02.02.2012, 13:34
Ich meine damit, dass Du Deiner Saugermotorsteuerung irgendwie verklickern musst, dass sie jetzt nen aufgeladenen Motor zu betreuen hat. Das ist schomal nicht so einfach, weil der Seriensaugrohrdrucksensor schätze ich keinen Überdruck kann und die Kennlinie vom neuen muss man dann Steuergerät ablegen, auch Kennlinien von den anderen Einspritzventilen und schliesslich muss das ganze auch abgestimmt werden. Darum ist es auch eine Möglichkeit eine zweite unabhängige Steuerung zu verbauen die nur im aufgeladenen Bereich zusätzliche Einspritzventile bedient, eigentlich nur mit den beiden Parametern Saugrohrdruck und Drehzahl. Die letzte Stützstelle von MAP ist wenn ich mich recht erinnere bei 1048hPa was ich bei meinem Clio mal gesehen hab und drüber ändert die Motorsteuerung nichtsmehr. Zündwinkel bleibt halt dann unverändert und man muss hoffen, dass die Klopfregelung gut funktioniert und man mit 100 Oktan generell schon nicht zu weit im Klopfen drin ist. Sauberer ist natürlich eine komplette Neuabstimmung mit einer frei programmierbaren Motorsteuerung.
2000,- ist nur der Lader uns sonst nix. Kein Riementrieb, keine Schmierung, keine Ladeluftführung, nichts bzgl. Steuerung. Dann muss man prüfen ob Kurbelgehäuseentlüftung nicht umgebaut werden muss und auch Tankentlüftung (Rückschlagventile), usw.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur bei der Idee bleibt....
2000,- ist nur der Lader uns sonst nix. Kein Riementrieb, keine Schmierung, keine Ladeluftführung, nichts bzgl. Steuerung. Dann muss man prüfen ob Kurbelgehäuseentlüftung nicht umgebaut werden muss und auch Tankentlüftung (Rückschlagventile), usw.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur bei der Idee bleibt....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<