![]() |
Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! (/thread-35842.html) |
Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - VielleichtBaldTwingo - 10.12.2015 Hallo liebe twingo-community, ich überlege mir einen twingo zuzulegen. Bin Student und das passende Auto fehlt noch. Der Gebrauchtwagenhändler und Autoverwerter um die Ecke hatte ein interessantes Angebot: Twingo, BJ 2001, 88000 km, 1.2 L 43kW. Elektr. Fensterheber, Servo - 850 € - TÜV neu bis 12/2017. Habe mir das Auto heute genauer angesehen und eine Testfahrt gemacht. Lief soweit ganz gut bzw so, wie man es von einem Kleinstwagen dieser Preisklasse erwarten kann. Als der Wagen dann auf der Bühne stand konnte ich feststellen, dass Öl zwischen Kopf und Block austritt: Zylinderkopfdichtung_Defekt Schade, da der Wagen mir an sich relativ gut gefiel vom Preis/Leistungsverhältnis. Die Frage ist jetzt, ob ich die Zylinderkopfdichtung mit Dichtungssatz selbst wechseln sollte, oder ob es der ganze Aufwand für die Karre nicht mehr wert ist. Habe schonmal an Motoren rumgeschraubt (Ford Escort mk4, Baujahr 1986 - Nockenwelle, Zahnriemen, Ölpumpe, Ölwanne, Ventildeckeldichtung) aber ne Zylinderkopfdichtung mit allem was so dazugehört habe ich noch nie gemacht. Würde mir dazu dann halt son Ratgeberbuch (So wird's gemacht, Jetzt helf ich mir selbst) kaufen und einfach nach Anleitung vorgehen. Was dabei alles schief gehen kann ist mir bewusst. Hier noch n Foto von den Zulassungspapieren: Zulassungspapierkram Ich habe nämlich keine Ahnung, ob das n 8V oder n 16V ist. Also ob Motorkennung D7F oder was anderes. Ich weiß auch nicht, ob das bei der Reperatur irgendeinen Unterschied ausmachen würde. Naja so im allgemeinen: Was meint ihr? RE: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - 9eor9 - 10.12.2015 Wieviel Öl läuft raus, das ist die Frage. Die Kopfdichtungen siffen gerne, das macht zunächst garnichts. Bei deiner sieht man ja fast nichts, das kannst du vermutlich noch 100.000km so lassen. IdR wird es nicht schnell schlimmer. Man muss das nur reparieren, wenn es mindestens bis zur Ölwanne läuft oder tropft. Meine ölt stärker und hat innerhalb von 2 Jahren nur ganz leicht zugelegt. Aufgefallen war es damals nach dem TÜV. Jetzt musste ich wieder hin und es war nur ein paar Zentimeter weiter runtergelaufen. Bremsenreiniger drauf und weg war's. Wie alt ist der Zahnriemen/Wasserpume? Das muss alle 5 Jahre gemacht werden. Der Wagen fährt noch ewig, er ist verzinkt, was sehr wichtig ist. Hier im Forum findest du die Anleitungen zum Schrauben. Ist kein Hexenwerk. Sind 2 (in Worten: zwei) funktionierende Schlüssel dabei? RE: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - VielleichtBaldTwingo - 10.12.2015 Wie viel Öl da rausläuft weiß ich nicht genau. Bin damit heute halt 5-6km gefahren und habe danach das Foto, was man oben unter dem Link sehen kann, gemacht. Wie alt Zahnriemen/Wasserpumpe schon sind weiß ich auch nicht und ich glaube der Händler wird da auch nichts genaueres zu sagen können - gelaufen ist er halt 88tkm, aber wenn Zeit da der entscheidende Faktor ist, kann ich dazu halt nichts sagen. Zahnriemen käme ja eh mit neuer ZKD. Aber mal angenommen ich würde die Karre kaufen, wie viel Aufwand wäre es bei dem Wagen Zylinderkopfdichtung (mit Dichtungssatz), Zahnriemen und Wasserpumpe zu machen? Und was würden die benötigten Teile dafür insgesamt kosten (ca) ? Achja eine Sache noch: Da der Händler auch etwas über den Schaden überrascht war, hat er mir noch folgendes Angebot gemacht: Falls irgendein Teil (z.B. Querlenker) kaputt geht, bekomme ich es bei ihm für's erste halbe Jahr nach Kaufdatum um 50 % reduziert (Autoverwertung, so wie bei den Ludolfs). RE: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - 9eor9 - 10.12.2015 Teile sind billig, Dichtsatz, Wapu MIT FLACHER NICHT KEGLIGER LAUFROLLE, Zahnriemen, Spannrolle, Kühlmittel, ZKD-Schrauben, Öl usw vielleicht 250€. www.profiteile.de Die Zahnriemen sind kritisch, Intervall nicht überziehen. Arbeit etwa 1 Tag, wenn du es erstmals machst. Der D7F 43kW hat 8 Ventile und ist ein zuverlässiger Motor. (10.12.2015, 22:00)VielleichtBaldTwingo schrieb: Achja eine Sache noch: Da der Händler auch etwas über den Schaden überrascht war, hat er mir noch folgendes Angebot gemacht: Falls irgendein Teil (z.B. Querlenker) kaputt geht, bekomme ich es bei ihm für's erste halbe Jahr nach Kaufdatum um 50 % reduziert (Autoverwertung, so wie bei den Ludolfs). Ein HÄNDLER gibt dir gesetzeskonform 1 Jahr Sachmängelhaftung und repariert das defekte Teil kostenlos. RE: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - Broadcasttechniker - 10.12.2015 Wenn das Auto beulenfrei ist und einen gepflegten Eindruck macht dann kaufe es. Das eine oder andere wird noch auf dich zukommen, aber wenn er dir gefällt, wohlmöglich noch ein zu öffnendes Dach und Zweischichtlackierung hat dann handle den Preis runter und nimm ihn. Ich sehe gerade3, weiß. Das wäre nix für mich. Hier ein Auto was zum Kaufzeitpunkt jünger war, allerdings auch einigermaßen verranzt. Kopfdichtung war allerdings schon gewechselt (und schon wieder leicht undicht) http://www.twingotuningforum.de/thread-26885.html Nachtrag Dein vielleicht zukünftiges Auto ist an Heiligabend 2003 erstzugelassen worden. Das andere Datum (zu 6) ist das Datum der Typgenehmigung. RE: Twingo - 88tkm, 850€, TÜV 12/2017 - ZKD defekt - Trotzdem kaufen und reparieren?! - VielleichtBaldTwingo - 10.12.2015 Er hat ne ordentliche Beule in der Beifahrertür. Macht soweit aber einen gepflegten Eindruck. Ein zu öffnendes Faltdach hat er leider nicht, dafür aber elektrische Fensterheber - wow. An sich brauche ich nur einen fahrbaren Untersatz und der twingo war halt wegen der niedrigen Laufleistung attraktiv. Interessanter Thread, den du da geschrieben hast. |