![]() |
Fehler lassen sich nicht löschen - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Fehler lassen sich nicht löschen (/thread-44234.html) |
RE: Fehler lassen sich nicht löschen - cooldriver - 18.08.2023 Dann schau dir die Zuleitung der vorderen Sonde an, ab Sicherungsbox Motorraum. Ansonsten Sondenstecker abziehen und Widerstand (schwarz-grau) Signal und Heizung (2x weiß) messen. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Gegen Masse denke ich mal? RE: Fehler lassen sich nicht löschen - Broadcasttechniker - 18.08.2023 Du kannst die Heizung auch rein Ohmsch am Steuergerätestecker messen. Da allerdings gegen den Relais Ausgang (Relais dazu ziehen). Dann hast du den gesamten Weg. Sonst einfach am Sondenstecker. Dazu muss man vor allen keine Kabel "anpieksen", ich nenn das lieber durchstechen. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Am Sondenstecker Richtung Lambda oder Richtung Steuergerät oder beides? RE: Fehler lassen sich nicht löschen - Broadcasttechniker - 18.08.2023 Echt jetzt? ----- steht für Leitung Abgesicherter Dauerplus----Relaiseingang/Relaisausgang----Stecker Lambdasonde-----Lambdasonde-----Stecker Lambdasonde-------Stecker Motorsteuergerät. Schau ins Schaltbild, da steht das alles, sogar mit Farben wenn du das richtige Baujahr auswählst. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Messen am Stecker fast unmöglich. Höre aber unter der Batterie ein Tickern das aufhört wenn der Stecke gezogen wird. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Der Schaltplan ist ![]() ![]() Was soll das sein? Das Relais ist überhaupt nicht aufgeführt in der Übersicht des Relaiskasten. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Das tickern kommt nicht von einem Relais. Unter dem Relais-Sicherungskasten tickert es. Keine Ahnung was da wieder sitzt. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Das Tickern kommt vom Aktivkohlefilter. Komisch ist das es weg ist wenn ich den Stecker zur Lambdasonde ziehe. Jetzt kommt auch noch Screen : DE (STD_A) -> DF014 (DTC105361) STROMKREIS ENTLÜFTUNG AKTIVKOHLEFILTER CO VORHANDEN CC.0:Masseschluss CC.1:Kurzschluß am + 12 Volt CO:Unterbrechung im Stromkreis ZUSAMMENHANG BEIM AUFTRETEN DES FEHLERS DTC105361 PR006 MOTORDREHZAHL 0 /min PR001 SAUGROHRDRUCK 0.00 mbar PR002 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR -40 °C ET156 PHASENZUSTAND MOTORFUNKTION INAKTIV PR112 GEMESSENE PEDALSTELLUNG 0.00 d° PR051 FRÜHZÜNDUNG 0.00 °V AKTUELLER ZUSAMMENHANG PR001 SAUGROHRDRUCK 926.30 mbar PR002 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR 41 °C PR006 MOTORDREHZAHL 0.00 /min PR023 TAKTVENTIL ENTLÜFT. AKTIVKOHLEFILTER 13.65 % RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 18.08.2023 Scheinbar spinnt einfach die Elektronik. Die Lambdasonde regelt zwischen 50 und 750mv also ist sie intakt. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - tom13 - 18.08.2023 Hi DF207 (DTC104463) EINGANG SIGNAL VORDERE SONDE CC.1 VORHANDEN CC.1: Kurzschluß an + 12 Volt PR009 SPANNUNG VORD. LAMBDASONDE 3194.80 mV Die Sensor Speisespannung trifft schon vor dem Sensor auf die Signalleitung oder du hast eine verkehrte Sonde eingebaut. Default Code Test Byte https://github.com/fesch/CanZE/blob/master/app/src/main/assets/ZOE/EVC_Tests.csv#L66 RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 19.08.2023 Falsche Sonde ist ausgeschlossen da diese nicht ausgewechselt wurde und sie vorher funktionierte. Allerdings könnte ich mir vorstellen das direkt an der Sonde evtl. ein Kabel beschädigt ist weil die Montage aufgrund der Platzverhältnisse kaum vernünftig machbar ist. Das war auch der Grund die alte zu belassen. Die neue war etwas länger und bei eingebauten Kat hätte man die nicht mal angesetzt bekommen weil sie hinten schon anstieß. Werde mal sehen ob ich da etwas mit Spiegel,Lampe und Co. erkennen kann. Wenn ich das richtig sehe dürfte bei inaktiver Sonde keine Spannung zwischen Speisespannung und Regelleitung (schwarz?) fließen? Bekommt die Sonde Dauerstrom bei eingeschalteter Zündung? Was hat das mit dem Link auf sich? Was soll eigentlich dieses Protokoll in Hexadezimal? Damit kann doch eigentlich nur noch ein Programmierer etwas mit anfangen und dazu gehören nicht mal Mechatroniker. ![]() RE: Fehler lassen sich nicht löschen - Broadcasttechniker - 19.08.2023 (18.08.2023, 13:04)mrairbrush schrieb: Der Schaltplan ist Das Schaltbild zeigt ein MSG mit drei Steckern. Die gibt es erst ab dem Facelift/Phas4, ist also nicht dein Schaltbild. Dennoch sieht man gut wie die Sonden verkabelt sind. Eine Sondenspannung von über 1 Volt, bei dir sogar über 3 Volt, deutet auf eine nicht gewollte Verbindung von Sondenheizungsspannung zur Sonde selber hin. Das kann in der Sonder selber sein, aber auch ein abgesoffener Stecker. Denn das Sondensignal ist wirklich sehr hochohmig. Und zur Heizung. Die wird durch das MSG eingeschaltet (nicht durch das Relais) damit bei Zündung an und stehendem Motor die Batterie nicht leer gezogen wird. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - mrairbrush - 19.08.2023 Also ich finde da nicht eine Sonde. Nur unten links ist etwas mit 4 Leitungen, steht aber nichts dran. RE: Fehler lassen sich nicht löschen - Broadcasttechniker - 19.08.2023 Ein bisschen, ein ganz kleines Bisschen, muss man sich bemühen. Nimm den richtigen Schaltplan (Datum, Motortyp) Schau dir die Steckerbelegung laut Schaltplan an. Eine Zackenlinie ist ein Widerstand, hier der Heizwiderstand. Sieht man schon daran dass ein Ende auf das 12V Relais geht. Das "durchgestrichene" Kästchen ist eigentlich das Symbol für einen veränderlichen Widerstand. Genaugenommen ist die Sonde eher eine veränderlich sehr hochohmige Spannungsquelle. Hochohmig heißt nicht nur, kann nicht belastet werden ohne zusammen zu brechen, sondern auch, lässt sich durch Nebenschlüsse (z.B. Wasser im Stecker) im Prinzip in jede Richtung ziehen. Und die Stecker vom MSG hinten auf dem Ventildeckel saufen sehr gerne ab, frag mal den Daniel. Liegt auch daran dass die ganz dämlich nach oben zeigen. |