20.10.2010, 08:11
Nur mal zum Vergleich: Die Bremsentauschaktion beim Freundlichen hat gut 200 Euro gekostet. Nun hat man 150 Euro Materialkosten für die VA, hat eine bissigere Bremse und Reserven.
Gerade bei Feuchtigkeit ein Sicherheitsplus wenn man nicht erst "trockenbremsen" muss. Von der Optik oder zügiger Landstraße spreche ich garnicht, aber alleine der Unterschied Serie zu Brembo machte viel aus. Mittlerweile bremse (nicht fahre) auch ich gerne mit dem Twingo
Ich weiß auch nicht ob Du dir die Sache selber zutraust. Im Endeffekt nicht schwer... umständlich, aber nicht schwer (vernünftiges Werkzeug und ein wenig Schweiß vorausgesetzt).
Dass deine Sättel Spiel haben, hat mM nach nichts mit den Führungsbolzen zu tun. Sie übernehmen lediglich die Führung und sollten halt den Sattel zurückführen lassen.
Wenn die Manschette drumherum rissig ist oder gar reißt, dann dringt Feuchtigkeit ein. Dann gibt es irgendwann rostige Stellen, das Teil verkantet sich und der Sattel geht nicht mehr ordentlich zurück. Dann quietscht es oft bis man kurz auf die Bremse tritt.
Ich mache solche Dinge lieber selber nach schlechten Erfahrungen mit Werkstätten.
Mir kann ich dann selber den Hintern treten. Klar, wenn ich von etwas absolut Null Plan habe, dann lasse ich die Finger davon.
Im Ernstfall reden sich Werkstätten eh raus und man ärgert sich noch mehr für teuer Geld Murks zu bekommen.
Außerdem mache ich immer alles sauber, egal ob es Schraubengewinde, die Führungsbolzen oder die Sättel sind.
Die Führungsbolzen (2 Stück) haben bei meiner Freundin bei Renault direkt (bis die mal rausgefunden haben dass es die gibt....) um die 25 Euro gekostet.
Also bestimmt keine schlechte Investition.
Wünsche Dir viel Erfolg! Vielleicht hat ja noch wer was hinzuzufügen.
Grüße,
Daniel
Gerade bei Feuchtigkeit ein Sicherheitsplus wenn man nicht erst "trockenbremsen" muss. Von der Optik oder zügiger Landstraße spreche ich garnicht, aber alleine der Unterschied Serie zu Brembo machte viel aus. Mittlerweile bremse (nicht fahre) auch ich gerne mit dem Twingo

Ich weiß auch nicht ob Du dir die Sache selber zutraust. Im Endeffekt nicht schwer... umständlich, aber nicht schwer (vernünftiges Werkzeug und ein wenig Schweiß vorausgesetzt).
Dass deine Sättel Spiel haben, hat mM nach nichts mit den Führungsbolzen zu tun. Sie übernehmen lediglich die Führung und sollten halt den Sattel zurückführen lassen.
Wenn die Manschette drumherum rissig ist oder gar reißt, dann dringt Feuchtigkeit ein. Dann gibt es irgendwann rostige Stellen, das Teil verkantet sich und der Sattel geht nicht mehr ordentlich zurück. Dann quietscht es oft bis man kurz auf die Bremse tritt.
Ich mache solche Dinge lieber selber nach schlechten Erfahrungen mit Werkstätten.
Mir kann ich dann selber den Hintern treten. Klar, wenn ich von etwas absolut Null Plan habe, dann lasse ich die Finger davon.
Im Ernstfall reden sich Werkstätten eh raus und man ärgert sich noch mehr für teuer Geld Murks zu bekommen.
Außerdem mache ich immer alles sauber, egal ob es Schraubengewinde, die Führungsbolzen oder die Sättel sind.
Die Führungsbolzen (2 Stück) haben bei meiner Freundin bei Renault direkt (bis die mal rausgefunden haben dass es die gibt....) um die 25 Euro gekostet.
Also bestimmt keine schlechte Investition.
Wünsche Dir viel Erfolg! Vielleicht hat ja noch wer was hinzuzufügen.
Grüße,
Daniel