![]() |
Nach Kupplungsumbau probleme - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Nach Kupplungsumbau probleme (/thread-9853.html) |
Nach Kupplungsumbau probleme - bullymann - 07.12.2009 hallo zusammen. ixh habe seit einer woche einen twingo mit easy kupplung. diesen habe ich natürlich auch schon umgebaut. bin damit schon 100km gefahren.... heute morgen kurz zum baumarkt, alles wie immer... raus gekommen und nix ging mehr!!! er orgelt 2 sec. dann ist schon wieder schluss. was eigenartig ist, ich brauchte die "brücken" nicht ins steuergerät zu machen. er lief auch so. und die quäke habe ich einfach zerstört(den lautsprecher natürlich nur). Wer kann mir helfen? Und warum orgelt der nur 2 sec.? um hilfe wäre ich sehr dankbar. RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Duisburger@Twingo - 07.12.2009 Unglaublich das er ohne die Brücke läuft/lief.. Könnte aber auch nen anderes simpeles Problem sein, Kontakt am Anlasser, zu schwache Batterie, defektes Relais.. muss man halt mal durchchecken bis man den Fehler gefunden hat RE: Nach Kupplungsumbau probleme - bullymann - 08.12.2009 Heute läuft er wieder. Hab mich reingesetzt und er Startet sofort. Warum auch immer. Das was mkich nur stuzig macht ist das er nur 2 sec "orgelt" ist das immer so? RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Duisburger@Twingo - 08.12.2009 nee, eigentlich nicht! 2 sec sind verdammt kurz.. reicht grad mal aus, damit er anspringt.. RE: Nach Kupplungsumbau probleme - 1strap - 09.04.2011 ich will keinen neues Thema auf machen ... ich will meinen jetzt auch umbauen ich habe kein bock mehr auf die Fehlersuche!!! nur eins müsste ich wissen .... kann ich die Hydraulikpumpe einfach abmachen? ( wegen dem Druckspeicher ) kann da nichts passieren? nicht das mir das ding um die Ohren fliegt =D RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Broadcasttechniker - 09.04.2011 Es wird die ganze Einheit en Bloc ausgebaut. Dass du Angst vor dem Trennen druckführender Leitungen hast ist berechtigt. Aber deine Einheit baut ja keinen Druck auf, und zumindest die Leitung zum Kupplungsnehmerzylinder ist drucklos, sonst könntest du alle Gänge schalten ohne Kraftübertragung. RE: Nach Kupplungsumbau probleme - SpidstaX - 10.04.2011 Normalerweise ist eine Hydraulik, die nicht im Betreib ist, drucklos. Der Druckspeicher ist nur ein Ausgleichsbehälter; da Flüssigkeiten annähernd inkompressibel sind wird der Druck nur durch die Pumpe erzeugt. Wenn der Wagen eine Pneumatik hätte, also mit Luft/Gas, wäre das eine andere Sache, die sind kompressibel und unter Druck speicherbar. Ich geh einfach mal davon aus, dass die Hydraulik nur läuft, wenn die Kupplung betätigt wird, ergo dürfte wenn überhaupt nur auf der Rückstellleitung vom Ventil zur Hydraulikeinheit (wenn vorhanden) Druck sein, wenn das nicht sogar von der Federkraft der Kupplung bewerkstelligt wird. Ich kenn den genauen Aufbau der Hydraulik da nicht. RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Harald_K - 10.04.2011 ähh, spidstax .. also was mir bislang als Druckspeicher bei Hydraulik untergekommen ist sah immer so aus: ne Eisenflasche mit einer Gummimembran drin, auf einer Seite Gas, auf der andren Seite schiebt die Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit rein ... solange bis ein Druckschalter im Hydraulikbereich sagt, jetzt ist genug Druck da .. der Druck wird dabei im komprimierten Gas hinter der Membran gespeichert ... Wie lange dieser Druck da gehalten wird kommt auf die Konstruktion der hydraulik und deren Dichtigkeit an ... Gibt aber hier irgendwo die Twingo-Doku zum runterladen .. da steht glaub auch was zum Thema easy, Druckspeicher und co drin .... vielleicht einfach mal nachlesen? RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Broadcasttechniker - 10.04.2011 So ist das. Bei Citroen bleibt der Druck in der Aufhängung bei intakten Systemen ca.einen Tag drin. Im Speicherbehälter und dem für die Bremsen noch viel länger. Deshalb ist es normalerweise zwingend nötig, vor Arbeiten am Hydraulikkreislauf den Druck komplett abzubauen. Wie man das macht ist den Werkstatthandbüchern immer besonders vermerkt. Und wie Harald schon sagt, einfach auch mal selber lesen und verstehen. RE: Nach Kupplungsumbau probleme - SpidstaX - 10.04.2011 Gut, man lernt nie aus ![]() ![]() RE: Nach Kupplungsumbau probleme - 1strap - 13.09.2015 Gab es nicht mal eine Anleitung zum unbau von Easy auf normale Schaltung? RE: Nach Kupplungsumbau probleme - Broadcasttechniker - 13.09.2015 Doch, die gibt es. Wie immer in den Tipps. Im Originalbeitrag fehlen die Bilder, die wichtigen zum Pedal sind aber nachgereicht. http://www.twingotuningforum.de/thread-8911.html Das gilt aber nur für den Easy, beim Quickshift wird es wilder. Hier empfehle ich denen die den Komfort behalten wollen und nicht soviel Geld für ein neues Getriebe ausgeben wollen den Tausch des Druckspeichers. Gilt übrigens auch für den Easy, nur hier wäre der Umbau billiger. |