![]() |
brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung (/thread-4988.html) |
brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - coe - 11.06.2008 servus. an (noch) meinem 94er ist zur zeit die leuchtweitenregulierung tot. wenn ich am schalter drehe, tut sich nix. wie gehe ich am geschicktesten vor, um den fehler zu finden? es sind beide also fahrer und beifahrerseite tot. man hör auch kein surren, wie es bei meinem 98er ist. das buch "so wirds gemacht", was ich sonst recht gut finde, schreibt nichts über die leuchtweitenregulierung. ich werd morgen als erstes die sicherungen checken, danach? freue mich auf brauchbare tipps von euch. danke schon mal. gruß co RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - ToxSox - 11.06.2008 Hmm Stecker an den Stellmotoren ziehen und schaun ob Strom ankommt. RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - Chris - TFNRW - 11.06.2008 Genau. Simpelste Methode.... Viele Modelle der ersten Baureihe hatten nämlich gar keine LWR. RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - coe - 12.06.2008 ok werd ich mal schauen. der aufsatz hinten auf den scheinwerfern sieht genauso aus wie bei meinem 98er mit. falls es hilft, der is ansosonsten komplett manuell, also überall kurbeln oder die spiegelhebel etc. einziges extra is ein manuelles faltdach. gruß co RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - ToxSox - 12.06.2008 Wenn Sicherung ok ist und kein Strom ankommt gibts Probleme beim Kabelbaum und dann wirds schwer. Wenn Strom ankommt is der Stellmotor einfach putt ![]() RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - coe - 12.06.2008 aber beide auf einmal? das find ich ja komisch. im zweifelsfall werd ich den drehschalter von meinem 98er noch in dem 94er ausprobieren, um den noch auszuschließen. gruß co RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - maginon - 12.06.2008 kann auch einfach nur der schalter sein wo man dran dreht, war bei mir auch so, guck mal aufm schrottplatz. RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - ToxSox - 12.06.2008 Der kanns auch sein joa. Bei meinem 94iger wars so, das ich immer wieder gedreht hab und nur sehr selten was gesurrt hat. Aber bewegt hat sich nix. Weiß aber auch ned worans lang also auch blöd. Mess erstmal durch! RE: brauche hilfe bei fehlerdiagnose der leuchtweitenregulierung - coe - 12.06.2008 folgendes: drehschalter und beide stellmotoren ohne funktion. wenn ich den drehschalter schüttel raschelt es und an einer stelle kann ich ein kupferkontakt frei durch die gegend fliegen sehen. schrott-> keiner da morgen ma wo anders fragen. hab den schalter auch ma bei meinen funktionierenden im 98er angeschlossen, nix. die motoren ausm 98er mit schalter vom 98er im 94er klappen, also leitung in ordnung. motoren vom 94er mit schalter vom 98er klappen auch nich, egal in welchem. also auch ohne funktion. an beiden motoren kann ich noch mit dem schlüssel problemlos die höhe verstellen, nur nicht elektrisch. könnte es sein, das dort kein motor drin ist, sondern nur das getriebe für von hand? wenn ich in zubehörläden gehe und wegen bestellen frage steht bei den bestelloptionen, ab 8/94. dieser ist jedoch von davor. vorstellen kann ich mir nich, dass renault "blinde" verstellungen verbaut, wo kein motor drin ist, aber man weiß ja nie. hat da jemand ahnung, ab wann auf jeden fall elektrische drin war? gruß co ps: neue stellmotoren ausm zubehör kosten ca 50 euro je stück. |