![]() |
wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Karosserie (https://www.twingotuningforum.de/forum-66.html) +--- Thema: wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller (/thread-10716.html) |
wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller - Hurricane2033 - 22.02.2010 hallo ich habe ein kleines problem. ich möchte die hinterachse ausbauen wo aktuell ja meine unterstellböcke drunter sind. unter die seitenschweller kann ich auch nicht gehen weil ich dort auch dran arbeiten muss. wo kann ich also den wagen aufbocken? hinten an den kleinen längstträgern traue ich mich nicht. wie sieht es denn an dem querträger aus wo ich hinterachse festgeschraubt ist? danke RE: wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller - Teefax - 22.02.2010 Hallo Pascal, was hälst Du denn von dem Bereich, in dem sich die roten Kreuzchen befinden? ![]() Auf beiden Seiten natürlich ... Da müssen natürlich Brettchen zwischen - aber das weißt Du selbst ... ![]() Gruss Klaus RE: wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller - Hurricane2033 - 22.02.2010 hallo ich denke die kante ist eher weich. das bodenblech ist dünner als ich zuerst gedacht hätte. schätze 1mm. das wird mir zu riskant. deshalb dachte ich an den querträger wo die hinterachse festgeschraubt ist. der ist dicker und wenn dort die hinterachse fest ist dann muss doch auch der wagen da draufliegen können oder? oder ich muss es wirklich anders machen. die arbeit abschnittsweise ausführen aber das dauert wesentlich länger als wenn man erst alles entrostet und dann in einem gang alles versiegelt. aber wenn ich die radkästen und den bereich hinterachse fertig hätte dann könnte ich hinten alles zusammenbauen. der wagen könnte hinten auf den rädern stehen und ich hätte genug platz zum arbeiten. RE: wo hinten aufbocken außer hinterachse und schweller - passivhaus - 23.02.2010 (22.02.2010, 21:57)Hurricane2033 schrieb: hallo ![]() wenn du die meinst, kannst du ruhig darunter unterstützen. die sind stabil genug um ein vielfaches der last zu tragen, die aber sowieso gleich in die aussteifenden querbleche des hecks abgetragen wird. da ist ja auch fast keine last drauf. je weiter hinten desto besser! sorge nur dafür, dass deine böcke genug seitenstabilität aufweisen, damit die karosserie nicht horizontal ausweichen kann. das ist umso wichtiger, je näher deine vorderen böcke zueinander, und zum besagten massenschwerpunkt des fahrzeuges entfernt stehen, wovon ich im moment aber keine kenntnis habe. WICHTIG !!!! dein fahrzeug steht umso stabiler, je weiter die unterstützungen vom massenschwerpunkt entfernt sind. edit: habe gerade die böcke gesehen mit denen du hinten unterstütz hast: UNFALLGEFAHR !! viel zu geringe sicherheit gegen umkippen - aufstandsfläche viel zu wenig ausladend - gehe so nicht unters auto ! bei meinem vorschlag erst recht nicht verwenden! nur wenn du seitlich zusätzlich was gegen mögliches kippen unternimmst. lg - manfred |