18.04.2010, 10:07
Das mit der Batterienzahl ist wohl so richtig.
Da ich leider/gottseidank einen Phase1 fahre, habe ich überhaupt keine praktische Erfahrung mit der neuen Transponder WFS.
Und praktische Erkenntnisse sind durch keine Handbücher und Theorien ersetzbar.
Ich kann also nur mutmaßen.
Da der Schlüssel manchmal noch geht, habe ich Hoffnung.
Ich als Vollblutelektroniker würde mir ersteinmal die Schlüsselplatine, aber auch die des Dekoders unter der Stereolupe ansehen.
Schlechte Lötstellen detektieren und beseitigen.
Leider ist aber nicht jeder "manchmal" Fehler ein Wackelkontakt.
Bei meinem Fiat Multipla, den ich gerade mal 20.000Km gefahren bin, hatte ich mehrfach Stress mit der ZV.
Einmal war der Mico-Miniatur-Schalter abgerissen, habe ich neu angelötet.
Mehrfach hatte sich der Funkempfänger aufgehängt.
Da half dann nur Batterie abklemmen oder Sicherung ziehen um einen Reset zu machen.
War wohl ein Designfehler.
Die WFS war zum Glück im Gegensatz zum Renault Funk-Plip eine ganz konventionelle Transponder WFS.
Der Transponder war in einem kleinen Glasröhrchen im Schlüssel eingeklebt.
Diese Glasröhrchen werden auch Tieren ins Ohr oder sonstwohin injeziert (gechipt).
Das ist zwar kopierbar, aber insgesamt wohl betriebssicherer.
Obwohl ich nicht zu den Autodieben gehöre, hasse ich die WFS mittlerweile und bin froh, dass mein Auto keine mehr hat.
Da ich leider/gottseidank einen Phase1 fahre, habe ich überhaupt keine praktische Erfahrung mit der neuen Transponder WFS.
Und praktische Erkenntnisse sind durch keine Handbücher und Theorien ersetzbar.
Ich kann also nur mutmaßen.
Da der Schlüssel manchmal noch geht, habe ich Hoffnung.
Ich als Vollblutelektroniker würde mir ersteinmal die Schlüsselplatine, aber auch die des Dekoders unter der Stereolupe ansehen.
Schlechte Lötstellen detektieren und beseitigen.
Leider ist aber nicht jeder "manchmal" Fehler ein Wackelkontakt.
Bei meinem Fiat Multipla, den ich gerade mal 20.000Km gefahren bin, hatte ich mehrfach Stress mit der ZV.
Einmal war der Mico-Miniatur-Schalter abgerissen, habe ich neu angelötet.
Mehrfach hatte sich der Funkempfänger aufgehängt.
Da half dann nur Batterie abklemmen oder Sicherung ziehen um einen Reset zu machen.
War wohl ein Designfehler.
Die WFS war zum Glück im Gegensatz zum Renault Funk-Plip eine ganz konventionelle Transponder WFS.
Der Transponder war in einem kleinen Glasröhrchen im Schlüssel eingeklebt.
Diese Glasröhrchen werden auch Tieren ins Ohr oder sonstwohin injeziert (gechipt).
Das ist zwar kopierbar, aber insgesamt wohl betriebssicherer.
Obwohl ich nicht zu den Autodieben gehöre, hasse ich die WFS mittlerweile und bin froh, dass mein Auto keine mehr hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen