15.01.2009, 17:25
Das habe ich früher bei meinen eingelagerten Motoren auch immer tun wollen.
Bis ich dann mal festgestellt habe, dass die Motore nach dem Abstellen eh' immer in der gleichen Stellung stehenbleiben.
Und da ein Automotor die meiste Zeit seines Lebens nun mal steht, habe ich es gelassen.
Wenn du den Twingomotor in die Zahnriemenwechselstellung bringst, ist keine einzige Ventilfeder (voll) eingedrückt, da das ja eine OT Stellung ist.
Ein Zylinder hat die Ventile geschlossen, drei stehen auf Überschneidung, da ist nicht viel eingedrückt.
Das ist auch eine typische Anhaltestellung, siehe meinen Zahnriementhread, da stand der Motor vor Ausbau des Riemens auch auf OT, allerdings dem falschen (fürs Wechseln).
Bis ich dann mal festgestellt habe, dass die Motore nach dem Abstellen eh' immer in der gleichen Stellung stehenbleiben.
Und da ein Automotor die meiste Zeit seines Lebens nun mal steht, habe ich es gelassen.
Wenn du den Twingomotor in die Zahnriemenwechselstellung bringst, ist keine einzige Ventilfeder (voll) eingedrückt, da das ja eine OT Stellung ist.
Ein Zylinder hat die Ventile geschlossen, drei stehen auf Überschneidung, da ist nicht viel eingedrückt.
Das ist auch eine typische Anhaltestellung, siehe meinen Zahnriementhread, da stand der Motor vor Ausbau des Riemens auch auf OT, allerdings dem falschen (fürs Wechseln).
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen