29.01.2010, 14:27
Das ist klar.
Strom und Drahtvorschub müssen an die jeweilige Situation (Blechdicke, Art der Naht usw.) angepasst werden.
Und die Werte kann man noch nicht einmal zwischen zwei Schweißgeräten unterschiedlicher Bauart direkt vergleichen.
Bei den ersten Gehversuchen braucht man ein bisschen Anleitung (Brennerhaltung, Abstand, Bogenkontrolle).
Aber dann hat man die ersten Erfolgserlebnisse und bekommt schöne Ergebnisse.
Und beim "Punktschweißen" in gestanzte Löcher hat man auch keine Probleme mit dem Anfang und Ende der Naht.
Überkopf ist es natürlich was schwieriger, und schlechtes Vorarbeiten (peinliche Säuberung, planes Aufliegen von von Original und Reparaturblech) werden sofort mit Spritzen, Durch- und/oder Randwegbrennen bestraft.
Strom und Drahtvorschub müssen an die jeweilige Situation (Blechdicke, Art der Naht usw.) angepasst werden.
Und die Werte kann man noch nicht einmal zwischen zwei Schweißgeräten unterschiedlicher Bauart direkt vergleichen.
Bei den ersten Gehversuchen braucht man ein bisschen Anleitung (Brennerhaltung, Abstand, Bogenkontrolle).
Aber dann hat man die ersten Erfolgserlebnisse und bekommt schöne Ergebnisse.
Und beim "Punktschweißen" in gestanzte Löcher hat man auch keine Probleme mit dem Anfang und Ende der Naht.
Überkopf ist es natürlich was schwieriger, und schlechtes Vorarbeiten (peinliche Säuberung, planes Aufliegen von von Original und Reparaturblech) werden sofort mit Spritzen, Durch- und/oder Randwegbrennen bestraft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen