14.03.2012, 23:26
beim Twingo weiß ich das net so .. ist aber schön wenn du beim Losfahren im regen hinten so 2-3mal wischen kannst damit du was siehst.
(hatte früher mal nen Fiesta .. das 2te Modell mit den breiteren Stoßfängern, da hab ich beim Einfahren auf die Autobahn den Wischer angemacht und ihn laufen lassen bis zum Verlassen der Autobahn - der hatte hinten oben am Dach so ne Abrißkante und hat sich bis obenhin vollgesaut wenn es naß war .... da wäre Intervall nix gewesen)
Doch nun mal zum Thema:
also in den Plänen ist leider nur die UCH-Version drinne. also nix mit Intervallrelais.
schaltplantechnisch ist das von vorne aber auch zu komplex für hinten. Der vordere Wischer hat ja 2 Geschwindigkeiten, und der Ruhepositionsschalter im Wischer ist mit allen Anschlüssen rausgeführt, drum sind da auch 5 Leitungen dran. (gelb = Zündungsplus, schwarz=Masse, grau = geschaltete Leitung für den automatische Nullstop, weiß=Langsam, rosa=schnell)
normal müßte
- in Schalterstellung AUS grau mit weiß verbunden werden
- in Stellung Intervall weiß von grau auf gelb getippt werden
- in Stellung langsam weiß auf gelb verbunden werden
- in Stellung schnell rosa auf gelb verbunden werden
in den beiden ersten Stellungen ist Schalter und Intervallrelais oder UCH beteiligt, in Stellungen 3 und 4 nur der Schalter
beim Heckwischer ist das einfacher gelöst:
3 Leitungen: schwarz=Masse, gelb = Zündungsplus, beige=Plus (AN) oder Minus(aus) vom Wischerschalter.
als Intervall böte sich da ein Intervallrelais mit nem Umschaltkontakt an: der beige Draht zum Schalter wird über den Umschaltkontakt geführt, und zwar liegt die Leitung vom Schalter am "NC" des Kontaktes, die Leitung zum Wischermotor am "COM" des Kontaktes, an den Anschluß "NO" kommt dann eine Leitung vom gelben Wischermotordraht (Zündungsplus).
Wenn man jetzt das Intervallrelais aktiviert, so tippt es im Intervalltakt den Mischermotor-beige von Masse (über den ausgeschalteten Heckwischerschalter) auf Zündungsplus (gelb) ..Sobald der Motor losgelaufen ist holt er seinen Plus über seinen gelben Draht und den Schalter ... inzwischen fällt das Relais wieder ab, der Motor wird vom Nullkontakt angehalten bis der nächste Intervallimpuls kommt ....
schaltet man den Wischer per Schalter ein, so läuft er ganz normal über das nicht aktivierte Intervallrelais im Dauerbetrieb.
auch ein irrtümlich noch eingeschaltetes Intervallrelais stört da nicht, die kurze Unterbrechung des Stromes beim Intervallimpuls bemerkt man kaum, da der Motor ja ohne die Bremsfunktion einfach durch die Nullstellung durchläuft ...
Wenn man nur Intervallbetrieb möchte, so klemmt man:
Kontakt-NC an Masse, Kontakt-NO an gelb, Kontakt-COM an beige zum Motor, Intervall-ein an beige vom Schalter.
Schaltet man jetzt den Wischer am Hebel ein, so wird das Intervallrelais mit 12V versorgt .. es "tippt" den Motor kurz an Zündungsplus (gelb) und stoppt ihn im nächsten Nullpunkt wieder, weil da schon wieder Masse auf der beigen Motorleitung liegt.
(hatte früher mal nen Fiesta .. das 2te Modell mit den breiteren Stoßfängern, da hab ich beim Einfahren auf die Autobahn den Wischer angemacht und ihn laufen lassen bis zum Verlassen der Autobahn - der hatte hinten oben am Dach so ne Abrißkante und hat sich bis obenhin vollgesaut wenn es naß war .... da wäre Intervall nix gewesen)
Doch nun mal zum Thema:
also in den Plänen ist leider nur die UCH-Version drinne. also nix mit Intervallrelais.
schaltplantechnisch ist das von vorne aber auch zu komplex für hinten. Der vordere Wischer hat ja 2 Geschwindigkeiten, und der Ruhepositionsschalter im Wischer ist mit allen Anschlüssen rausgeführt, drum sind da auch 5 Leitungen dran. (gelb = Zündungsplus, schwarz=Masse, grau = geschaltete Leitung für den automatische Nullstop, weiß=Langsam, rosa=schnell)
normal müßte
- in Schalterstellung AUS grau mit weiß verbunden werden
- in Stellung Intervall weiß von grau auf gelb getippt werden
- in Stellung langsam weiß auf gelb verbunden werden
- in Stellung schnell rosa auf gelb verbunden werden
in den beiden ersten Stellungen ist Schalter und Intervallrelais oder UCH beteiligt, in Stellungen 3 und 4 nur der Schalter
beim Heckwischer ist das einfacher gelöst:
3 Leitungen: schwarz=Masse, gelb = Zündungsplus, beige=Plus (AN) oder Minus(aus) vom Wischerschalter.
als Intervall böte sich da ein Intervallrelais mit nem Umschaltkontakt an: der beige Draht zum Schalter wird über den Umschaltkontakt geführt, und zwar liegt die Leitung vom Schalter am "NC" des Kontaktes, die Leitung zum Wischermotor am "COM" des Kontaktes, an den Anschluß "NO" kommt dann eine Leitung vom gelben Wischermotordraht (Zündungsplus).
Wenn man jetzt das Intervallrelais aktiviert, so tippt es im Intervalltakt den Mischermotor-beige von Masse (über den ausgeschalteten Heckwischerschalter) auf Zündungsplus (gelb) ..Sobald der Motor losgelaufen ist holt er seinen Plus über seinen gelben Draht und den Schalter ... inzwischen fällt das Relais wieder ab, der Motor wird vom Nullkontakt angehalten bis der nächste Intervallimpuls kommt ....
schaltet man den Wischer per Schalter ein, so läuft er ganz normal über das nicht aktivierte Intervallrelais im Dauerbetrieb.
auch ein irrtümlich noch eingeschaltetes Intervallrelais stört da nicht, die kurze Unterbrechung des Stromes beim Intervallimpuls bemerkt man kaum, da der Motor ja ohne die Bremsfunktion einfach durch die Nullstellung durchläuft ...
Wenn man nur Intervallbetrieb möchte, so klemmt man:
Kontakt-NC an Masse, Kontakt-NO an gelb, Kontakt-COM an beige zum Motor, Intervall-ein an beige vom Schalter.
Schaltet man jetzt den Wischer am Hebel ein, so wird das Intervallrelais mit 12V versorgt .. es "tippt" den Motor kurz an Zündungsplus (gelb) und stoppt ihn im nächsten Nullpunkt wieder, weil da schon wieder Masse auf der beigen Motorleitung liegt.
tschüss,
Harald_K
Harald_K