Das Twingoforum...
Fehlercode P0136 - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Fehlercode P0136 (/thread-36018.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 03.05.2016

Ganz klar nein.
Ich habe den Luxus eines Renault CAN CLIP und eines MS509, daher habe ich mich damit immer noch nicht beschäftigt.

Du lieferst aber noch nicht einmal die Werte die ich gerne hätte.
Alle Werte bitte in SI Einheiten (Druck, Temperatur) oder in Prozent (Gaspedalstellung z.B.)


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 03.05.2016

Hallo Ulli,

ich komme erst am Donnerstag wieder an das Auto und dann aber.
Es steht halt nicht bei mir, jedenfalls liefere ich dann die Werte.
Danke erst mal bis dahin.


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 07.05.2016

Hallo Ulli und die anderen,

bin nun doch erst gestern dazu gekommen die Daten mit Torquepro auszulesen:

Erst mal Drosselklappenstellung bei eingeschalteter Zündung:
Gaspedal: zwischen 9% und 84,1% (erscheint mir normal)

live Daten im Leerlauf Motor noch warm:
[Bild: twingo-07073734-z4e.jpg]
[Bild: twingo-07073827-5YY.jpg]
[Bild: twingo-07073842-BLU.jpg]

Soweit das und hier die Sonden, auch im Leerlauf:
[Bild: twingo-07074201-IKC.jpg]

[Bild: twingo-07074338-uLq.jpg]

[Bild: twingo-07074402-H3H.jpg]

und zuletzt noch mit ca. 3000 Umdrehungen die Sonde 1, das meinte ich mit Zickzackkurve.
[Bild: twingo-07074456-3ng.jpg]
Welcher Wert ist auf der Y-Achse?

Es wäre schön wenn jemand von euch damit was anfangen kann und der Fehler lokalisiert werden könnte.

Grüße Werner


RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 07.05.2016

Wenn du mich fragst, kauf dir sowas wie den Autel MS509,
der hat auch eine Grafikausgabe der Live-Daten.
Nach dem Bild hier, wäre die Lambdasonde 1 defekt.
Die muss stärker schwanken, zwischen 0 und 1 Volt etwa.
Das kann mit dem China-Klon ELM327 Adapter zusammenhängen.
Zum Testen die Drehzahl auf normale 2000U/Min begrenzen.
Trauen kann man einer 3 Euro App kaum (1,1 Liter/Stunde ?)
46 Grad Ansaugtemperatur ist auch was hoch.
Kannst auf jeden Fall mal die App so einstellen,
dass er beim Fahren nur den Map-Sensor und Ansaugtemperatur zeigt,
die 40 kPa im Leerlauf sind schon der obere Grenzwert.
35 kPa im Leerlauf und 85 kPa bei Vollgas wäre so eher normal.
(Ich) würde übrigens erstmal das Pumpenrelais brücken und die
Spritfördermenge prüfen. Dazu auf Undichtigkeiten am Abgaskrümmer
oder verstopften Ansaugschlauch schauen.


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 07.05.2016

(07.05.2016, 15:10)supertramp schrieb: ...oder verstopften Ansaugschlauch schauen.
Welchen Ansaugschlauch meinst du?


RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 07.05.2016

Luftansaugschlauch, an der Batterie, tote Ratte drin vielleicht Wink


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 07.05.2016

(07.05.2016, 15:47)supertramp schrieb: ...tote Ratte drin vielleicht Wink
Keine Viecher drin und das hab ich schon alles durchgesehen, Luftfilter auch neu obwohl der noch gar nicht so übel war.
Verkabelungen geprüft und Steckkontakte etc. wo man so hinkommt und ich komm so gut wie überall hin Laughing
Gestern auch mal AnsaugSchlauch von Drosselklappe weg und zugehalten, saugt ordentlich und Motor geht sofort aus, war aber auch nicht mehr besonders warm.
Kann das sein, dass die Lambdasonde 1 defekt ist und trotzdem ausschlägt aber nicht richtig arbeitet, du hast mal was geschrieben von 60000km Wartungsintervall?


RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 07.05.2016

Die Sonde hält im Schnitt weit über 200.000 km
kann aber rapide altern durch Fehlzündung oder Öldämpfe .
Bei zu geringer Spannung oder geringer Frequenz
kommt normalerweise die Warnlampe und hoher Verbrauch.
Bei Defekt wäre was mit dicken Abgasfahnen und hoher Verbrauch.
Brauchst zur Analyse jetzt anderes Messgerät oder in Werkstatt.
Autobahnfahrt reinigt die Sonde in leichten Fällen.


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 07.05.2016

Danke erst mal Supertramp,
wenn das so stimmt, kein Verlass und so, mit Torquepro und dem "billig" OBDAdapter wär das nicht so schön.

vielleicht mag Ulli auch seine Einschätzung geben, das wär nett.


RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 08.05.2016

Ich habe zwar das MS509, halte das aber auch nicht für das einzig selig machende.
Dein Adapter funktioniert schon mal gut und du hast das mit den Einheiten endlich im Griff.
Der Sensor2 sieht gut aus, der ist typisch bei 0,5x Volt wie angenagelt.
Die einser schwankt definitiv zu wenig und auch zu wenig Richtung fett.
Was sagt denn Heizung und Temperatur der 1er Sonde?


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 09.05.2016

moinsen,

hier die Kurve des Sensor1 bei 2000 Umdrehungen.
Schön warmgefahren vorher ca. 100Km Autobahn.
[Bild: twingo-09063838-mU6.jpg]

Hm.. Heizung und Temp der Sonde? Weiß wieder nicht wie ich das mit Torque ablesen kann.Sad


RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 09.05.2016

Du müsstest wieder den Fehlerspeicher löschen und nach ein paar Tagen
schauen, welcher Fehler drin steht, weil P0136 kann auch
sporadisch auftreten.
Jetzt ist es so , das kein Signal hier gut aussieht.
Bei der Monitorsonde ist nur die Komparatorspannung zu sehen,
die das Steuergerät liefert. Passt irgendwie auch, denn
P0136 heißt, die Signalspannung der Sonde ist weg.
Readiness Codes auch noch schauen, vor dem Fehler löschen.


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 09.05.2016

(09.05.2016, 19:23)supertramp schrieb: Jetzt ist es so , das kein Signal hier gut aussieht.
Bei der Monitorsonde ist nur die Komparatorspannung zu sehen,
die das Steuergerät liefert. Passt irgendwie auch, denn
P0136 heißt, die Signalspannung der Sonde ist weg.
Versteh ich so leider nicht, Monitorsonde ist Sonde 2 ?
Die ist nun doch defekt? Kein Signal sieht gut aus?
P0136 Fehler kam nie wieder, nachdem ich die Steckverbindung Sonde 2 gereinigt hatte, Fehlerspeicher hatt ich auch schon geleert obwohl nix drin stand.
Morgen komm ich wieder an das Auto und will mal schaun ob ich das mit der Heizung und Temparatur der 1er Sonde auslesen kann.


RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 09.05.2016

Sonde2 ist die Monitorsonde.
Wenn die nichts vernünftiges liefert wird das Ersatzsignal angezeigt.
Das beträgt aber 0,41 Volt.

Hier mal die Werte die ein Motorsteuergerät (Sirius 32) liefert an welchen kein einziger Sensor angeschlossen ist.
Englisch aufgesetztes CAN Clip
[Bild: twingo-09221427-1qe.jpg]
[Bild: twingo-09221720-6DG.jpg]

Ganz unten wird auch der Heizwiderstand der Sonden angezeigt.
Der sollte eigentlich unendlich sein, der Ersatzwert ist aber Kurzschluss.
Aus dem Widerstand lässt sich sofort nach Tabelle die Temperatur bestimmen und wird bei neueren Steuergeräten auch angezeigt.
Bei diesem Phase2 Steuergerät jedoch nicht.


RE: Fehlercode P0136 - larssen - 10.05.2016

(08.05.2016, 19:53)Broadcasttechniker schrieb: Der Sensor2 sieht gut aus, der ist typisch bei 0,5x Volt wie angenagelt.
Hallo Ulli, sieht der Sensor 2 nun gut aus?
Er ist bei knapp über 0,5x Volt doch scheinbar in Ordnung, oder missverstehe ich das?