12.08.2011, 18:50
Muchi schrieb:Hallo,
ich habe in deinen Thread hier deine kleine aber recht nutzvolle Erfindung gesehen und bin relativ davon überzeugt mir sowas selber zu bauen.
Nur hab ich diesbezüglich noch ein paar Fragen.
Und zwar hast du vor dem DZM noch zusätzlich einen Widerstand gebracht?
Zweitens, es sieht ziehmlich danach aus (auf dem letzten bild) das du die zwei Klappferritschenkel am ende zusammen geführt hast auf eine Leitung.
Sprich ein Schenkel hat die Leitungsfarbe Rot und der andere Schenkel hat die Leitungsfarbe gelb und zum Ende beide Leitungsenden verdrillt zu einer.
Seh ich das richtig?
Wenn ja ist es ja eine sehr simple Konstruktion und leicht nachzubauen.
LG Muchi.
Das ist was fürs Forum, weil geschlossen aber von mir hier eingefügt.
Man braucht keinen Widerstand, ich hatte nur mal einen zur Belastung eingefügt.
Die Leitungsfarben und die "Polung" ist egal.
Zusammengewickelt habe ich die nur für den Transport, sie sind NICHT verbunden.
Ein Ende kommt an Masse, z.B. Zündspulenbefestigungsschraube, das andere Ende geht zum DZM.
Wir haben hier einen induktiven Aufnehmer, der braucht zwei Anschlüsse.
Hier berichtet gringo13 über seinen Einbau.
Aufpassen muss man nur auf eins: Wenn man den einen Schenkel bewickelt hat, z.B. immer auf der Innenseite nach unten und auf der Außenseite nach oben, dann muss man auf dem zweiten Schenkel genau so weiter wickeln.
Die Wickelrichtung muss also beibehalten werden, nur so addieren sich die Einzelspannungen.
Der Kern den ich benutzt habe hat netterweise Haltelaschen, an denen ich die Anschlussdrähte mit Kabelbindern abgefangen habe.
Sowohl die Lötung Wickeldraht/Anschlussdraht als auch die Wicklung selbst habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert.
Das muss man nicht machen, es kann nichts kaputt gehen, das ist der das Beste an der ganzen Konstruktion.
Baut mal schön nach, ich drücke euch die Daumen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen