09.06.2011, 21:40
Das Problem betrifft mittlerweile nicht nur Konsumgüter sondern auch Investitionsgüter.
Die Lagerhaltung kostet die Hersteller immense Summen.
Und nach einiger Zeit fliegt der Kram auf den Schrott oder wird an Restpostenhändler verhökert.
Das lohnt nicht und daher wird das Lager klein gehalten.
Wenn der Zulieferer das Teil nicht mehr baut, dann war es das.
Das sind die neuen Zeiten.
Ich weiß auch ehrlich nicht was an einem Hitzeschutzblech kaputt gehen soll.
Und genau deswegen solltest du es leicht auf dem Schrottplatz bekommen sollen.
Wenn in meinem Job bestimmte Teile nicht mehr zu bekommen sind (wir reparieren für eine WDR Tochter
museumsreife Videorekorder zur Überspielung des Archivs) dann laufe ich zur Höchstform auf.
Geht nicht gibts nicht.
Wenn beim Hersteller oder Ebay nichts mehr zu bekommen ist, dann muss eben angefertigt oder "kunstgestopft" werden.
Die Lagerhaltung kostet die Hersteller immense Summen.
Und nach einiger Zeit fliegt der Kram auf den Schrott oder wird an Restpostenhändler verhökert.
Das lohnt nicht und daher wird das Lager klein gehalten.
Wenn der Zulieferer das Teil nicht mehr baut, dann war es das.
Das sind die neuen Zeiten.
Ich weiß auch ehrlich nicht was an einem Hitzeschutzblech kaputt gehen soll.
Und genau deswegen solltest du es leicht auf dem Schrottplatz bekommen sollen.
Wenn in meinem Job bestimmte Teile nicht mehr zu bekommen sind (wir reparieren für eine WDR Tochter
museumsreife Videorekorder zur Überspielung des Archivs) dann laufe ich zur Höchstform auf.
Geht nicht gibts nicht.
Wenn beim Hersteller oder Ebay nichts mehr zu bekommen ist, dann muss eben angefertigt oder "kunstgestopft" werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen