Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht
#6
[Bild: twingo-03001219-4U6.jpg]
Habe die Twingo Vorderachse (alleine) rausgebaut.
Nachfolgend noch ein paar Tips.
Danke an die „Vorkämpfer“, deren Hinweise mir die Arbeit spürbar erleichtert haben.

- Zeitaufwand ca. 4-5 Stunden. Davon ca. 1 Stunde am ABS Steuergerät und gut eine ½ Stunde an den mit Sicherungs-Federblech gesicherten seitlichen Befestigungsschrauben neben dem Federbein.
[Bild: twingo-03000806-c6c.jpg]
Ansicht der Motorabhängung mit selbst gebauter Quertraverse, 2 ineinander geschobene 4-Kant Rohre mit angeschweißten Dreiecksstahlblech für die Kotflügelsicken. Als Haken für die Motoröse zum Haken gebogene Gewindestange M8.

[Bild: twingo-03000916-1Si.jpg]
Hier ist das ABS Steuergerät mit 4-5 SW10 Schrauben verbaut.

[Bild: twingo-03001016-7FY.jpg]

Das Sicherungsblech mit Gripzange greifen, probieren das Blech hochzuschieben, dann gerade biegen und rauszerren. Die M12 Schrauben sind sehr stark korrodiert und fressen isch beim Lösen unangenehm fest.

Wenn man dieses Federblech nicht rausnimmt, lässt sich die SW16-Mutter nicht mit gekröpftem Ringschlüssel gegenhalten

[Bild: twingo-03001119-O89.jpg]

Unter (Pfeil) den gebogenen Bremsleitungen bekommt man einen gekröpften 16er Ringschlüssel eingefädelt zum Gegenhalten der linken Lenkgetriebebefestigung.

Hier der alte durchgerostete Träger und der gebrauchte Neue in verzinkter Ausführung.
Es macht Sinn die Dreieckslenker nicht am Wagen auszubauen und komplett raus zu nehmen.

Der Einbau des Motorträgers ist ebenfalls alleine zu bewerkstelligen und dauert ca. 4-5 Stunden.
Wieder war das Zeitaufwändigste das total verbaute ABS Steuergerät mit der Schutzabdeckung.

Problem machte auch wieder die extrem schwer zugängliche Schraube des Lenkgetriebes (Siehe Pfeil im Photo). Zunächst liess sich die Schraube nicht weit genug durchschieben (ging auch nicht mit Zange von Gegenseite rein zu ziehen), da sie irgendwo fest hing. Erst nach kräftigem Hin-und Herbewegen des gesamten Lenkgetriebes rutschte sie schliesslich weit genug durch, sodass die Gewindegänge der Schraube durch die SW16-Mutter gefasst wurden.
Diese Schraube zu kontern ist beinahe völlig unmöglich. Ein eingefädelter 16er Ringschlüssel, verspannt mit einem großen Schraubendreher bracht nach „Stunden“ endlich genügend Druck auf den Schraubenkopf zum Festziehen. Allein das Einsetzen dieser Schraube in das Lenkgetriebe ist eine deutliche Herausforderung an Improvisationstalent.
Es ist wahrscheinlich leichter diese Schraube bei ausgebautem Motorträger schon im Lenkgetriebe einzustecken.
Die Sicherungskäfige der Motorträgerschrauben (siehe Photo oben) sind ebenfalls schwierig zu handhaben. Empfehlung : Neue Schrauben und Mutter nehmen und Sicherungskäfig VOR dem Verschrauben platzieren.

Zum Festschrauben der beiden langen Schrauben der Motorhalterung wird erst die untere Schraube eingeführt und leicht angezogen.
Die obere Schraube muss gegen die Verspannung des Motors ihren Weg finden. Dabei hilft eine Bohrung im Motorträgerblech, unter der oberen Schraube, in die ein Dorn eingesteckt wird und mit dem durch Verkeilen des Bleches dieses in Position gedrückt wird. (Man braucht 3 Hände oder Zeit)
Jetzt muss ich den Wagen noch Vermessen und dann sollte alles ok sein.

Fazit : Wer ABS hat, hat es doppelt schwer den Träger auszuwechseln.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - von wodipo - 03.03.2011, 00:16

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Anleitung: Alufelgen Instandsetzung, reparieren und lackieren selbst gemacht Kadi 16 178.052 29.10.2012, 00:56
Letzter Beitrag: doejohn

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste