![]() |
war ABS Stecker „pflegen“ - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: war ABS Stecker „pflegen“ (/thread-38084.html) |
war ABS Stecker „pflegen“ - twingo16vfahrer - 22.04.2017 Ich muss das ganze mal hochziehen. Will nicht wegen jedem Problem nen neuen Thread aufmachen. Edit by Broadcasttechniker und doch in die Hilfe geschoben Habe letzte Woche nen Ölwechsel gemacht, gestern ist das ABS außer Funktion gewesen. Beim starten ist ABS-Leuchte aus, ab 20kmh geht sie dann an. Das ABS funktioniert in der Tat gar nicht mehr. Habe den Twingo mit CLIP ausgelesen. Fehler: Stromkreis Pumpenmotor. CLIP kam nicht sofort in das Steuergerät vom ABS rein, das ging erst nach mehreren Anläufen überhaupt. Erst hat er das Steuergerät gar nicht erkannt. Jetzt musste ich hier mit erschrecken feststellen, dass das Steuergerät direkt neben dem Ölfilter sitzt, welcher natürlich letzte Woche getauscht wurde. Ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt? In der Doku befindet sich dieser ominöse Motor angeblich direkt hinter dem Steuergerät ? Oder bezieht sich das auf einen anderen Twingo? Das hier ist ein Phase 2 von 2001. Wie ist der Pumpenmotor mit dem Steuergerät verbunden? Hat der eine extra Steckverbindung, die hier nicht genannt ist, oder ist der direkt ohne Steckverbindung an das Steuergerät angeschlossen? RE: ABS Stecker „pflegen“ - Broadcasttechniker - 22.04.2017 Mache auf jeden Fall mal eine Steckerinspektion. Erstmal da wo es am einfachsten ist, auf dem rechten Radhaus hinterm Scheinwerfer. Dann am ABS Steuergerät selber. Dazu dieser gute Thread http://www.twingotuningforum.de/thread-15511.html Hilft natürlich nicht wenn wirklich der Pumpenmotor kaputt ist. Glaube ich aber nicht. RE: ABS Stecker „pflegen“ - twingo16vfahrer - 22.04.2017 Hab ich grad noch im dunkeln gemacht. Die Pumpenkontakte am Steuergerät sind weggerostet + einer ist abgebrochen. Und das Stecker sieht auch dementsprechend aus. Kann man das Steuergerät von der Pumpeneinheit entfernen und austauschen? In der Dokumentation steht ja mehrmals "Das Steuergerät und die Elektropumpe bilden eine untrennbare Einheit.". Aber nur weil es da so steht, muss es ja noch nicht so sein. RE: ABS Stecker „pflegen“ - Broadcasttechniker - 22.04.2017 Da steht doch klar dass es geht inklusiver Dankesbezeugungen von anderen die es gemacht haben. Ich selber bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen. Wenn es irgend geht sollte das Steuergerät auch für einen Phase3 sein und nicht etwa Phase2. RE: war ABS Stecker „pflegen“ - rohoel - 22.04.2017 Ulli, er hat inspiziert (im dunkeln) und eine antwort gepostet. mehr nicht. in anderen foren sind zitate pflicht. ![]() links vom BCT sollte man klicken. ![]() mfg rohoel. RE: war ABS Stecker „pflegen“ - Broadcasttechniker - 22.04.2017 Da es jetzt in der Hilfe steht (habe es abgetrennt) können wir auch diskutieren. Fullquotes sind lästig und im Pedelecforum werden die gelöscht, bei wiederholter Missachtung des Fullquote Verbots gibt es Sperren. Ich sperre nicht und ärgere mich auch nicht viel sondern kürze oder lösche einfach, jedenfalls da wo ich es kann. Sein Zitat habe ich jetzt gelöscht weil es eben nur wiederholt. Meine Antwort habe ich auch nochmal überarbeitet. RE: war ABS Stecker „pflegen“ - rohoel - 22.04.2017 danke für die überarbeitung, so liest sich das viel softer. ![]() vollzitate finde ich auch nicht gut, teilzitate mit antworten schon, dann bleibt das thema übersichtlich, insbesondere wenn schnell geantwortet wird. mfg rohoel. RE: war ABS Stecker „pflegen“ - twingo16vfahrer - 25.04.2017 (22.04.2017, 20:48)Broadcasttechniker schrieb: Da steht doch klar dass es geht inklusiver Dankesbezeugungen von anderen die es gemacht haben. wollte den Beitrag eigentlich noch löschen, aber das ging leider nicht mehr, da hier anscheinend kein editieren möglich ist. habe samstag einen gebrauchten abs-block bestellt. heute vormittag kam es an, und habe gleich das steuergerät umgebaut. schwerer als gedacht, trotz nur 4 kleinen schräublein. lustig ist, dass auch das gebrauchte steuergerät eine oxidation an der buchse hatte. aber nicht so schlimm wie bei meinem, wo bereits ein pin abgebrochen war und der andere am seidenen faden hing. natürlich ebenfalls an den pumpen-pins. habe den kompletten stecker und die offen liegenden kabel mit selbstverschweißendes klebeband umwickelt und danach noch panzertape rumgemacht. die schraubenköpfe habe ich mal vorsorglich mit bootsfett bedeckt, damit die nicht irgendwann ganz weggerostet sind. läuft , abs geht wieder. danke danke danke ![]() |