt größeren Querschnitt für die Ladeluft besitzt. Ein technisches Schmankerl wäre natürlich der umbau auf einen wassergekühlten LLK mit eigenem Wasserkreislauf, da könnte man dann wirklich kurze Ladeluftwege realisieren...
Zu Auspuff, wenn der Twingo schon einen Partikelfilter besitzt, dann ist die Auswirkung eines niedirgeren Gegendrucks von der Auspuffanlage eher als gering einzustufen.
Am einfachsten holt man beim Turbo-Diesel die Leistung über die Bedatung (wenn nicht gerade ein extrem kleiner Lader verbaut ist), Ladedruck rauf und Einspritzmenge erhöhen. Auf Abgastemperatur muss man (abgesehen von der Regeneration) im Gegensatz zum Benziner keine Rücksicht nehmen. Vielleicht ein wenig auf die Beladung des Partikelfilters.
Darum würde ich auch bei einem größeren Ladeluftkühler eher darauf achten, dass er eine vergrößerte Oberfläche für die Kühlluft besitzt, als dass er einen insgesamt größeren Querschnitt für die Ladeluft besitzt. Ein technisches Schmankerl wäre natürlich der umbau auf einen wassergekühlten LLK mit eigenem Wasserkreislauf, da könnte man dann wirklich kurze Ladeluftwege realisieren...
Zu Auspuff, wenn der Twingo schon einen Partikelfilter besitzt, dann ist die Auswirkung eines niedirgeren Gegendrucks von der Auspuffanlage eher als gering einzustufen.
Am einfachsten holt man beim Turbo-Diesel die Leistung über die Bedatung (wenn nicht gerade ein extrem kleiner Lader verbaut ist), Ladedruck rauf und Einspritzmenge erhöhen. Auf Abgastemperatur muss man (abgesehen von der Regeneration) im Gegensatz zum Benziner keine Rücksicht nehmen. Vielleicht ein wenig auf die Beladung des Partikelfilters.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<