09.11.2009, 18:18
@doggy:
Da komm ich dann gerne drauf zurück, wenns soweit ist
Aber nun zum Wichtigen: Ein Anruf heute morgen bestätigte mir, dass OBI wieder MDF geliefert bekommen hat. Der freundliche Mitarbeiter wollte es sogar schonmal auspacken, damit wenn ich komme es direkt auch verfügbar ist. Also ging es los zu OBI um MDF und sonstiges Material zu kaufen... Dort angekommen direkt zum Zuschnitt und meine Bestellung aufgegeben. Am Telefon hatte ich nur von dem "dicken" MDF erzählt, aber nichts von dem etwas dünnerem, welches ich für die Deckplatte verwenden wollte. Natürlich war dies noch nicht ausgepackt, also belies ich es erstmal bei den "dicken" Teilen für die eigentliche Kiste. Noch schnell schrauben und Acryl zum abdichten des Gehäuses geholt und zur Kasse und heim...
Zuhause ging es dann auch direkt los. Mein Ausgangspunkt für den Bau eines Subwoofergehäuses:
![[Bild: twingo-09313175719-psh.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313175719-psh.jpg)
Auf der linken Seite das Material, aud fer rechten Seite das Werkzeug und Hilfsmittel. Natürlich habe ich direkt mal "probegehalten" um zu testen ob alles passt oder ob ich mich vielleicht in meinen Bauplänen verrechnet habe:
![[Bild: twingo-09313180033-8aw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180033-8aw.jpg)
Joar, sieht doch ganz gut aus, das wird vermutlich passen.... Los ging es dann mit dem Vorbohren für die Schrauben, diese müssen ja nur auf der anderen Holzplatte gut "grip" haben, deshalb habe ich oben mit einem 2,5mm Bohrer vorgebohrt. Da die Schrauben sich versenken sollen, habe ich auch hier vorgearbeitet und die vorgebohrten Löcher mit einer kleinen Senkung versehen:
![[Bild: twingo-09313180414-o47.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180414-o47.jpg)
Schnell wurden die vier Seitenwände zu einem Ring verschraubt....
![[Bild: twingo-09313180527-GZR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180527-GZR.jpg)
Nun ging es also erstmal am Deckel weiter... Auch hier wurde fleißig vorgebohrt und gesenkt, so dass diese nun auch mit dem Rahmen verschraubt werden konnte:
![[Bild: twingo-09313180743-dFx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180743-dFx.jpg)
Weiter ging es also mit dem Abdichten der schon verschraubten Teile... Da es sich hier um ein Subwoofergehäuse handelt, soll ja auch keine Druckluft entweichen können. Also erstmal Acryl großzügig aufgetragen:
![[Bild: twingo-09313180942-toe.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180942-toe.jpg)
Da ich eine "schicke" Fuge haben wollte griff ich zu einem altbewährten Hilfsmittel: Eine VISA-Karte
![[Bild: twingo-09313181118-eHz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181118-eHz.jpg)
Wie auf dem Bild zu erkennen ist diese Karte etwas modifiziert an einer Ecke. Mit dieser Ecke kann man das Acryl nun schön in die Ecke drücken:
![[Bild: twingo-09313181354-MyQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181354-MyQ.jpg)
Nun konnte das Acryl erstmal trocknen, und ich konnte mit dem Boden weitermachen. Ist ja eigentlich das gleiche Spiel wie mit Deckel, daher erspar ich mir hier Fotos... Diese wurde auch verschraubt und somit war der "Sarg" fertig:
![[Bild: twingo-09313181558-8d1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181558-8d1.jpg)
Die 5 Löcher in der Mitte sind übrigens nur dazu da, dass Sauerstoff in die Kiste kommt, damit das Acryl komplett trocknen kann. Die Öffnung für den Subwoofer habe ich noch nicht gesägt, dass werde ich dann mit der Deckplatte zusammen machen.
Da komm ich dann gerne drauf zurück, wenns soweit ist

Aber nun zum Wichtigen: Ein Anruf heute morgen bestätigte mir, dass OBI wieder MDF geliefert bekommen hat. Der freundliche Mitarbeiter wollte es sogar schonmal auspacken, damit wenn ich komme es direkt auch verfügbar ist. Also ging es los zu OBI um MDF und sonstiges Material zu kaufen... Dort angekommen direkt zum Zuschnitt und meine Bestellung aufgegeben. Am Telefon hatte ich nur von dem "dicken" MDF erzählt, aber nichts von dem etwas dünnerem, welches ich für die Deckplatte verwenden wollte. Natürlich war dies noch nicht ausgepackt, also belies ich es erstmal bei den "dicken" Teilen für die eigentliche Kiste. Noch schnell schrauben und Acryl zum abdichten des Gehäuses geholt und zur Kasse und heim...
Zuhause ging es dann auch direkt los. Mein Ausgangspunkt für den Bau eines Subwoofergehäuses:
![[Bild: twingo-09313175719-psh.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313175719-psh.jpg)
Auf der linken Seite das Material, aud fer rechten Seite das Werkzeug und Hilfsmittel. Natürlich habe ich direkt mal "probegehalten" um zu testen ob alles passt oder ob ich mich vielleicht in meinen Bauplänen verrechnet habe:
![[Bild: twingo-09313180033-8aw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180033-8aw.jpg)
Joar, sieht doch ganz gut aus, das wird vermutlich passen.... Los ging es dann mit dem Vorbohren für die Schrauben, diese müssen ja nur auf der anderen Holzplatte gut "grip" haben, deshalb habe ich oben mit einem 2,5mm Bohrer vorgebohrt. Da die Schrauben sich versenken sollen, habe ich auch hier vorgearbeitet und die vorgebohrten Löcher mit einer kleinen Senkung versehen:
![[Bild: twingo-09313180414-o47.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180414-o47.jpg)
Schnell wurden die vier Seitenwände zu einem Ring verschraubt....
![[Bild: twingo-09313180527-GZR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180527-GZR.jpg)
Nun ging es also erstmal am Deckel weiter... Auch hier wurde fleißig vorgebohrt und gesenkt, so dass diese nun auch mit dem Rahmen verschraubt werden konnte:
![[Bild: twingo-09313180743-dFx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180743-dFx.jpg)
Weiter ging es also mit dem Abdichten der schon verschraubten Teile... Da es sich hier um ein Subwoofergehäuse handelt, soll ja auch keine Druckluft entweichen können. Also erstmal Acryl großzügig aufgetragen:
![[Bild: twingo-09313180942-toe.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313180942-toe.jpg)
Da ich eine "schicke" Fuge haben wollte griff ich zu einem altbewährten Hilfsmittel: Eine VISA-Karte

![[Bild: twingo-09313181118-eHz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181118-eHz.jpg)
Wie auf dem Bild zu erkennen ist diese Karte etwas modifiziert an einer Ecke. Mit dieser Ecke kann man das Acryl nun schön in die Ecke drücken:
![[Bild: twingo-09313181354-MyQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181354-MyQ.jpg)
Nun konnte das Acryl erstmal trocknen, und ich konnte mit dem Boden weitermachen. Ist ja eigentlich das gleiche Spiel wie mit Deckel, daher erspar ich mir hier Fotos... Diese wurde auch verschraubt und somit war der "Sarg" fertig:
![[Bild: twingo-09313181558-8d1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-09313181558-8d1.jpg)
Die 5 Löcher in der Mitte sind übrigens nur dazu da, dass Sauerstoff in die Kiste kommt, damit das Acryl komplett trocknen kann. Die Öffnung für den Subwoofer habe ich noch nicht gesägt, dass werde ich dann mit der Deckplatte zusammen machen.
Trumbo [Twingo Freunde NRW]