25.12.2008, 13:54
Na, das bekommt ihr sicher auch so hin.
Hinten an den Zigarettenanzünder zu gehen, ist ne gute Idee.
Da dann an der Beleuchtung anzuschließen ebenfalls.
Denn, wann will man den Fußraum beleuchten? Richtig, wenns so dunkel ist, dass man das Licht anmacht.
Ich habe den Twingo-Ziggi-Anzünder noch nicht rausgehabt.
Üblicherweise geht der Minus aber an eine Lasche, die direkt aus dem Gehäuse ausgeklinkt ist.
Der Anzünder-Plus geht meist ganz hinten genau mittig drauf, die Beleuchtung an eine Fassung, die meist seitlich vorne sitzt und abziehbar ist (zwecks Lampenwechsel).
Falls Dauerplus gewünscht ist, kann man den sich vom Autoradioanschluss holen.
Wer es ganz toll machen will, geht an (freie) Anschlüsse im Sicherungskasten. Leider sind die wenigsten freien Plätze mit Steckern bestückt, sodass man eventuell welche aus einem ausgeschlachteten Sicherungshalter nehmen muss.
Um an vorhandene Kabel dranzugehen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Mit Abstand die schlechteste ist die Verwendung von Lüsterklemmen, egal ob mit Schrauben oder als Federklemmen.
Die zweitschlechteste ist die Verwendung von "Kabeldieben", von mir auch Parasitär-Schneidklemmverbinder genannt.
Schon besser sind die Kabelschuhe zum anquetschen, die sowohl einen Stecker als auch eine Buchse haben.
Die kann man also zusätzlich zwischenstecken, ohne den Originalkabelbaum zu versauen. Gibt es meines Wissens aber nur für 6,3 mm und nicht für die z.B. beim Radio gebrauchten 4,8mm oder sogar 2,8mm Stecker.
Löten sollte man an Autokabeln übrigens auch nicht, besser sind unisolierte Quetschverbinder, die man später mit Schrumpfschlauch isoliert.
Wenn ich einen Eingriff in den Originalkabelbaum machen muss (habe ich beim Twingo trotz ZV Modifikation und Beleuchtungsumbau noch nicht getan), dann verwende ich zum "Anflicken" unisolierte Messingkabelschuhe, die ich zusammen mit dem anzuspleißenden Draht mit einer Spezialzange ancrimpe. Da dieser Kabelschuh meist in einem Blockstecker sitzt, braucht man da auch nichts zu isolieren. Ansonsten Isolation mit Schrumpfschlauch. Iso-Band hält nicht und ist hässlich.
Hinten an den Zigarettenanzünder zu gehen, ist ne gute Idee.
Da dann an der Beleuchtung anzuschließen ebenfalls.
Denn, wann will man den Fußraum beleuchten? Richtig, wenns so dunkel ist, dass man das Licht anmacht.
Ich habe den Twingo-Ziggi-Anzünder noch nicht rausgehabt.
Üblicherweise geht der Minus aber an eine Lasche, die direkt aus dem Gehäuse ausgeklinkt ist.
Der Anzünder-Plus geht meist ganz hinten genau mittig drauf, die Beleuchtung an eine Fassung, die meist seitlich vorne sitzt und abziehbar ist (zwecks Lampenwechsel).
Falls Dauerplus gewünscht ist, kann man den sich vom Autoradioanschluss holen.
Wer es ganz toll machen will, geht an (freie) Anschlüsse im Sicherungskasten. Leider sind die wenigsten freien Plätze mit Steckern bestückt, sodass man eventuell welche aus einem ausgeschlachteten Sicherungshalter nehmen muss.
Um an vorhandene Kabel dranzugehen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Mit Abstand die schlechteste ist die Verwendung von Lüsterklemmen, egal ob mit Schrauben oder als Federklemmen.
Die zweitschlechteste ist die Verwendung von "Kabeldieben", von mir auch Parasitär-Schneidklemmverbinder genannt.
Schon besser sind die Kabelschuhe zum anquetschen, die sowohl einen Stecker als auch eine Buchse haben.
Die kann man also zusätzlich zwischenstecken, ohne den Originalkabelbaum zu versauen. Gibt es meines Wissens aber nur für 6,3 mm und nicht für die z.B. beim Radio gebrauchten 4,8mm oder sogar 2,8mm Stecker.
Löten sollte man an Autokabeln übrigens auch nicht, besser sind unisolierte Quetschverbinder, die man später mit Schrumpfschlauch isoliert.
Wenn ich einen Eingriff in den Originalkabelbaum machen muss (habe ich beim Twingo trotz ZV Modifikation und Beleuchtungsumbau noch nicht getan), dann verwende ich zum "Anflicken" unisolierte Messingkabelschuhe, die ich zusammen mit dem anzuspleißenden Draht mit einer Spezialzange ancrimpe. Da dieser Kabelschuh meist in einem Blockstecker sitzt, braucht man da auch nichts zu isolieren. Ansonsten Isolation mit Schrumpfschlauch. Iso-Band hält nicht und ist hässlich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen