![]() |
Mein T1 Kompressor - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html) +--- Forum: MEIN Twingo I (https://www.twingotuningforum.de/forum-12.html) +--- Thema: Mein T1 Kompressor (/thread-29607.html) |
RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 23.02.2014 Kurz und knapp, ich habe keine Ahnung wie viel Druck möglich ist ? Wenn das System mit zwei Umluftventilen und ca. 0.8 bar läuft dann währe das für diesen Zweck optimal. Ja kann man, es wird auch meistens so gemacht, ich fuhr ja bei meinem T2 zum Schluss unter Aussentemp. (natürlich mit fast pur Methanol). Wenn aber nun der Platz zu knapp wird (und wenn man irgendwie keine Lust hat noch mehr hinein zu murksen) dann ist eine WAES die beste Lösung. Aber diese Idee ist ja mittlerweile schon über 60 Jahre alt und noch immer ist es ein Nischenprodukt obwohl es sogar Emissionssenkend wäre ... wenn man an die immer schärfer werdende Euronormen denkt ![]() RE: Mein T1 Kompressor - Chris - TFNRW - 23.02.2014 Hört sich echt fies an. ![]() RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 23.02.2014 So, nach einer Fahrt mit geschlossenem Kreis und einem Umluftventil ist mein Fazit: Ohh dat gibt noch Arbeit ![]() Bei nicht mal 1500rpm, Pedal durchtreten zack 0,8bar Überdruck ohne ansteigen der Drehzahl und natürlich schafft das kein Benzindruckregler in dieser Zeit den Druck anzuheben um das Gemisch anzupassen welches jämmerlich abmagert. Ich musste nun für den Moment das Umluftventil wieder ausbauen und den Kreis wie gestern offenlassen. Ich muss aber noch eine Korrektur anbringen, bei über 6000rpm habe ich auch mit Loch 0,5 bar Überdruck, jetzt kann man sich ja denken dass der Ladedruck mit geschlossenem Kreis ziemlich sicher über 1bar geht. Nun sind folgende Änderungen notwendig: - ich brauche zwei elektrische Umluftventile (eines hab ich ja noch), ein mechanisches flattert sehr laut und nervig im Teillastbreich, diese Ventile lasse ich über einen Volllastschalter laufen. - weiter werde ich wohl immer kalibriert Luft ablassen müssen, wenn er tatsächlich je nach höhe der Drehzahl den höheren Liefergrad hat als der Motor Luft verbraucht wird ich wohl immer ein Loch zwischen 10-20mm brauchen, um irgendwie einen vertretbahren Ladedruck zu erhalten. RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 23.02.2014 Heutiges Tagewerk: - elektrisches Umluftventil angeschlossen - E85 Converter "Alcoholix" angeschlossen, dieses mal nahm ich ein Satz Hauptstecker um nicht wieder mit 8 Steckern für jede einzelne Düse anzusteuern, das wird ich wohl am Turbo auch machen ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Mein T1 Kompressor - Oliver - 23.02.2014 Geil, geil, geil!! Voller Respekt, mehr brauch ich dazu nicht sagen... ![]() Wegen des Benzindrucks, was für ein System hast Du da jetzt verbaut? Rücklauflos mit Druckregler im Tank, oder mit Rücklauf und Regler an der Einspritzrampe? Wenn es mit Regler an der Einspritzrampe ist, dann kannst Du mal nen Bosch Motorsportregler nehmen, die sind wirklich schneller als die normalen. Oder du machst einfach da in den Ansaugkrümmer, wo normalweise die Einspritzventile fürs LPG rein kommen einfach nochmal vier zusätzliche Einspritzventile für den aufgeladenen Bereich rein... ![]() Aber wie gesagt, sieht klasse aus das ganze! RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 23.02.2014 Einen Benzidruckregler habe ich wie immer (King Boost im Innenraum) nachgerüstet, aber ich habe ja mit der Zeit die Feststellung gemacht bis ca. 0,5 bar reicht so etwas aus. Alles darüber oder wie in diesem Fall zu schlagartiger Druckaufbau erfordert etwas Schnelleres und da kommt eben noch ein E85 Konverter mit Volllaststeuerung zum Zug, wobei das meine eigene Idee ist, ich bezweifle dass die Hersteller dieser Steuergeräte das gut heissen würden. ![]() RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 01.03.2014 So, der Kompressorumbau ist fast gemeistert ! Was jetzt noch fehlt ist die Ladeluftkühlung und die Tatsache das ich mich der Physik versündige ![]() Nun ist der Lärm im Leerlauf so zivil dass es als defekter Alternator durch geht. Hierfür wird jetzt über eine 25mm und einer 15mm Leitung die Luft zurück in den Ansaugtrakt geleitet, bei Volllast schliesst die 25mm Leitung und die 15mm ist meine Ladedruckbegrenzung und das ist eben die Versündigung (sagt mein Cheftuner). Aktuell ergibt sich jetzt ein Ladedruck: ab 1000rpm 0,2 bar linear steigend bis 6000rpm 0,7 bar, das würde ein komisches Leistungsdiagramm geben ![]() Natürlich ist da noch massiv Luft nach oben, aber im Moment kommen wir wieder zum ersten Punkt, die Ladeluftkühlung. Im Moment kann ich mich nur für einen sehr kurzen Moment über vielleicht 90PS freuen, denn die Temp. steigt jetzt so bösartig an wie bei einem Turbo, etwa 10 Sekunden Volllast und ich durchbreche 100° ... ich glaub es hackt ![]() ![]() ![]() Dies solltet ihr die TTT Zwillinge definitiv ins Auge fassen, egal was für eine Aufladung, ohne Ladeluftkühlung ist ein NO GO. Ich verschenke jetzt locker 30 PS und mehr und dass bei 1150 Kubik und beim Logan mit Kompressor ist die Leistung eben auch darum so lächerlich tief weil man einfach nur heisse Luft hinein bläst. ![]() Ich hoffe mal das nächste Woche noch die Kleinteil Lieferung von EM Racing ankommt, da ist eben ein Adapter dabei um die WAES Düse in ein Gummischlauch zu montieren, sonst hätte ich das heute auch noch gemacht. Noch ein paar Worte zu den Bildern, das Clio Lenkrad ist korrekt mit Airbag und Blinkerrückstellung montiert (keine Fragen darüber wie ich es gemacht habe, einfach so passt da gar nichts, also Hände weg). Beim Armaturen Deckel wahr ich natürlich zu faul, da werden noch Jahre vergehen bevor ich Glasfaser und Spachtelmasse in die Hand nehme um es "schön" zu machen, also da der Armaturenadapter vom Chris schwarz ist habe ich halt alles mit "Gummi" Lack angesprüht. Die Volllaststeuerung ist auch mein ganzer Stolz, ein doppelt wirkender Stoppschalter aus dem Renault Sortiment, die Luftzirkulierung und der E85 Konverter werden darüber gesteuert. Die Verkabelung dafür nahm natürlich gut und gerne 3 Stunden alleine in Anspruch und wie immer der Hinweis, alte Kabelstränge sind wertvolle Relais Quellen, also immer demontieren und horten ! ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 08.03.2014 Ja nach dem Einbau der "Schnapsbrennerei" sieht die Welt ein wenig anders aus ![]() Es ist nun so dass ich jetzt bei milden 15° Aussentemp. im Ansaugrohr dauerhaft zwischen 40-50° halten kann, wenn man jetzt davon ausgeht dass ich ja bei 0° die 100° überschreiten konnte reissen wir jetzt rund 70° nur durch Wasser/Schnaps Einblasung. Aber eben diese Geschichte ist nicht neu, viele wissen ja dass ich schon seit Jahren mit WAES arbeite. ![]() Natürlich würde ein LLK nochmals 20° rausholen, aber wie gesagt ist es halt zu knapp Einen nachzurüsten. Weiter wird es noch ein kleineres KW Pulley geben, einerseits weil ich so nicht mehr permanent Luft ablassen muss und am wichtigsten die Ladeluft kühler zu halten. Es ist halt auch ein Grund warum ich so hohe Temperaturen habe weil der Rootslader ständig gegen ein Wand Druck erzeugt und durch die Zirkulation gleich wieder die warme Luft weiter erwärmt. Aber nun zum Wichtigsten, wie fährt es sich jetzt ? Als erstes, im Moment muss man unter 3000rpm nichts wollen, da haben wir ein schlimmeres Loch als beim Turbo, da kommt halt noch viel negatives zusammen was ich aber noch ändern werde. So ab 3500rpm wird es langsam lustig, da kommt er auf Trab, Ladedruck so um die 0,3 bar. Am genialsten ist der Bereich 4000-5000rpm, da reisst er schon ziemlich gut, dieser Bereich wird bei mir in kurvigen Strecken viel genutzt, der Ladedruck ist bei 0,5-0,6 bar. Über 5000rpm ist im Moment noch nicht so spannend da mir der Lambdawert wieder hochgeht und deshalb plagte ich ihn noch nicht so stark darüber. Grundsätzlich ist die Abstimmung ein wenig nervig, zum ersten mal muss ich einen ständig steigenden Ladedruck kompensieren, steigend zur Drehzahl Fett-Optimal-Mager, beim Turbo hab ich genau die umgekehrte Reihenfolge, aber auch dieses Problem lässt sich lösen. ... Tankanzeige (ohne Worte) ![]() ![]() ![]() RE: Mein T1 Kompressor - Twingo Pi - 09.03.2014 (08.03.2014, 20:53)weber83 schrieb: .....Am genialsten ist der Bereich 4000-5000rpm, da reisst er schon ziemlich gut, dieser Bereich wird bei mir in kurvigen Strecken viel genutzt, der Ladedruck ist bei 0,5-0,6 bar. Über 5000rpm ist im Moment noch nicht so spannend da mir der Lambdawert wieder hochgeht und deshalb plagte ich ihn noch nicht so stark darüber.... Was macht der Ladedruck bei >5000U/min? Bleibt die Zündung bei 21° ? Bist Du langsam bei unseren Verbrauchswerten (12l/100km) angekommen ![]() RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 09.03.2014 Ja die Zündung steigt immer mehr an ein gutes Zeichen dass er nicht klopft. Er geht je nach Lambdawert auf 20° rauf, die Vorzündung reagiert auch stark auf zu fettes Gemisch da fällt sie runter wie bei magerem Gemisch. Zum Verbrauch mit E85 kommt halt noch 5 Liter "Boost-Juice" dazu. ![]() RE: Mein T1 Kompressor - weber83 - 09.03.2014 Hier noch ein Video vom "Düsenjet", so klingt er im Innenraum überhaupt nicht. ![]() https://www.youtube.com/watch?v=vvN2YrEIsAY&feature=youtu.be RE: Mein T1 Kompressor - Jenss - 09.03.2014 voll geil Kampfjet...Vogelgezwitscher...Kampfjet ![]() RE: Mein T1 Kompressor - Oliver - 10.03.2014 Der hört sich so an wie so ein umgebauter C180K mit dem ich vor langer Zeit mal mitgefahren bin.... ![]() RE: Mein T1 Kompressor - Dark-Twingo - 10.03.2014 Hört sich echt brutal an aber geil Dark-twingo RE: Mein T1 Kompressor - motosnoop - 10.03.2014 mega das ist musik in meinen ohren,richtig klasse was du da immer wieder auf die beine stellst,wie sind denn so ca die zeiten 0 auf 100 |