Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
innere Spurstange ausbauen
Wenn man die einfach wechseln kann würde ich die Flex vorziehen bevor ich mir da einen abquäle.
Zitieren
Es bedanken sich:
Über eine Antriebswelle wird das nicht gehen. Ist viel größer.
Außerdem kriegt man diese Plastikringe der passenden Größe in jeden Baumarkt in Form von Silikonkartuschen oder als Abfall beim Fensterbauer/Fliesenleger. Smile
Zitieren
Es bedanken sich:
Habe gerade festgestellt das die linke Spurstange am Lenkgetriebe lose ist. Die habe ich ja nicht gewechselt. Der Sicherungsring ist in Position. Also nutzt der überhaupt nichts. War bestimmt schon 2-3 Umdrehungen raus. Was hat da Renault bloß konstruiert? Wenn sich die Spurstange komplett löst bedeutet das Abflug.
[Bild: twingo-12214853-YWY.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
Die dicke Scheibe hat keine sichtbaren Vorsprünge.
Also falsch montiert worden.
Unfähiger Mechaniker.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
Was ist denn das Werkzeug DIR 1266 für die Zahnstange des Lenkgetriebes?
Zitieren
Es bedanken sich:
Vielleicht das hier?
[Bild: twingo-27113509-ffS.jpg]
Dient der Sicherung der Zahnstange damit man sich beim Lösen und Festziehen nicht die Lenkung zerstört.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
Hatte es fast geahnt. Die Vorsprünge sind schon da, aber sehr flach. Man kann auch kaum kontrollieren das es richtig sitzt. Es ist einfach eine Fehlkonstruktion.
Die Verzahnung greift überhaupt nicht. War platt. Man kann auf beim lösen eines festsitzenden Spurstangenkopf versehentlich am Lenkgetriebe lösen. Soweit haben die Ingenieure wohl nicht gedacht. Da wird im Handbuch noch ein Werkzeug Dir 812-01 erwähnt. Was soll das sein? Eine Endoskopkamera die es damals noch nicht gab? Smile
Ich habe da noch eine weitere Sicherungsscheibe die hat nur einen Knubbel. Machen ein paar Hersteller wohl anders. Ist auch von einem Twingo.
Was soll das Spezialwerkzeug bewirken? Ich glaube die einzige wirksame Sicherung ist das Einkleben. Und das funktioniert auch nur sicher wenn das Gewinde absolut Öl/fettfrei ist.
Zitieren
Es bedanken sich:
Nein, da ist einfach Müll eingebaut worden.
Schau dir mal das Original an.
SO! muss das aussehen. Da kann sich gar nichts verdrehen.
[Bild: twingo-28153348-7z8.jpg]
Da verdreht sich nichts und die Zähne fallen in die Nuten so dass die Zahnscheibe beim Ausbau zerbricht.
Wer sich Dreck einbaut, und darauf wurde hingewiesen, der bezahlt auch dafür.
(28.09.2020, 15:13)yamstar schrieb: Äußerst komische Sicherung die du da hast. Die greift ja schon auf dem Foto nicht in die Verzahnung?? Frag mich auch, wie das beim wieder herausdrehen ist. Die Originalen Sicherungsscheiben zerbrechen ja ... Und die Scheibe mit den zwei Kerben greift doch auch 0 in die Zahnstange ?!??

Und die Spurstangen Verzahnung sind RUND?! Ich würde das nicht einbauen.
Leute, wenn ihr nicht wisst was ihr da tut, dann lasst es entweder oder lernt.
Aus dem Werkstatthandbuch oder aus den Kommentaren hier.
Nicht irgendwie rummurksen und sich dann über die Konstruktion beschweren die man nicht verstanden hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
Mit ausgebauten Lenkgetriebe sieht man das ganz gut. Hinten im letzten Loch dürfet das schwerer sein.
Yamstar: Die Knubbel sehen bei allen so aus. Die werden ja mit 50nm angezogen. Beim lösen des Spurstangenkopfes kann das schon mal schiefgehen wenn der 13er Schlüssel abrutscht. Die Konstruktion verstehe ich schon, darum sehe ich auch die Schwächen. Statt Knubbel einfach abgewinkeltes rechtwinkeliges Blech. Dann merkt man sofort ohne Sicht das es nicht sauber auf Getriebe sitzt. Die Originalen sehen genau gleich aus. Auch da sind die Knubbel recht flach.
Nur wo dieses Zahnstangenwerkzeug angesetzt wird ist aus der Zeichnung kaum ersichtlich, noch wozu es gut sein soll. Ist das so eine minderwertige Qualität das man wegen 50nm blockieren muss?
Zitieren
Es bedanken sich:
Ich gehe davon aus dass dass hier niemand das Werkzeug verwendet.
Und es scheint immer gut gegangen zu sein.
Wie und wo das Werkzeug angesetzt wird (es ist zweiteilig und wird mit der Zahnstange verschraubt und stützt sich am Lenkgetriebe ab) sieht man doch schon so.
Im Avantimeforum konnte man schon mal sehen was passiert wenn man das Werkzeug nicht verwendet.
Danach war eine neue Lenkung fällig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
Der Ring hat nach festziehen 0 Arretierfunktion. Habe das gerade beim festziehen genau mit Spiegel beobachtet. Zuerst wird nämlich die Zahnung flach gedrückt und greift danach natürlich nicht mehr in die Vertiefungen am Gelenk. Ist nur eine bessere zusätzliche Unterlagscheibe. Das meiste macht wohl die Schraubensicherung.
Das Beste ist die Beschreibung auf Seite 68 in MR305Twingo03.pdf
Man sieht die Zahnstange aber man kommt nur vernünftig dran wenn die Antriebwelle raus ist. Auf dem Bild ist die noch drauf und der Blickwinkel ist von unten wo allerdings der Motor/Achsträger sitzt. Wurde also konstruiert ohne Nachdenken. Hätten sie in der Anleitung reale Fotos verwendet hätten sie sofort bemerkt das dies gar nicht geht. Das Ding werden wohl die Mechaniker verfluchen.
Zitieren
Es bedanken sich:
(13.05.2023, 15:10)Broadcasttechniker schrieb: Ich gehe davon aus dass dass hier niemand das Werkzeug verwendet,
Und es immer gut gegangen ist.
Wie und wo das Werkzeug angesetzt wird (es ist zweiteilig und wird mit der Zahnstange verschraubt und stützt sich am Lenkgetriebe ab) sieht man doch schon so.
Im Avantimeforum konnte man schon mal sehen was passiert wenn man das Werkzeug nicht verwendet.
Danach war eine neue Lenkung fällig.

Denke weil sich die Getriebestange verdreht hat. Wenn man dran käme könnte man mit Rohrzange gegenhalten. Zur Not mit gummierter Zange.
Hätte man da weiter gedacht hätte man einfach eine Schlüsselaufnahme angebracht. Bei älteren Audi ist das innere Gelenk eckig. Da braucht man kein Spezialwerkzeug.
Zitieren
Es bedanken sich:
Habe schon Spezialwerkzeug zum Gegenhalten des Lenkgetriebes gebaut. Will es so machen das es jeder auch ohne Schweissgerät nachbauen kann. Flex und Hammer dürften die meisten haben.
Zitieren
Es bedanken sich:
[Bild: twingo-13175514-GqI.jpg]
Wer einen flachen 18er Schlüssel hat kommt sogar ohne Flex aus. Schlüssel biegen,in Alurohr stecken und in Schraubzwingen flach pressen oder mit großen Hammer flach klopfen. Am Ende einfach Loch bohren und Gewindestange durch. Teil ist etwas länger als Spurstange. Mit einem Krähenfuss könnte es auch gehen. Müßte aber Flach sein oder etwas mit der Schruppscheibe bearbeiten.
Zitieren
Es bedanken sich:
Wenn man damit 50Nm oder mehr (zum Lösen) aufbringen kann, dann taugt das.
Hieße aber auch schon so um die 50kg auf die Enden der Gewindestange aufbringen.
Das beißt schon heftig in die Finger und den Ballen.

Nochmal zur Verwendung des originalen Werkzeugs
Ansetzen
[Bild: twingo-13182814-hNY.jpg]


Zumachen und Lenkung einschlagen so dass der Zapfen am Getriebe in die Aussparung des Werkzeugs greift.
[Bild: twingo-13182947-8L3.jpg]
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste