![]() |
Kolbenrückstellkraft - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html) +--- Forum: Off Topic (https://www.twingotuningforum.de/forum-8.html) +--- Thema: Kolbenrückstellkraft (/thread-41071.html) |
Kolbenrückstellkraft - Highendlogistiker - 26.09.2019 Moin, leider muss ich dies fragen weil ein renitenter Nachbar das nicht glauben will: Die Kolbenrückstellkraft bei einer gängigen Scheibenbremse im KFZ wird erzeugt durch..... LG RE: Kolbenrückstellkraft - Broadcasttechniker - 26.09.2019 Hauptsächlich durch die Elastizität der Dichtgummis. Eine andere Kraft gibt es nicht. Einer vollständigen Rückstellung wirken kontraproduktiv entgegen: Klemmende Sättel und die Elastizität in der Gruppe Zange - Belag - Scheibe. Zusätzlich hilft der Restschlag der Scheibe und Restspiel bzw. elastisches Spiel der Radlager. RE: Kolbenrückstellkraft - cooldriver - 26.09.2019 Damit das so geht, wegen der Inkompressibilität von Flüssigkeiten, muss ein leichter Unterdruck vom Geberzylinder erzeugt werden. RE: Kolbenrückstellkraft - Broadcasttechniker - 26.09.2019 Passiert aber nicht. Es gibt teilweise sogar einen ganz kleinen Restdruck. RE: Kolbenrückstellkraft - cooldriver - 26.09.2019 Lesen und verstehen: https://patents.google.com/patent/DE102010028909 RE: Kolbenrückstellkraft - Broadcasttechniker - 26.09.2019 Das ist ein Patent. Wird aber nicht verbaut. Hier ist es gut erklärt https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjG6vnynO7kAhUSYVAKHUp2DxYQFjAAegQIARAC&url=https%3A%2F%2Falt-opel.eu%2Fclubzeitung207%2Fgt-scheibenbremsen.pdf&usg=AOvVaw3mZt0AFe9vkeiEi0giE5GT Dort siehst du dass es für die Trommelbremsen sogar ein Restdruckventil geben kann. Bei den Citroens mit Scheibenbremse und Mineralölhydraulik war das mit dem Lüften immer ein leichtes Problem. Die Gummis blieben zwar dicht wurden im Laufe der Zeit aber irgendwie weich. Wenn man die nicht wechselte schliffen die Bremsen immer ein bisschen was aus verschiedenen Gründen unerwünscht ist. Ich habe sie alle 5-8 Jahre zusammen mit dem LHM gewechselt. RE: Kolbenrückstellkraft - Highendlogistiker - 27.09.2019 Danke, denn genau das mit dem Unterdruck ist der sehr populäre Irrtum, will heißen: Bei Loslassen des Pedals wird KEIN Unterdruck erzeugt! Und der Nachbar heißt Dieter ![]() LG RE: Kolbenrückstellkraft - Broadcasttechniker - 27.09.2019 Selbst theoretisch, wo soll die Kraft her kommen? Es gibt keine kräftige Rückholfeder am Pedal, dazu kann der Stößel keine Zugkraft übertragen. Und selbst wenn, in der Ruheposition gibt die Primärmanschette das Ausgleichsloch zum Vorratsbehälter frei. RE: Kolbenrückstellkraft - cooldriver - 27.09.2019 Der Geberzylinder ist ja gefedert und muss beim Zurückgleiten entsprechend auch Bremsflüssigkeit über die Füllbohrung anziehen. Einfach wird so eine Frage eh nicht, sobald die Bremse stark gealtert ist. Auf jeden Fall müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. |