Das Twingoforum...
Luftfilter Empfehlung K7M - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html)
+--- Thema: Luftfilter Empfehlung K7M (/thread-14945.html)



Luftfilter Empfehlung K7M - TTT - 19.12.2010

Hi,
ich lese mich gerade mal durch unterschiedliche Foren und habe auf der Messe in Essen auch mit dbilas gesprochen. Wir haben vor, den relativ ungut platzierten K&N bzw Green Luftfilter zu ersetzen, da die unter der Haube meist warme Luft saugen und dadurch wahrscheinlich eher suboptimal sind.

dbilas hat den "Flowmaster" im Angebot für ca. 200€, der eigentlich für den K4M ist, aber nach deren Aussage auch anpassbar wäre.

Von BMC, K&N oder Simota gibt es je eine Airbox die universal ist.

Was für Möglichkeiten gibt es noch, was kann man wohl empfehlen?
Wäre es eine Möglichkeit, ein Air-Intake Rohrsystem zu kaufen, um den Luftfilter in Richtung Frischluft zu verlegen, oder würde es durch die "langen" Wege nichts bringen?

Sollte man nur für einen anderen Luftfilter schon die Motorelektronik anpassen lassen?

Es geht uns wie gesagt hauptsächlich darum, dem Motor keine/weniger warme Luft zuzuführen und die Leistung nicht zu verschenken. Der Filter muss dabei natürlich nicht extra Krach machen oder so, sondern nur die Funktion des Original Luftfilters übernehmen, den wir aus Platzgründen nicht unterbekommen.


Sind für Hilfe und Tips dankbar!

(Ich habe da mal ein Thread im Megane-Forum gefunden, bei dem es um unterschiedliche Lösungen beim K4M geht: http://www.megane-forum.com/index.php?topic=48320.0 )


RE: Luftfilter Empfehlung K7M - TTT - 20.12.2010

Wir haben uns im Megane Forum beraten lassen und die empfehlen ebenfalls natürlich den Motor mit frischer Luft zu versorgen.
Also entweder den vorhandenen Green (der eigentlich nur bis 100PS reicht) ein Stück weiter zurück zu verlegen und mit einem Frischluftschlauch zu versorgen, oder aber so etwas wie den dbilas FlowMaster zu verbauen.

Abgesehen davon haben wir auch den Tip bekommen, die Entlüftung vom Kurbelwellengehäuse seperat zu machen und nicht über den Luftfilter zu legen.
So, wie es halt normalerweise und bei uns auch angeschlossen ist, geht die "dreckige" Luft vom Kurbelwellengehäuse über den Luftfilter und die Drosselklappe zurück zum Motor. Das verdreckt einmal die Drosselklappe, die eh anfällig ist und außerdem den Motor und führt zu einer "unsauberen" Verbrennung.
Soweit die Theorie. Macht es wirklich einen solchen Unterschied, so dass es sich empfehlen würde, einen Öl Auffangbehälter zu montieren und von der Luftzufuhr seperat zu halten?

Insgeheim haben wir uns schon für den dbilas FlowMaster + FlowPipe entschlossen und sind schon mit den Leuten von dbilas in Kontakt getreten, damit die schonmal schauen können, welcher Filter sich am besten eignet, weil es kein System für den K7M gibt.


RE: Luftfilter Empfehlung K7M - Wolda - 20.12.2010

BIn ich mal gespannt was da raus kommt.


RE: Luftfilter Empfehlung K7M - TTT - 20.12.2010

wem sagst du das?Wink


RE: Luftfilter Empfehlung K7M - planlos69 - 21.12.2010

ich Fahre einmal Raid HP am original Lufischlauch drann und mit einem Blech versehen das er die Luft über einen externen schlauch zugeführt bekommt
und denn habe ich noch ein K&N 57i kit auf mein anderen drauf diereckt nachm Luftsammler und der sitzt dierekt im kalten luftzug der Hutze

aber empfehlen würde ich den raid aus kosten nutzen gründen der kostet rund 20-25 euro,hat ein Gutachten zur eintragung nach 19.3 fürn K7m und diverse andere, ist nicht mega laut und lässt sich recht gut verbauen weil er nicht so groß ist und dann schön mit einem zusatzschlauch und einem Abschirmblech verbauen!!
hier mal ein entschprechender link als bsp.: http://cgi.ebay.de/Sportluftfilter-raid-hp-Renault-Clio-Twingo-TUV-/230562457457?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item35ae97e771


grüsse sebastian