07.01.2012, 21:39
Den Leitkleber nutze ich ansonsten für andere Zwecke.
Das mit dem Leiterbahnen händisch Kleben ist recht schwierig, und ich persönlich habe eine Flachband Klebereparatur erst einmal durchgeführt, da allerdings erfolgreich.
Es waren aber nur zwei Leiterbahnen am Rand betroffen.
Einen Tacho werde ich nicht zu Versuchszwecken zerlegen, und wie es drin aussieht weißt du am Besten.
Bei frühen Twingo Tachos fand die Kontaktgabe durch Leitgummis und Druck statt, da konnte gar nichts kaputt gehen.
Allerdings gab es da dann und wann mal Wackelkontakte,
Die Zulieferer haben früher bei manipulationsgefährdeten Bauteilen (WFS Baugruppe Schlüssel/Dekoder) die Chips direkt auf die Platine gebondet und mit Kleber gesichert.
Da tauschst du gar nichts.
Später gab es ganz konventionelle SMD Bauteile, die konnte man kontaktieren bzw wechseln.
Mach Bilder vom zerlegten Tacho und stelle sie ein.
Das mit dem Leiterbahnen händisch Kleben ist recht schwierig, und ich persönlich habe eine Flachband Klebereparatur erst einmal durchgeführt, da allerdings erfolgreich.
Es waren aber nur zwei Leiterbahnen am Rand betroffen.
Einen Tacho werde ich nicht zu Versuchszwecken zerlegen, und wie es drin aussieht weißt du am Besten.
Bei frühen Twingo Tachos fand die Kontaktgabe durch Leitgummis und Druck statt, da konnte gar nichts kaputt gehen.
Allerdings gab es da dann und wann mal Wackelkontakte,
Die Zulieferer haben früher bei manipulationsgefährdeten Bauteilen (WFS Baugruppe Schlüssel/Dekoder) die Chips direkt auf die Platine gebondet und mit Kleber gesichert.
Da tauschst du gar nichts.
Später gab es ganz konventionelle SMD Bauteile, die konnte man kontaktieren bzw wechseln.
Mach Bilder vom zerlegten Tacho und stelle sie ein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen