Das Twingoforum...
Pinbelegung Lambdasonde - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Pinbelegung Lambdasonde (/thread-31457.html)



Pinbelegung Lambdasonde - Heppy - 12.04.2014

Wie es vielleicht manche mitbekommen haben, habe ich bei mir eine Breitbandlambdasonde eingebaut und die originale entfernt.

Ich habe damals beim entfernen den Stecker der originalen Sonde entfernt und verschmissen - jetzt habe ich Ersatz gefunden dank Dennis1993.

Original kommt vom MSG 4 Leitungen mit 2x grau, 1x weiß und einmal rosa.

Originalkabelbaum vom MSG:

[Bild: twingo-12135311-TpL.jpg]

Der neue Stecker von Dennis hat 2x rosa. 1x blau und 1x schwarz *,°

Und die Lambdasonde hat 2x weiß, 1x schwarz und 1x grau.

Originalsonde mit neuem Stecker:

[Bild: twingo-12135410-zzp.jpg]


Ich habe an das Steuergerät der Breitbandlambdasonde den einen der beiden grauen angeschlossen - für die Simulation des Schmalbandsignals.


Die Frage an euch: an welche Kabel des original Kabelbaum muss ich jetzt den neuen Stecker anlöten damit ich wieder die originale Sonde nutzen kann?

Da nirgendwo irgendwelche Farben übereinstimmen, bekomme ich Zweifel wo was hingehört ...

Danke im voraus für eure Antworten


RE: Pinbelegung Lambdasonde - Broadcasttechniker - 12.04.2014

Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht.
Soll der Breitbandsondenverstärker ein Signal für das Motorsteuergerät liefern?
Oder soll die alte Sonde wieder angeschlossen werden?


RE: Pinbelegung Lambdasonde - Heppy - 12.04.2014

Die alte Sonde soll wieder angeschlossen werden. Ich habe einfach kein Anschlussbild gefunden, wie es original war.


RE: Pinbelegung Lambdasonde - Broadcasttechniker - 12.04.2014

Ich hänge den Schaltplan mal an, hoffe der passt in etwa.
Reihenfolge am Stecker
A Heizung, 1mm², geht an den Relaisgeschalteten Zündungsplus.
B Heizung, 1mm², geht ans Steuergerät zur Überwachung des Heizstroms.
C Sondensignal, 0,75mm² geht ans Steuergerät, Signal
D Sondenmasse, 075mm² geht ans Steuergerät um auf der Sternmasse zu liegen

Farben mal weggelassen da es dort keine Übereinstimmung gibt.


RE: Pinbelegung Lambdasonde - Heppy - 13.04.2014

Danke für die Anhänge.

Ich glaube du hast die Reihenfolge am Stecker verkehrt herum beschrieben:

A ist die Sondenmasse,
B das Sondensignal,
C die Überwachung des Heizstromes und
D Zündplus.

Wie ich jetzt herausbekommen habe sind bei der originalen Sonde die zwei weißen für die Heizung, der schwarze fürs Signal und der graue die Masse.

Somit müsste am Kabelbaum des original MSG der übrig gebliebene graue und der weiße für die Sondenheizung und der rosa farbene die Sondenmasse sein.

Ich berichte ob es geklappt hat ...


RE: Pinbelegung Lambdasonde - Broadcasttechniker - 13.04.2014

Ich habe die Buchstaben aus dem D4F Twingo1 Plan übernommen.
Aber die Legende zum Stecker falsch (doppelt) gepostet.
daher hier nochmal als Copy paste


A 1.0 3NR + EINSPRITZDÜSEN/-VENTILE (ist der Heizungsplus)
B 1.0 3GF STEUERUNG (-) BEHEIZUNG VORDERE LAMBDA-SONDE (da wird nichts gesteuert sondern gemessen)
C 0.75 3GK SIGNAL VORDERE LAMBDA-SONDE
D 0.75 3GH MASSE VORDERE LAMBDA-SONDE


3GF STEUERUNG (-) BEHEIZUNG VORDERE LAMBDA-SONDE
3GG STEUERUNG (-) BEHEIZUNG HINTERE LAMBDA-SONDE
3GH MASSE VORDERE LAMBDA-SONDE
3GJ MASSE HINTERE LAMBDA-SONDE
3GK SIGNAL VORDERE LAMBDA-SONDE
3GL SIGNAL HINTERE LAMBDA-SONDE