27.06.2012, 09:22
Unter den beschriebenen Bedingungen kann der Twingo schon mal warm werden.
Aber wie schon geschrieben wurde, Flüssigkeitsstand im Auge behalten
UND
unbedingt mal die Frostschutzkonzentration messen (lassen)
Mit diesen einfachen Kunststoffmessteilen sollte da eine Konzentration von irgendwo wzischen -20°C und -30°C herauskommen.
Wenn die Konzentration unter -30°C , also z.B. -40°C oder noch darunter ist, unbedingt verdünnen (lassen)!!!!!!
Könnte bei der Reparatur der ZKD passiert sein.
Zuviel Frostschutz kann di Wärme nicht mehr gut genug aus dem Motor abführen.
Zudem nimmt trotz tollen Wertes die Frostschutzwirkung mit steigender Konzentration wieder ab!
Gruß
Det
Aber wie schon geschrieben wurde, Flüssigkeitsstand im Auge behalten
UND
unbedingt mal die Frostschutzkonzentration messen (lassen)
Mit diesen einfachen Kunststoffmessteilen sollte da eine Konzentration von irgendwo wzischen -20°C und -30°C herauskommen.
Wenn die Konzentration unter -30°C , also z.B. -40°C oder noch darunter ist, unbedingt verdünnen (lassen)!!!!!!
Könnte bei der Reparatur der ZKD passiert sein.
Zuviel Frostschutz kann di Wärme nicht mehr gut genug aus dem Motor abführen.
Zudem nimmt trotz tollen Wertes die Frostschutzwirkung mit steigender Konzentration wieder ab!
Gruß
Det