26.12.2008, 00:52
Hallo Hannes
Wenn man mit Adernendhülsen arbeitet, steigt die Qualität der Verbindung enorm.
Da gebe ich dir recht.
Geschraubte Kabelanschlüsse lösen sich aber mit der Zeit.
Ich weiß das auch daher, weil ich noch Autos gefahren bin, bei denen es werksseitig verschraubte Kabelanschlüsse gab.
Und wer schon Adernendhülsen und ne Crimpzange hat, der kann sich auch die Stecker zum Anschlagen (unisoliert!) mit der passenden Zange kaufen.
Die ist im Preis in den letzten zwanzig Jahren um mehr als 95% gesunken, es sei denn, man kauft Harting oder Weidmüller.
Außerdem haben Leute, die mit Adernendhülsen arbeiten, schon ein Gefühl für Qualität entwickelt. Denen brauche ich hier eigentlich nicht zu sagen, was gut und schlecht ist.
Stromdiebe, die im Querschnitt zu den Kabel passen und auch eine Stützung der Isolation bieten, sind nicht die schlechteste Lösung. Schön aussehen tut es aber nicht, und das Originalkabel ist ein für alle mal versaut, man soll diese Parisitärklemme, einmal verabeitet, nicht mehr öffnen oder abnehmen.
Und noch ne Warnung:
Schlimmer als Lüsterklemmen ohne Adernhülsen geht auch noch, und ich meine dabei nicht, einfach die abisolierten Enden zusammenzudrehen.
Noch schlechter wird es, wenn man die Kabelenden vorher verzinnt und dann verschraubt. Ausfall vorprogrammiert, denn:
Die Litzen brechen an der Verzinnung besonders gerne und schnell wenn die Verbindung bewegt wird, und, der verzinnte Draht ist nicht elastisch, sondern plastisch.
In der Folge kriecht der Draht unter der Schraube weg und die Verbindung wird wackelig.
Gruß Ulli
Wenn man mit Adernendhülsen arbeitet, steigt die Qualität der Verbindung enorm.
Da gebe ich dir recht.
Geschraubte Kabelanschlüsse lösen sich aber mit der Zeit.
Ich weiß das auch daher, weil ich noch Autos gefahren bin, bei denen es werksseitig verschraubte Kabelanschlüsse gab.
Und wer schon Adernendhülsen und ne Crimpzange hat, der kann sich auch die Stecker zum Anschlagen (unisoliert!) mit der passenden Zange kaufen.
Die ist im Preis in den letzten zwanzig Jahren um mehr als 95% gesunken, es sei denn, man kauft Harting oder Weidmüller.
Außerdem haben Leute, die mit Adernendhülsen arbeiten, schon ein Gefühl für Qualität entwickelt. Denen brauche ich hier eigentlich nicht zu sagen, was gut und schlecht ist.
Stromdiebe, die im Querschnitt zu den Kabel passen und auch eine Stützung der Isolation bieten, sind nicht die schlechteste Lösung. Schön aussehen tut es aber nicht, und das Originalkabel ist ein für alle mal versaut, man soll diese Parisitärklemme, einmal verabeitet, nicht mehr öffnen oder abnehmen.
Und noch ne Warnung:
Schlimmer als Lüsterklemmen ohne Adernhülsen geht auch noch, und ich meine dabei nicht, einfach die abisolierten Enden zusammenzudrehen.
Noch schlechter wird es, wenn man die Kabelenden vorher verzinnt und dann verschraubt. Ausfall vorprogrammiert, denn:
Die Litzen brechen an der Verzinnung besonders gerne und schnell wenn die Verbindung bewegt wird, und, der verzinnte Draht ist nicht elastisch, sondern plastisch.
In der Folge kriecht der Draht unter der Schraube weg und die Verbindung wird wackelig.
Gruß Ulli
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen