![]() |
Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? (/thread-31025.html) |
Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - turbopapa - 28.02.2014 Ich habe mir heute einen Teilespender zugelegt, der aber doch noch so gut ist, dass ich ihn wohl fertigmachen werde. Als ich mir den Motor mal genauer ansah, bzw. anhörte, fiel mir ein Ansauggeräusch auf. Beim genaueren hinsehen entdeckte ich am Ansaugtrackt eine kleine Bohrung, durch die er mächtig Luft reinsaugt. Halte ich die Bohrung zu, geht er aus. Hat da einer improvisiert, weil im Trackt irgendetwas verstopft ist? ![]() RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - arthur42 - 01.03.2014 Hallo Turbopapa, durch das Loch gelangt Luft direkt (nach der Drosselklappe) in den Ansaugbereich. Das war wohl als Tuningmaßnahme gedacht. Unwahrscheinlich, daß es viel bringt (?). Hat auch den Nachteil, daß ungefilterte Luft verbrannt wird. Höherer Verschleiß ist die Folge. Ich würde das Loch mit Klebeband, einer Schraube, Heißkleber o.Ä. verschließen. Dann die Batterie für einige Minuten abklemmen und anschließend den Leerlauf neu anlernen. Helau und Grüße RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - Doncrawallo - 01.03.2014 (28.02.2014, 23:42)turbopapa schrieb: Halte ich die Bohrung zu, geht er aus. RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - AlexSR - 01.03.2014 (01.03.2014, 13:37)Doncrawallo schrieb:(28.02.2014, 23:42)turbopapa schrieb: Halte ich die Bohrung zu, geht er aus. Deswegen ja auch: (01.03.2014, 11:23)arthur42 schrieb: Dann die Batterie für einige Minuten abklemmen und anschließend den Leerlauf neu anlernen. RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - arthur42 - 01.03.2014 Die Doku sagt für den D4F Leerlauf (anlernen): "Nach jedem Ausschalten der Zündung in der Phase der unabhängigen Spannungsversorgung des Steuergeräts (power latch) führt das Steuergerät ein Einlesen des Minimalanschlags der elektrischen Drosselklappe durch. WICHTIG: Nach einer Speicherlöschung muss unbedingt ein Einlesen des Minimalanschlags der Drosselklappe durchgeführt werden. Dieses Einlesen erfolgt beim ersten Einschalten der Zündung. Hierzu: – die Zündung ca. 3 Sekunden lang einschalten, danach den Motor starten – den Motor und die Zündung abschalten – das Ende der unabhängigen Spannungsversorgung des Steuergeräts (power latch) abwarten, ca. 5 Sekunden, danach den Motor erneut starten. Den Motor in Leerlaufdrehzahl drehen lassen, bis eine Kühlflüssigkeitstemperatur von 60 °C erreicht ist (geschätzte Zeitdauer ab Erreichen einer Kühlflüssigkeitstemperatur von 20 °C: ca. 3 Minuten), danach eine Probefahrt durchführen, um die Korrekturwerte des Drosselklappengehäuses einzulesen" Viel Spaß RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - turbopapa - 01.03.2014 Stimmt, das werde ich probieren. Kann ja nicht viel schiefgehen. Trotzdem merkwürdig. Die Bohrung ist max 3mm groß. So wirkliche Ansauggeräusche macht das irgendwie nicht... RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - turbopapa - 01.03.2014 Hat funktioniert, danke. Ich bin dann anschliessend auch eine halbe Stunde gefahren, um die Drosselklappe anzulernen. Als ich ihn dann parkte,merkte ich, dass er sich im Leerlauf schüttelt, so ca alle 45 Sekunden. Also die Drehzahl bricht für einen kurzen Augenblick ein. So als wenn man z.B. einen Verbraucher einschaltet und die Drehzahl kurz runtergeht und sich dann wieder stabilisiert. Ist das ein Zeichen von Nebenluft? Oder ist die Klappe noch nicht ausreichend angelernt? RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - arthur42 - 02.03.2014 Hi, was das Problem mit den ca. 45sek. ist, weiß ich leider nicht. Aber, bei meinem 2001er 16V, war nach einem Motorentausch das Gas beim Schaltvorgang recht hoch. D.h. nach dem Kupplungtreten ging die Drehzahl sehr träge in den Leerlauf. War ungewohnt und störend. Nach ein paar Tagen hat sich das aber von alleine wieder normalisiert. Wie lernfähig die Steuergeräte wirklich sind, weiß ich nicht. Ich würde den Wagen normal fahren und es weiter beobachten. "...man lernt nie aus!" Gilt möglicherweiße auch für die Drosselklappe. ![]() RE: Twingo 16V D4F: Wofür könnte diese "Notbeatmung" gut sein? - turbopapa - 02.03.2014 Wohl wahr! Danke erstmal. Gruß, Axel. |