Hallo Twingo Forum,
in den nächsten Wochen/Tagen werde ich mir wohl ein "älteren" Twingo zulegen (weil die so verdammt günstig sind und funktionieren)
Das schöne an diesen Fahrzeugen ist der Radstand im Verhältniss zur Gesamtlänge - Gokart!
Das schlechte, das Leistungsgewicht!
Mir schwebt was in Richtung 1PS/10kg oder noch weniger kg pro PS vor.
Als Basis Motor der 1,2 16V mit 75 PS, d.h. der Twingo hat den Motor nicht drin. Twingo - Motor, zwei Einheiten .
Zerlegen und Neuaufbau ab Kurbelwelle, frei von störender Schwungmasse,
verstärkte Lager für höhere Drehzahlen (gibts das für den Motor?)
Schmiedekolben (gibts das für den Motor?)
Kopf optimieren inkl. Ventile, Federn & Nockenwelle
Fächer + Edelstahlkat + rückstaufreie Anlage
Kupplung wo nur 1 oder 0 kennt.....
Bremsanlage mit mind. Innenbelüfteten Scheiben Vorne
eventuell Scheiben hinten?
Der Twingo ist für mich schraubertechnisch absolutes Neuland, daher meine Fragen.
Wer sehen will welche Projekte ich bisher hinter mir habe : Meine Homepage
Gibt es beim Twingo etwas zu beachten wegen der Motorenwahl vom Basis Fahrzeug?
Gibt es eine Motorsteuerung bzw ein Kabelbaum der sich mit dem 1,2 16V am einfachsten anpassen läßt? Ich bin eher Schrauber, kein Stromer
Ich würde mich auch zufrieden geben mit einem 16V Kopf und einem angepaßten Rumpf wenn diese Variante
vom Renault Motoren Lego geht.
Meine Alternative zum Twingo wäre ein Käfer gewesen - nur, bekomm mal ein AU-befreiten (vor 01.06.1969) zum Preis eines optisch ansprechenden Twingos daher. Käfer kostet knapp das dreifache im fahrbereiten Zustand , und dann ist die Optik dermasen schlecht daß meine Regierung keine Gelder frei gibt
Gruß Pi, ja der ausm W123 Forum *inDeckunggeh*[size=medium]
in den nächsten Wochen/Tagen werde ich mir wohl ein "älteren" Twingo zulegen (weil die so verdammt günstig sind und funktionieren)
Das schöne an diesen Fahrzeugen ist der Radstand im Verhältniss zur Gesamtlänge - Gokart!
Das schlechte, das Leistungsgewicht!
Mir schwebt was in Richtung 1PS/10kg oder noch weniger kg pro PS vor.
Als Basis Motor der 1,2 16V mit 75 PS, d.h. der Twingo hat den Motor nicht drin. Twingo - Motor, zwei Einheiten .
Zerlegen und Neuaufbau ab Kurbelwelle, frei von störender Schwungmasse,
verstärkte Lager für höhere Drehzahlen (gibts das für den Motor?)
Schmiedekolben (gibts das für den Motor?)

Kopf optimieren inkl. Ventile, Federn & Nockenwelle
Fächer + Edelstahlkat + rückstaufreie Anlage
Kupplung wo nur 1 oder 0 kennt.....
Bremsanlage mit mind. Innenbelüfteten Scheiben Vorne
eventuell Scheiben hinten?
Der Twingo ist für mich schraubertechnisch absolutes Neuland, daher meine Fragen.
Wer sehen will welche Projekte ich bisher hinter mir habe : Meine Homepage
Gibt es beim Twingo etwas zu beachten wegen der Motorenwahl vom Basis Fahrzeug?
Gibt es eine Motorsteuerung bzw ein Kabelbaum der sich mit dem 1,2 16V am einfachsten anpassen läßt? Ich bin eher Schrauber, kein Stromer

Ich würde mich auch zufrieden geben mit einem 16V Kopf und einem angepaßten Rumpf wenn diese Variante
vom Renault Motoren Lego geht.
Meine Alternative zum Twingo wäre ein Käfer gewesen - nur, bekomm mal ein AU-befreiten (vor 01.06.1969) zum Preis eines optisch ansprechenden Twingos daher. Käfer kostet knapp das dreifache im fahrbereiten Zustand , und dann ist die Optik dermasen schlecht daß meine Regierung keine Gelder frei gibt

Gruß Pi, ja der ausm W123 Forum *inDeckunggeh*[size=medium]
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi