21.04.2003, 23:50
Bei dir ist es das selbe wie bei meinem war. Dürfte damit zusammenhängen das er zu große Löcher hatte, wodurch er wieder in "Leere" spielt. Und keine wirkliche Resonanz, bzw. Schalldruck zusammenbringt.
d.H. es ist wieder das selbe als wie du ihn so ohne das Gehäuse halten würdest, wie z.B. in einer Hutablage.
Durch das Gehäuse bekommt der Woofer auch einen gewissen Gegendruck, da der Ausgang der Box (Bassreflexrohr, Loch) ja nicht den Durchmesser vom Woofer hat und nicht voll aus, bzw. Zurückschwingen kann. Durch das Loch wird nun die Luft bzw. der Schall viel stärker und schneller durchgepresst, die das Vakum beim Ausschwingen und der Überdruck beim zurückschwingen ja ausgeglichen werden muss.
Jetzt würde dieser ohne Box einfach nur extrem herumschwingen und beim Zurückschwingen wieder eine Schallwelle in Gegenrichtung erzeugen.
Diese Schallwelle heben sich zu einen gewissen Teil die Schallwelle auf, die beim Ausschwingen erzeugt wurde! die Folge: kein Schalldruck!
Für alle die das mal probieren wollen:
Wenn ihr 2 Woofer im Auto habt, dann dreht bei einem die Polarität (also Plus und Minus) um.
Dann erzeugt ein Woofer die Gegenwelle zum anderen!
Ihr werdet kaum einen Bass hören!
oder einen Woofer ohne Gehäuse mal in die Hand nehmen, wenn ihr den Membran, egal von vorne oder von hinten zu euch haltet, werdet ihr den Bass hören, sobald ihr ihn aber seitlich zu euch haltet, werdet ihr keine Bass mehr haben.
Hab beides bei mir selbst gehört wie ich es probiert habe.
Wenn du jetzt in deinem Fall das Gehäuse geschlossen hast:
Luft läßt sich gekanntlich zusammendrücken. Der Woofer kann also trotzdem schwingen, zwar nichtmehr so weit wie bei einem offenen Gehäuse, aber ausreichend.
Allerdings kommt nur die Schallwelle der Vorderseite des Membrans heraus. Die der Rückseite verliert sich im Gehäuse.
Wenn du allerdings so einen konstruktion machst, ist das Volumen deiner Röhre viel zu klein!
Ich kenn das nur von den "carvin weger" (verbessert mich fall es falsch geschrieben ist) woofern.
Die funzen besser in geschlossenen Gehäusen.
Für alle die diese Woofer nicht kennen, das sind die orangen, die in der mitten diese Spindel zur Verstellung der Membranspannung haben.
HÖLLENDINGER!!!
Das ganze ist mir so mal von einen Hifi-Fritze erkärt worden, was auch Pysikalisch durchaus vorstellbar ist.
Falls ich mich da jetzt irre ein große *SCHÄM*, aber man kann ja nur dazulernen!
d.H. es ist wieder das selbe als wie du ihn so ohne das Gehäuse halten würdest, wie z.B. in einer Hutablage.
Durch das Gehäuse bekommt der Woofer auch einen gewissen Gegendruck, da der Ausgang der Box (Bassreflexrohr, Loch) ja nicht den Durchmesser vom Woofer hat und nicht voll aus, bzw. Zurückschwingen kann. Durch das Loch wird nun die Luft bzw. der Schall viel stärker und schneller durchgepresst, die das Vakum beim Ausschwingen und der Überdruck beim zurückschwingen ja ausgeglichen werden muss.
Jetzt würde dieser ohne Box einfach nur extrem herumschwingen und beim Zurückschwingen wieder eine Schallwelle in Gegenrichtung erzeugen.
Diese Schallwelle heben sich zu einen gewissen Teil die Schallwelle auf, die beim Ausschwingen erzeugt wurde! die Folge: kein Schalldruck!
Für alle die das mal probieren wollen:
Wenn ihr 2 Woofer im Auto habt, dann dreht bei einem die Polarität (also Plus und Minus) um.
Dann erzeugt ein Woofer die Gegenwelle zum anderen!
Ihr werdet kaum einen Bass hören!
oder einen Woofer ohne Gehäuse mal in die Hand nehmen, wenn ihr den Membran, egal von vorne oder von hinten zu euch haltet, werdet ihr den Bass hören, sobald ihr ihn aber seitlich zu euch haltet, werdet ihr keine Bass mehr haben.
Hab beides bei mir selbst gehört wie ich es probiert habe.
Wenn du jetzt in deinem Fall das Gehäuse geschlossen hast:
Luft läßt sich gekanntlich zusammendrücken. Der Woofer kann also trotzdem schwingen, zwar nichtmehr so weit wie bei einem offenen Gehäuse, aber ausreichend.
Allerdings kommt nur die Schallwelle der Vorderseite des Membrans heraus. Die der Rückseite verliert sich im Gehäuse.
Wenn du allerdings so einen konstruktion machst, ist das Volumen deiner Röhre viel zu klein!
Ich kenn das nur von den "carvin weger" (verbessert mich fall es falsch geschrieben ist) woofern.
Die funzen besser in geschlossenen Gehäusen.
Für alle die diese Woofer nicht kennen, das sind die orangen, die in der mitten diese Spindel zur Verstellung der Membranspannung haben.
HÖLLENDINGER!!!
Das ganze ist mir so mal von einen Hifi-Fritze erkärt worden, was auch Pysikalisch durchaus vorstellbar ist.
Falls ich mich da jetzt irre ein große *SCHÄM*, aber man kann ja nur dazulernen!