Das Twingoforum...
neue überraschung vom überraschungsei - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html)
+--- Thema: neue überraschung vom überraschungsei (/thread-2055.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


- Saskia - TFNRW - 14.03.2005

also, ich war mal mit meinem honig bei ner werkstatt nachfragen, das sind wohl die letzten reste vom zylinderkopfdichtungproblem und soll deshlab alle 10.000 km nen ölwechsel machen, da wohl noch kühlwasser da rumschwappt.
es soll aber angeblich nix passieren können.
naja und sonst werd ichs euch hier mitteilen,
es wäre ja auch erstaunlich wenn mein montagsauto auf einmal normel werden sollte...

lg saskia


- Karsten H. -TFNRW- - 14.03.2005

Saskia.. die labern große Mist!

Bei einem Wechsel der Zylinderkopfdichtung werden alle Betriebsflüssigkeiten getauscht.. ALLE! Da gibts nix mit "huch, da sind noch Reste, das verschwindet mit der Zeit"... ich hab bei meinem Z.-Kopfdichtungswechsel bei 100.000 km das sogar unter der Hand machen lassen! Und das war 1A, ich hatte bis zuletzt keine Probleme.

Es gibt 3 Möglichkeiten: Renault hat Schrott gemacht letztes Jahr, weil du wieder alles zum günstigsten Preis haben wolltest.. oder dein Fahrstil ist soo schlimm, daß die Kopfdichtung sofort wieder hinüber war.. Wink Oder durch die verspätete Reparatur (du bist ja ne ganze Zeit damit gefahren) hat sich der komplette Motor verzogen und die Dichtung konnte nix mehr abdichten... wer weiss.. bin ja auch kein Motorspezi.

MFG
Karsten H. -TFNRW-


- RölliWohde - 14.03.2005

Meine Meinung in kurzen Stichpunkten:

-Beim Wechseln der Kopfdichtung wird das Öl gewechselt, wie soll da Wasser reinkommen

-einer ordentlichen Werkstatt passiert sowas nicht dass da "ausversehen" Kühlwasser oder sonst was ins Öl gerät

-dass da nix passieren kann, wenn das Öl so aussieht ist schlichtweg Mist, die Schmierwirkung des Öls lässt nämlich extrem nach, da diese Pampe lange nicht an alle Stellen fließt bzw. nicht schnell genug

-so wie das Öl aussieht ist da nicht "ein bisschen Wasser" drin, sondern schon ne ganze Menge

Also:

Öl wechseln, und dann BEOBACHTEN:

-Wie sieht das Öl aus? Bildet sich wieder so ein Schleim? Wird das Öl am Peilstab wieder so extrem flüssig?

-Was macht der Kühlwasserstand? Normal? Wird weniger? Schäumt das Kühlwasser?

Und wenn das passiert: Tjo, dann sind wir wieder vor einem Jahr angekommen: Dichtung putt. Warum die wieder kaputt sein kann, steht auf nem anderen Blatt...

...evtl. damals den Kopf nicht richtig geplant... oder es hat sich dadurch dass der Motor so heißgelaufen ist verzogen... aber das sind reine Spekulationen, und nachweisen ob damals bei der Reperatur was falschgelaufen ist kann man nicht.

LG
Rölli


- SEB - 14.03.2005

Mit viel Wasser reinkommen ist da wirklich nix und das meiste sollte eh raus sein! Spätestens wenn der mal ne ecke auf der Autobahn läuft sind die minimalen Mengen die da drin sein können auch weg.


- Thunder - 15.03.2005

RölliWohde schrieb:Meine Meinung in kurzen Stichpunkten:

-Beim Wechseln der Kopfdichtung wird das Öl gewechselt, wie soll da Wasser reinkommen

-einer ordentlichen Werkstatt passiert sowas nicht dass da "ausversehen" Kühlwasser oder sonst was ins Öl gerät

-dass da nix passieren kann, wenn das Öl so aussieht ist schlichtweg Mist, die Schmierwirkung des Öls lässt nämlich extrem nach, da diese Pampe lange nicht an alle Stellen fließt bzw. nicht schnell genug

-so wie das Öl aussieht ist da nicht "ein bisschen Wasser" drin, sondern schon ne ganze Menge

Also:

Öl wechseln, und dann BEOBACHTEN:

-Wie sieht das Öl aus? Bildet sich wieder so ein Schleim? Wird das Öl am Peilstab wieder so extrem flüssig?

-Was macht der Kühlwasserstand? Normal? Wird weniger? Schäumt das Kühlwasser?

Und wenn das passiert: Tjo, dann sind wir wieder vor einem Jahr angekommen: Dichtung putt. Warum die wieder kaputt sein kann, steht auf nem anderen Blatt...

...evtl. damals den Kopf nicht richtig geplant... oder es hat sich dadurch dass der Motor so heißgelaufen ist verzogen... aber das sind reine Spekulationen, und nachweisen ob damals bei der Reperatur was falschgelaufen ist kann man nicht.

LG
Rölli

Erst mal zur belehrung, Öl wird nicht zwangsweise gewechselt und ist auch nicht von Renault vorgeschrieben, nur angeraten.
Wasser sollte schon unterhalb der Kopfdichtung stehen, da vorher wasser abgelassen wird. Der Schaum am Einfülldeckel kann auch entstehen bei viel Stadtverkehr(Kondenswasser) und da der einfülldeckel etwas abgeschirmt ist wird das Zeug auch nicht weggespült. Es gibt Ölzusatz von Liqui Moly den man zur Motor innenreinigung 1000 km vor ölwechsel in das Öl einfüllen sollte. Wer viel kurze strecken Fährt sollte lieber einmal öfter einen Ölwechsel machen.


Thunder


- RölliWohde - 15.03.2005

Schaumiges Öl hab ich mir immer anders vorgestellt als den Brei da auf dem Foto Shocked

Auf jeden Fall bleibts dabei, dass da schleunigst ein Ölwechsel hermuss... und zwar mit ordentlichem Öl.


- Thunder - 15.03.2005

Das bestreitet keiner, aber wenn immer mehr dazu kommt bleibt es nicht bei schaum, dann wird es schlamm. Ich würde jetzt aber Ölspülung reinpacken und in 1000 km wechseln.


Thunder


- Saskia - TFNRW - 16.03.2005

ok, ich werde für die nächsten tausend km nen öklwechsel machen lassen. ich war allerdings nhct bei renault wegen dem öl, weil ich ne neutrale antwort haben wollte. shit

lg danke für die beiträge saskia


- Saskia - TFNRW - 17.08.2005

Morgen ist es soweit... mein Auto soll übern TÜV!!!

Drückt mir die Daumen!!!

Saskia


- SEB - 17.08.2005

haste da große Maleschen vor? ich bring im März nächsten Jahres 2 Autos rüber Cool


*hmpf* - Saskia - TFNRW - 19.08.2005

also, ich war ja bei atu wegen ölwechsel...
die haben dann gesagt, also ihre bremsflüssigkeit müsste auch neu, sollen wir das sofort mitmachen? antwort: NEIN

Gestern morgen war ich bei renault wegen tüv, wagen soweit ok, ABER: bremsschleuche sind porös, sollten dringend neu gemacht werden ansonsten verlust der flüssigkeit und des bremsdrucks, führt natürlich zum ausfall der bremse!!!
über üporöse bremsschläuche hat atu KEIN WORT verloren, die hätten mir wahrscheinlich für teuer geld die bremsflüssigkeit gewechselt und sonst nichts!!!!

morgen fahr ich dahin und mach palaver, kann doch wohl nicht sein.
A.R.S.C.H.L.Ö.C.H.E.R!!!!!!!!!!!

Auf jeden fall is mein twinni übern tüv und das macht mich froh!!!

lg Saskia


- Saskia - TFNRW - 10.12.2005

so, ich hätt da mal wieder was neues zu berichten... vorgestern liess die bremskraft nach, gestern war se weg, hab mir dann den nachmittag frei genommen und mein baby zu renault gebracht,
ergebnis: bremsleitung durch... die riefen dann am abend noch an, hab heute mein auto abgeholt und mal eben wieder 130 euronen für ne neue bremsleitung gelackt...
danke dem herrn meister küppers für die schnelle reparatur zum festpreis *g*


- sebi - 11.12.2005

schonmal über stahlflex nachgedacht? Cool


- Chris - TFNRW - 11.12.2005

Äääähm....

hattest Du im letzten Beitrag nicht geschrieben das Renault gesagt hat "ist porös und schrott"? Sei mal froh das Du es nicht solang getrieben hast bis Du auf der Autobahn damit gewesen bist... Rolling Eyes


- Saskia - TFNRW - 12.12.2005

Chris - TFNRW schrieb:Äääähm....

hattest Du im letzten Beitrag nicht geschrieben das Renault gesagt hat "ist porös und schrott"? Sei mal froh das Du es nicht solang getrieben hast bis Du auf der Autobahn damit gewesen bist... Rolling Eyes

ne das waren die bremsschläuche und die sind vorm tüv erneuert worden (ausserdem sind die vorne, wenn ich nicht irre)....