![]() |
Fehlercode P0136 - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Fehlercode P0136 (/thread-36018.html) |
RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 20.04.2016 780 ist die normale Leerlaufdrehzahl. Wenn du den Stecker gut erreichen kannst fehlt das Alus Hitzeschutzblech. An das fette graue Blech muss man nur wenn man das Kabel zum Motorinnenraum hin verarzten will. RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 21.04.2016 Kontakt 60 darf nicht genommen werden, weil es neutralisiert werden muss, außerdem keine Konservierung. Kontakt 60 PLUS heißt das Mittel der Wahl. Bei Lambdasonden nur hauchzart, weil der Stecker Referenzluft zieht. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 21.04.2016 (21.04.2016, 05:07)supertramp schrieb: Kontakt 60 darf nicht genommen werden,Kontakt 60 darf sehr wohl genommen werden man muss halt hinterher mit einem Kontaktschutzöl dran. Das muss nicht von Kontakt sein. Das mit der Referenzluft musst du näher erklären, wie soll das gehen??? Aber was mach ich nun gegen den unrunden Lauf?? Ohne Fehler muss ich zumindest mal zum TÜV können, denk ich. Warmfahren vorher inklusive, hab ich in einem anderen Fred gelesen. RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 21.04.2016 Zur Referenzluft schau dir mal (in Wikipedia?) an wie eine Lambdasonde funktioniert. Zum Motorlauf: Welche Kerzen waren vorher drin und welche sind es jetzt? Ohne eingetragene Fehler brauchst du dich nicht verrückt machen. Berichte bitte ob bzw. ab wann das KAT Check Flag wieder gesetzt ist- Nach Fehlerlöschung ist es weg. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 28.04.2016 Hallo Ulli, ich war paar Tage weg, daher erst jetzt die Rückmeldung. Ich hab versucht mit dem Twingo durch den TÜV zu kommen. Hat nicht geklappt, denn in den höheren Drehzahlen war der CO Wert zu hoch im Standgas wurden die Werte erfüllt. Vermutung des Prüfers Lambdasonde defekt. Ob ich die mal tauschen soll auch ohne Fehlercode? Die haben auch ohne OBD geprüft da sie davon ausgingen das hätte er noch nicht. Ist das nun ein Vor oder Nachteil? Motorlauf: nach tauschen der Kerzen im Januar hatte sich nichts geändert, unrunder Lauf schlechte Gasannahme und Leistung. Leider komme ich mit dem blöden OBD Diagnoseteil nicht so zurecht. Kannst du direkt eines empfehlen? Und wo finde ich das KAT Check Flag? RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 28.04.2016 Der Adapter wird mit deinem Nichtzurechtkommen nichts zu tun haben. Es gibt bei EOBD im Prinzip folgende Kategorien: Aktuelle Fehler und derzeit nicht aktive Fehler die aber schon mal aufgetreten sind. Hier darf nichts gespeichert sein. Die sogenannten Readiness Codes. Hier wird angezeigt ob das System (fehlerfrei verlaufene) Prüfungen durchgeführt hat. Das ist deswegen wichtig weil man ja theoretisch kurz vor der Prüfung mal eben alle alten Fehlereinträge löscht und hofft dass bei der Prüfung nichts gelistet ist. Bei Fehlerlöschung werden deswegen alle Prüfergebnisse auf "Ungeprüft" gesetzt. Erst im Laufe der Zeit werden die Flags wieder gesetzt. Die für kontinuierlich geprüften Sachen quasi sofort, andere wie z.B. der Katalysator Check erst später. Der macht bei mir (echtes Baujahr 2007) immer Stress weil das Steuergerät dieses Flag einfach nicht setzt. Deswegen muss ich bei meinem Auto immer die echte Prüfung machen lassen was 10 € extra kostet. Laut Renault 2010 war dort die aktuellste Software auf dem Steuergerät. Live Werte. Hier kann man sich Werte in Echtzeit anzeigen lassen. Das ist die beste Funktion überhaupt. Hier würdest du sofort sehen dass in deinem Fall die Lambdasonde1 eben nicht im halb Sekundentakt pendelt sondern hängen bleibt. Warum das so ist musst du prüfen. Ein Düsenfehler scheidet so gut wie aus weil im Leerlauf alles paletti ist. Entweder stimmt was mit dem MAP Sensor oder seiner Verdrahtung nicht. das ist aber gut zu prüfen. Oder mit dem Drosselklappenpoti, vielleicht sogar Lambdasonde 1, nicht die 2, auch wenn die angezeigt wird. Drosselklappenpoti kannst mit deinem Adapter wunderbar im Stand bei nicht laufendem Motor testen. RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 28.04.2016 Die Schelle am Kat auch noch kontrollieren, rostet schnell weg. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 02.05.2016 Hallo zusammen, hab nun mal die Life Daten in Torque anzeigen lassen. Dabei mal den O2 Sensor nr 1 anzeigen lassen, der treibt`s wirklich ziemlich wild. Die Messkurve ist nicht einigermaßen regelmäßig sondern zackt wild nach oben und unten. Entspricht dem Fehlerbild, das beim TÜV am Messtand auch zu sehen war. Die Emmissionsüberwachung zeigt mir den Kat und den O2 Sensor als "Incomplete" an, das ist der besagte Flag, oder? Wird jedenfalls nicht gesetzt. Drosselklappenpoti scheint zu funktionieren, habe den genauen Wert grad nicht parat, (ohne Gasgeben ~12% und durchtreten ~84%), messe ich aber nochmal. Als nächstes tausche ich mal die Lambdasonde 1 die vor dem Kat, die hab ich eh besorgt, die KAT Schelle kann ich ja vorher prüfen. Grüße, ich berichte dann. RE: Fehlercode P0136 - supertramp - 02.05.2016 So schnell geht das nicht, die Readiness Codes brauchen eine Weile, mussst schon so eine Woche fahren, auch Überlandstraße. Die Spitzen haben auch nichts zu sagen, das hängt mit der zugeteilten Rechenzeit zusammen und welche Priorität das Signal für Torque hat. Wenn keine Warnlampe leuchtet, und keine Fahrprobleme sind, hattest du wohl einfach nur einen zu kalten Motor vor dem Abgastest. RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 02.05.2016 Der #1 soll es wild treiben, mindestens ! ein Zyklus pro Sekunde. Wenn #2 auch pendelt (der wird erst sehr langsam warm, das dauert ein paar Minuten) dann ist der KAT schlichtweg hin odr gar nicht mehr da. Dann ist auch CO zu hoch. Bei meinem 2001er Twingo wurde das Readinessflag für die KAT Prüfung nie gesetzt, beim 2007er auch nicht. Ich muss deswegen immer konventionelle Prüfung mit Sonde im Auspuff machen. Mein D4F hat das Flag auch nicht gesetzt, der ist aber bisher nur im Leerlauf betrieben worden. Der Avantime (2001) hingegen prüft den KAT und setzt die Flags. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 02.05.2016 (02.05.2016, 16:11)supertramp schrieb: und keine Fahrprobleme sind,ich hab ja Fahrprobleme und an einen zu kalten Motor glaube ich nicht wirklich, wie soll das denn gehen, dann wäre die Messung ja völliger Quatsch und reine Lotterie. ja was mache ich denn nun? irgendetwas muss es doch sein? ![]() RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 02.05.2016 Was sagt denn der Unterdruck? Vor dem Start und im Leerlauf?. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 03.05.2016 Hallo Ulli, auf die Gefahr hin ganz dämlich zu erscheinen frage ich nun doch mal. Hat jemand einen Tip wo man eine Anleitung, Zusammenfassung oder etwas Ähnliches zu den Messmöglichkeiten bekommt. Wenn man sich mit der Materie nicht auskennt ist es schwer sich mithilfe tröpfchenweiser Informationen durch zu kämpfen. Hier im Forum hab ich so eine Zusammenfassung noch nicht entdeckt und woanders eben auch nicht ![]() Das Fahrzeug ist übrigens in Betrieb seit Samstag vor einer Woche, da war der TÜV Termin. Ziel ist, dass der Fehler rechtzeitig gefunden wird um nicht nochmal 100€ TÜV zu bezahlen. RE: Fehlercode P0136 - Broadcasttechniker - 03.05.2016 Nachprüfung hier bei uns in NRW 4 Wochen nach Hauptprüfung. Wenn du keine Ahnung hast, uns keine Ergebnisse lieferst (Unterdruck, Gaspedalstellung laut Steuergerät) dann musst du zu Renault fahren. Außerhalb von Renault wirst du nur wenige Werkstätten mit Plan finden. Was ist mit Schwede, dem Threadopener? Von dem hört man nichts mehr. RE: Fehlercode P0136 - larssen - 03.05.2016 Hallo Ulli, ich habe sicher weniger Ahnung von dem Thema als du, aber mit diesem Rat kommst du immer um die Ecke wenn man deinen Ausführungen nicht gleich folgen kann. Hast du nun einen Tip zur Einführung in Torque oder in das Thema oder nicht? |