23.05.2008, 17:58
Sprich mit denen mal Klartext.
Locker, höflich, aber bestimmt.
Natürlich nicht in irgendeiner Weise aggressiv.
Lock die was aus der Reserve.
Mit dem Wissen das ich habe, würde mir keiner so schnell erzählen, dass bei leuchtender Motorkontrolllampe keine Fehler im Speicher wären.
Deiner könnte schon OBDII haben, da muss einfach was da sein.
Da kann man Fehelercodes und Symptome eingeben, und man bekommt eine geschätzte Diagnose mit Lösungsvorschlägen.
Also eigentlich ein System von Experten für Blöde.
Ist aber hilfreich, besonders wenn die Fehler ganz obskure Ursachen haben, und wenn's zum hundertsten Mal eine schlechte Masseverbindung an einer dämlichen Stelle ist.
Locker, höflich, aber bestimmt.
Natürlich nicht in irgendeiner Weise aggressiv.
Lock die was aus der Reserve.
Mit dem Wissen das ich habe, würde mir keiner so schnell erzählen, dass bei leuchtender Motorkontrolllampe keine Fehler im Speicher wären.
Deiner könnte schon OBDII haben, da muss einfach was da sein.
Zitat:Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt eine Ansteuerung dieser Fehlerlampe bei Fehlfunktionen. Liegt nur eine temporäre Fehlfunktion vor, erlischt die Lampe wieder automatisch nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Anlassen, Fahren, Abstellen). Der Fehlerspeicher im Steuergerät wird hingegen erst nach 40 fehlerfreien Warmlaufzyklen selbsttätig wieder gelöscht.Desweiteren sollte Renault ein sogenanntes Expertensystem haben.
Da kann man Fehelercodes und Symptome eingeben, und man bekommt eine geschätzte Diagnose mit Lösungsvorschlägen.
Also eigentlich ein System von Experten für Blöde.
Ist aber hilfreich, besonders wenn die Fehler ganz obskure Ursachen haben, und wenn's zum hundertsten Mal eine schlechte Masseverbindung an einer dämlichen Stelle ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen