20.06.2011, 07:48
"Aber was soll dem Motor passiere, wenn er tatsächlich zu mager im moment läuft?"
Ironie an
Nein, natürlich nichts, er wird dann unter Volllast ein wenig wärmer. Die Abgastemp. steigt dann von normalen 750° auf bald 1000° an, aber dass macht ja nichts, der RS hat ja Natrium gekühlte Titanventile Auslassventile, die halten dass schon aus. Wenn's dann mit der Wärmeabfuhr nicht mehr reicht, strecken sich die Ventile halt ein wenig und da der RS ein Ventilspielausgleich hat wirst du davon nichts merken. Irgendwann wird der Ausgleich natürlich auch am Limit sein, dann schliessen die Ventile halt nicht mehr und jetzt ist es eine Frage von Sekunden bis das erste Ventil abbricht. Wenn dies passiert ist wirst du eine längere Zeit kein RS mehr fahren und Renault wird dir durch falschen Sprit auch keinen neuen Motor bezahlen.
Ironie aus
Und jetzt mal im Ernst, E85 ist ein Alkohol/Benzingemisch 85:15 Gemisch. Weiter hat des die Eigenschaft über 100 Oktan zu haben und dass macht es für Tuningmotoren interessant. Leider hat es aber denn Nachteil eine wesentlich niedrigere Energiedichte zu haben als normaler Otto Kraftstoff, dass heisst es braucht mehr um die gleiche Leistung (oder optimaler Gemischwert) zu erzielen. Bereits im Kaltstart machen sich die ersten Probleme bemerkbar, es braucht mehrere Versuche um denn Motor zu starten warum: der Einspritzung spritzt zu wenig ein ! Ohne Zusatzelektronik ist unter 10° bald schluss, der Motor kann kaum gestartet werden, er versäuft eher als dass er startet. Kommen wir zum Teillastbereich, da wirst du kaum Probleme haben denn hier regelt deine Lambdasonde nach und stellt dir dass Gemisch korrekt ein indem die Einspritzdüsen länger offen hält. Nun kommen wir zu heiklesten Punkt, Vollgas ! Renault hat bei keinem Motor eine Volllast Lambdaregelung, dass heisst es wird nur soviel eingespritzt was im Steuergerät gespeichert ist und dass ist nur für Ottokraftstoff gerechnet. Vom Lambdawert her zielt Renault wie alle anderen auf den Wert 0,85, wenn nun E85 mit der gleichen Menge wie Benzin einspritzt wird steigt Wert drastisch an. Bis 0,9 ist vertretbar aber nicht erstrebenswert, alles über 1,0 bei Volllast ist Gift und führt zu Kapitalschäden. Soweit die Theorie über dass kurzzeitige Benutzen von E85, bei einer längeren Nutzung stellt sich die Frage ob Dichtungen und anderes Material dem E85 standhält, da kann ausser Renault dir niemand mit 100% garantieren dass nichts passiert und eines ist klar Renault wird einen Teufel tun um dir zu sagen dass du mit E85 fahren darfst.
Ironie an
Nein, natürlich nichts, er wird dann unter Volllast ein wenig wärmer. Die Abgastemp. steigt dann von normalen 750° auf bald 1000° an, aber dass macht ja nichts, der RS hat ja Natrium gekühlte Titanventile Auslassventile, die halten dass schon aus. Wenn's dann mit der Wärmeabfuhr nicht mehr reicht, strecken sich die Ventile halt ein wenig und da der RS ein Ventilspielausgleich hat wirst du davon nichts merken. Irgendwann wird der Ausgleich natürlich auch am Limit sein, dann schliessen die Ventile halt nicht mehr und jetzt ist es eine Frage von Sekunden bis das erste Ventil abbricht. Wenn dies passiert ist wirst du eine längere Zeit kein RS mehr fahren und Renault wird dir durch falschen Sprit auch keinen neuen Motor bezahlen.
Ironie aus
Und jetzt mal im Ernst, E85 ist ein Alkohol/Benzingemisch 85:15 Gemisch. Weiter hat des die Eigenschaft über 100 Oktan zu haben und dass macht es für Tuningmotoren interessant. Leider hat es aber denn Nachteil eine wesentlich niedrigere Energiedichte zu haben als normaler Otto Kraftstoff, dass heisst es braucht mehr um die gleiche Leistung (oder optimaler Gemischwert) zu erzielen. Bereits im Kaltstart machen sich die ersten Probleme bemerkbar, es braucht mehrere Versuche um denn Motor zu starten warum: der Einspritzung spritzt zu wenig ein ! Ohne Zusatzelektronik ist unter 10° bald schluss, der Motor kann kaum gestartet werden, er versäuft eher als dass er startet. Kommen wir zum Teillastbereich, da wirst du kaum Probleme haben denn hier regelt deine Lambdasonde nach und stellt dir dass Gemisch korrekt ein indem die Einspritzdüsen länger offen hält. Nun kommen wir zu heiklesten Punkt, Vollgas ! Renault hat bei keinem Motor eine Volllast Lambdaregelung, dass heisst es wird nur soviel eingespritzt was im Steuergerät gespeichert ist und dass ist nur für Ottokraftstoff gerechnet. Vom Lambdawert her zielt Renault wie alle anderen auf den Wert 0,85, wenn nun E85 mit der gleichen Menge wie Benzin einspritzt wird steigt Wert drastisch an. Bis 0,9 ist vertretbar aber nicht erstrebenswert, alles über 1,0 bei Volllast ist Gift und führt zu Kapitalschäden. Soweit die Theorie über dass kurzzeitige Benutzen von E85, bei einer längeren Nutzung stellt sich die Frage ob Dichtungen und anderes Material dem E85 standhält, da kann ausser Renault dir niemand mit 100% garantieren dass nichts passiert und eines ist klar Renault wird einen Teufel tun um dir zu sagen dass du mit E85 fahren darfst.
