11.05.2012, 08:22
Die kleinen Renault-Motoren waren ja schon immer relativ genügsam, moderne Technik gemeinsam mit einer längeren Übersetzung find ich 4,5L/100km Werksangabe gar nicht so unglaublich.
Selbst der getunte D7F von Pi lässt sich mit sanftem Gasfuß auf längere Strecken mit 5,3L/100km fahren (auch wenn's selten jemand tut...). Ich halte es für realistisch, den aktuellen Twingo Eco Drive mit 5L/100km bewegen zu können. Auf Strecke über Landstraßen würde ich wahrscheinlich auch etwas drunter schaffen.
Ich versteh nicht so ganz, was an einer variablen Nockenwelle so unglaublich sein soll. Das hat Daihatsu/Toyota im Jahr 2000 auf den deutschen Markt losgelassen. Eine etwas andere Form der variablen Ventilsteuerung hat Honda bereits im Jahr 1990 unter dem Namen V-Tec auf deutsche Straßen gelassen. Auf den japanischen Märkten war das jeweils schon früher erhältlich.
Gruß Martin
Selbst der getunte D7F von Pi lässt sich mit sanftem Gasfuß auf längere Strecken mit 5,3L/100km fahren (auch wenn's selten jemand tut...). Ich halte es für realistisch, den aktuellen Twingo Eco Drive mit 5L/100km bewegen zu können. Auf Strecke über Landstraßen würde ich wahrscheinlich auch etwas drunter schaffen.
Ich versteh nicht so ganz, was an einer variablen Nockenwelle so unglaublich sein soll. Das hat Daihatsu/Toyota im Jahr 2000 auf den deutschen Markt losgelassen. Eine etwas andere Form der variablen Ventilsteuerung hat Honda bereits im Jahr 1990 unter dem Namen V-Tec auf deutsche Straßen gelassen. Auf den japanischen Märkten war das jeweils schon früher erhältlich.
Gruß Martin