![]() |
Autoschlüssel deffekt? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Autoschlüssel deffekt? (/thread-24699.html) Seiten:
1
2
|
Autoschlüssel deffekt? - johnkramer - 06.08.2012 Hallo Leute, ich habe ein richtig großer Problem. Ich kriege meinen Wagen nicht gestartet und glaube das liegt an dem Schlüssel mit der Elektronik. Vor Jahren ist mir der Schlüssel des öfteren auf den Boden gefallen, und das mehrmals. Damals ist der Knopfsensor an der Schlüsselelektronik abgebrochen, ich meine hierbei das Teil das das "Drücken" registriert. Ich hatte damals kein Lötwerkzeug gehabt und diesen "Knopfsensor" nur provisorisch angeklebt. Hatte alles funktiert und ich beließ es erstmal dabei. Seit einer Woche habe ich dann immer wieder das Problem, dass wenn ich den Wagen starte, der Motor nach kurzer Zeit, noch bevor ich den Gang einlegen kann, von alleine ausgeht. Man brauchte dabei schon mehrere Versuche, bis der Motor nicht mehr ausging... Ich habe den Schlüssel aufgemacht und die Batterie ersetzt. Dieser "Knopfsensor" hing da nur noch da und ich hab ihn erneut provisorisch geklebt. Die Zentralverriegelung funktioniert nach wie vor, aber der Motor springt nun nach wiederholtem Versuchen einfach nicht mehr an. Ich habe einen Twingo Baujahr Dez. 2002. Was mir nich aufgefallen ist diese Kontrollleuchte an der Armaturbeleuchtung (dieser roter Punkt) in der Mitte. Normalerweise leuchtet diese ja durchgängig, aber jetzt blinkt diese nur noch. Ich habe den Wagen aus zweiter Hand gekauft und das Bedienungsbuch war nicht mehr dabei. Kann also nicht nachlesen was das sein kann. Möglicherweise weis jemand von hier warum die Kontrolleuchte blinkt. Kann es denn überhaupt am Schlüssen liegen, denn die Funktion für die Zentralverriegelung funktioert ja noch...? RE: Autoschlüssel deffekt? - Harald_K - 06.08.2012 da wird wohl die Ferritantenne im Schlüssel einen weg haben .... lies dir das hier mal durch: http://www.twingotuningforum.de/thread-23834.html das sollte dir helfen. ok, den Funkteil des Schlüssels - also der "Drücksensor" - mußte reparieren, wenn du die ZV weiter nutzen willst, aber das Wegfahrsperrenprob (Motor stirbt 1sek. nach Anlassen ab) sollte damit weg sein. notfalls mußte halt per Hand aufschließen und dann von innen mit der ZV-Taste die andren Türen öffnen. RE: Autoschlüssel deffekt? - johnkramer - 06.08.2012 Hi Harald, und danke für die schnelle Antwort. Die Funktion mit der Zentralverriegelung funktioniert bei mir ja immer noch. Nur die Wegfahrsperre macht Probleme. Es liegt also an der Antenne bzw dem Funk. Kann bei Batteriewechsel eigendlich die Codierung verloren gegangen sein? Zitat:Rechts oben ist der eingesetzte neue Transponderchip und links der weiße Streifen ist der Aufkleber aus dem neuen Schlüssel mit dem Schlüsselcode zu sehen. Bei der Methode mit der Phase 3 verstehe ich jetzt nun erstmal nicht ob nur ein Transponder geliefert bzw warum da noch ein schlüssel mit dabei ist. Und wozu ist dieser Schlüsselcode? RE: Autoschlüssel deffekt? - Harald_K - 06.08.2012 also: Der Schlüssel besteht aus 2 Systemen - nem Transponder für die Wegfahrsperre und nem batteriegespeisten Sender für die Zentralverriegelung. Im 2ten Fall kommt der Taster für die Betätigung der ZV dazu, die WFS kriegt ihren Strom über die Ferritantenne. dein "Transponder" besteht aus der Ferritantenne, dem Chip(nem Teil davon) auf der Platine und paar Kondensatoren auf der Platine. Dein Funksender für die Zentralverriegelung besteht aus dem Chip(nem andren Teil), dem Rest der bauteile auf der Platine und ner Leiterschleife als Antenne. Jetzt sieht das so aus, daß dein "Transponder" nicht mehr will .... liegt oft an ner abgerissenen Ferritantenne (elektrisch ab, sieht man kaum oder garnicht, kann man aber nachmessen) Da kannst du dir mit deiner Fahrgestellnummer bei Renault nen "Schlüsselkopf" - also das Griffteil - ohne ZV-Sender bestellen für relativ kleines Geld. Im Griff ist dann son kleiner Plastikklotz drin - der neue Transponder, und da ist alles (Ferritantenne, Chip, Kondensatoren) im Plastik eingegossen und dadurch mechanisch sehr stabil. Zum Austesten nimmste dann deinen Schlüsselbart aus deinem Funkgriff und steckst ihn in den von Renault gekauften Griff, schließt das Auto auf (normal) und versuchst anzulassen ... sollte funzen. Jetzt reparierst du den Taster in deinem Funk-Griff und bröselst die Ferritantenne von der Platine. Dann zerlegst du den gekauften neuen Schlüsselkopf, nimmst den Transponder raus und montierst den in deinen Funkschlüssel an die Posititon der Ferritantenne ... zusammenbauen ... fertig. Jetzt haste wieder nen ZV/WFS-fähigen Schlüssel und gut isses. zu dem Codestreifen im Schlüsselkopf - der sollte bei beiden Schlüsseln - also bei deinem alten WFSkaputt/ZV als auch bei dem neuen WFSohneZV gleich sein ... brauchste also auch nix umzukleben ... RE: Autoschlüssel deffekt? - socca - 07.08.2012 Schau dir mal meinen Beitrag an: http://www.twingotuningforum.de/thread-24566.html Hatte das selbe Problem, dass der Wagen direkt aus ging. Das rote Lämpchen blinkt, oder? Versuch das mal, was ich gemacht habe^^ RE: Autoschlüssel deffekt? - OpieLO - 07.08.2012 (07.08.2012, 09:38)socca schrieb: Schau dir mal meinen Beitrag an: Welches rote Lämpchen meinst du? der rote punkt? Der blinkt bei mir immer und ich hab keine Probleme RE: Autoschlüssel deffekt? - socca - 07.08.2012 ![]() der rote Punkt, yes RE: Autoschlüssel deffekt? - twingoflo - 07.08.2012 wenn ich mal kurz dazwischen funken darf.... wie zur hölle bekommt man den schlüssel überhaupt auf??? RE: Autoschlüssel deffekt? - OpieLO - 07.08.2012 (07.08.2012, 10:37)socca schrieb: Blinkt bei mir immer RE: Autoschlüssel deffekt? - Broadcasttechniker - 07.08.2012 Die Schlüsselhälften werden gegeneinander verschoben. Am besten mit einem Teelöffel im Schlitz für den Anhänger. @Opielo mit blinkendem Punkt fährst du nicht, es sei denn dein Motorsteuergerät ist umprogrammiert oder du hast einen WFS Emulator dran. RE: Autoschlüssel deffekt? - johnkramer - 08.08.2012 Zitat:Da kannst du dir mit deiner Fahrgestellnummer bei Renault nen "Schlüsselkopf" - also das Griffteil - ohne ZV-Sender bestellen Kann ich das direkt bestellen, also im Internet oder nur über die Vertragswerkstatt. Hab hier irgendwo gelesen, dass manche Werkstatt so tut als wüssten die nicht wovon man redet, damit man die teure Schlüsselerneuerung macht... . Was ist wenn ich angenommen den Schlüssel neu machen lassen möchte, muss ich den Wagen ind die Werkstatt bringen oder geht das auch über die Fahrgestellnummer?. @ socca: Ich werde deine Variante heute probieren. Hattest du denn anschileßend überhaupt keine Beschwerden dieser Art mehr gehabt? Vom Logischen her verstehe ich ncht wie das helfen könnte wenn doch die beiden Funktionen für WFS und ZV unabghängig von einander zu sein scheinen. RE: Autoschlüssel deffekt? - OpieLO - 08.08.2012 (07.08.2012, 12:32)Broadcasttechniker schrieb: Die Schlüsselhälften werden gegeneinander verschoben. Stimmt Motor am = Blinken aus ! Sorry ich hab nichts gesagt RE: Autoschlüssel deffekt? - socca - 08.08.2012 (08.08.2012, 12:56)johnkramer schrieb: @ socca: Hatte das Problem nicht mehr.. Sinn macht das nicht wirklich, ich weiß. Durch das "Festhalten" der Taste oben kann man eigentlich die "Hijacker"-Funktion aktivieren -> bei mehr als 4 km/h schließt sich der Wagen ab. RE: Autoschlüssel deffekt? - johnkramer - 08.08.2012 Die Methode von socca hat bei mir leider nicht funktioniert. Wo befindet sich eigentlich die Fahrsgestellnummer im Wagen, wo findte man diese? Kann man die WFS eigentlich abschalten oder unterbrechen? RE: Autoschlüssel deffekt? - Broadcasttechniker - 08.08.2012 Die Fahrgestellnummer befindet sich in deinen Papieren, auf dem Aufkleber in der Beifahrer B-Säule und eingeschlagen in die Karosserie. Bei älteren Twingos am Blech für die Frischluftzufuhr, bei neueren UNTER dem Teppich auf der Quertraverse unterm Beifahrersitz. Fängt immer mit VF1C06...an Die WFS ist beim Baujahr 2002 NICHT abschaltbar. Hole dir den nackten Chip für um die 50 Öcken. |