07.05.2011, 08:00
Es ist völlig normal dass Zapfpistolen unterschiedlich abschnappen!
Das ist nich nur von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich sonder auch zwischen den Zapfsäulen.
Vorne in der Zapfpistole steckt ein kleines Ventil, das saugt die Benzindämpfe bzw die Luft im Tank beim betanken ab.
Wenn man sich eine Zapfpistole von vorne ansieht. sieht man das kleine zusätzliche Rohr.
Wenn der beim Tanken entstehende schaumige Kraftstoff nach oben gegen das Rohr spritzt und somit gegen das darinliegende Ventil spritzt kann dieses die Dämpfe nicht mehr absaugen und schaltet ab.
Dieses Ventil schaltet natürlich nicht immer gleich ab.
Wie bereits gesagt ist es tatsächlich so dass die Pistole gleich mal abschnappt wenn man sie schlampig in den Füllstutzen einhängt.
Anbei die Erklärung von Wikipedia:
Durch die Zapfventilautomatik (ZVA) wird der Tankvorgang bei vollem Tank automatisch beendet, die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Kraftstofffluss erzeugt in dem engen Spalt am Ventilsitz einen Unterdruck (Venturi-Effekt). Durch die Fühlerleitung, die über die Membrane und den Kugel-Kipp-Sicherheitsauslöser bis zur Fühlerdüse führt, wird zum Ausgleich des Unterdrucks Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftstoff die Fühlerdüse am Rohrende bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich ein Unterdruck auf, die Membrane wird hochgesaugt und der Abschaltmechanismus ausgelöst. Weil das Ventil dabei gegen die Strömungsrichtung schließt, mildert der Gegendruck den Abstell-Schock und es entsteht keine hohe Druckspitze. Die Abschalt-Automatik wird auch betätigt, wenn die Fühlerleitung durch die Kugel des Sicherheits-Auslösers verschlossen wird. Das geschieht immer dann, wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird; zum Beispiel, wenn es beim Füllen nicht richtig nach unten zeigt, wenn es aus dem Füllstutzen herausrutscht, oder wenn der Schalthebel beim Herausnehmen aus der Zapfsäule versehentlich betätigt wird.
Das ist nich nur von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich sonder auch zwischen den Zapfsäulen.
Vorne in der Zapfpistole steckt ein kleines Ventil, das saugt die Benzindämpfe bzw die Luft im Tank beim betanken ab.
Wenn man sich eine Zapfpistole von vorne ansieht. sieht man das kleine zusätzliche Rohr.
Wenn der beim Tanken entstehende schaumige Kraftstoff nach oben gegen das Rohr spritzt und somit gegen das darinliegende Ventil spritzt kann dieses die Dämpfe nicht mehr absaugen und schaltet ab.
Dieses Ventil schaltet natürlich nicht immer gleich ab.
Wie bereits gesagt ist es tatsächlich so dass die Pistole gleich mal abschnappt wenn man sie schlampig in den Füllstutzen einhängt.
Anbei die Erklärung von Wikipedia:
Durch die Zapfventilautomatik (ZVA) wird der Tankvorgang bei vollem Tank automatisch beendet, die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Kraftstofffluss erzeugt in dem engen Spalt am Ventilsitz einen Unterdruck (Venturi-Effekt). Durch die Fühlerleitung, die über die Membrane und den Kugel-Kipp-Sicherheitsauslöser bis zur Fühlerdüse führt, wird zum Ausgleich des Unterdrucks Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftstoff die Fühlerdüse am Rohrende bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich ein Unterdruck auf, die Membrane wird hochgesaugt und der Abschaltmechanismus ausgelöst. Weil das Ventil dabei gegen die Strömungsrichtung schließt, mildert der Gegendruck den Abstell-Schock und es entsteht keine hohe Druckspitze. Die Abschalt-Automatik wird auch betätigt, wenn die Fühlerleitung durch die Kugel des Sicherheits-Auslösers verschlossen wird. Das geschieht immer dann, wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird; zum Beispiel, wenn es beim Füllen nicht richtig nach unten zeigt, wenn es aus dem Füllstutzen herausrutscht, oder wenn der Schalthebel beim Herausnehmen aus der Zapfsäule versehentlich betätigt wird.