Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ECU CHIPTUNING?!?
#10
Broadcasttechniker schrieb:Das stimmt garantiert nicht. Alte Fahrzeuge wie der Twingo Phase1 fahren mit Lambda=1.
Das ist also weder zu fett noch zu mager.
Im Teillastbereich wäre es ökonomischer, magerer, also mit Lambda >1 zu fahren.
Das bedingt aber neben einer anderen Programmierung des MSG auch ein verbessertes System zur Gemischbildung (Direkteinspritzung), einen anderen Kat, eine zusätzliche und andersartige Lamdasonde und die Verwendung von schwefelfreiem Sprit.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, sortiere bitte mal, was Du da selbst geschrieben hast.

Lamda > 1 heißt überfettetes Gemisch.
Das Gemisch ist bei Kat-Fahrzeugen immer überfettet, da der unverbrannte Kraftstoff im Abgas die Energie liefert, um die Schadstoffe im Kat zu verbrennen.
Einfacher Beweis: der Kat ist heißer als der Abgaskrümmer.

Man muß bei einem Benziner nicht in den Brennraum einspritzen, Haupsache man hat ein zündfähiges Gemisch zum Zündzeitpunkt im Zylinder.
Einfacher Beweis: Der Motor läuft auch, wenn die normale Kraftstoffanlage nicht funktioniert, und man Startpilot in den Luftfilter sprüht.
Bei der Einspritzung in den Ansaugtrakt jeden einzelnen Zylinders werden die Düsen nicht durch das Klima im Brennraum und die Verbrennungsrückstände belastet.
Die Einspritzmenge kann mit guten Tunigmitteln (Powercomander) für jeden Zylinder einzeln optimiert werden.

Mal abgesehen von der Bauform und einer möglichen Vorheizung gibt es nur 2 Arten von Lamdasonden, und zwar breit- oder schmalbandige Sonden. Zur Regelung reicht immer eine schmalbandige Sonde aus, für ein Meßgerät, bzw Anzeige ist eine Breitbandsonde besser.

Schwefelarmer Kraftstoff ist bestenfalls beim Diesel relevant, und sogar beim Heizöl, wo damit geworben wird, eine Mogelpackung.
Der Kraftstoff wird von den Mineralolfirmen dort eingekauft, wo er verfügbar und billig ist. Erst beim Befüllen des Tankwagens im Tanklager kommen 0,0001% markenspezifische Zusätze hinein, wovon der größte Teil der Farbstoff ist.
Beim Heizöl kommt der "Prämiumzusatz" sogar erst beim Abladen beim Kunden mit einer kleinen Injektionspumpe in das Heizöl. Der Dreck im Öl hat aber viel mehr Einfuß auf die Verbrennung als der Zusatz.

Das Rohöl wird in der Raffinerie in einer Destilationsanlage, bzw. im Cracker in die einzelnen Endprodukte zerlegt. Das Zwischenprodukt für Benzin entsteht dabei in einer ganz anderen Ebene und bei ganz anderer Temperatur als das schwefelhaltige Heizöl oder Diesel.

Limbo
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
ECU CHIPTUNING?!? - von shakal - 12.12.2008, 16:07
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Karsten H. -TFNRW- - 12.12.2008, 16:10
RE:  ECU CHIPTUNING?!? - von shakal - 12.12.2008, 16:18
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von twingofahrer - 12.12.2008, 16:29
RE:  ECU CHIPTUNING?!? - von shakal - 12.12.2008, 16:31
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von sebi - 13.12.2008, 18:30
RE:  ECU CHIPTUNING?!? - von Limbo - 13.12.2008, 20:46
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Broadcasttechniker - 14.12.2008, 00:16
RE:    ECU CHIPTUNING?!? - von Limbo - 14.12.2008, 11:29
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von sebi - 14.12.2008, 03:55
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Broadcasttechniker - 14.12.2008, 11:56
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Broadcasttechniker - 14.12.2008, 12:30
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Limbo - 14.12.2008, 18:41
RE: ECU CHIPTUNING?!? - von Broadcasttechniker - 14.12.2008, 19:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste