Das Twingoforum...
Leistungsunterbrechung D7F - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Leistungsunterbrechung D7F (/thread-40901.html)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Leistungsunterbrechung D7F - cooldriver - 26.08.2019

Wir reden nur von der Vorkatsonde, die bestimmt den LTFT über den STFT.
Die hintere Sonde ist unauffällig und geht schön bis 0,9 Volt hoch.
So soll das sein, im Schubbetrieb auf Null.
Kontakt 60 , vergiss das mal, nicht bei der Lambdasonde.Nur Kontakt 60 Plus, aber auch nur hauchdünn.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 26.08.2019

OK wegen den Rückständen...ist ja ne 4 polige d.h. Masse über den Stecker..


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 27.08.2019

Bin gestern Mal noch an den Stecker gegangen, der sah 1a aus. Mehrfach an und abstecken, hat auch keine Änderung gebracht.
Bin auch Mal mit abgesteckter Lambdasonde gefahren. Auto lief normal aber etwas träger beim Beschleunigen...ist ja normal. Fehler wird übrigens keiner gesetzt.

Ich habe mich jetzt entschlossen eine Original Bosch Lambdasonde neu zu kaufen und Mal zu testen. Bin gespannt, werde wieder berichten wenn ich Sie eingebaut habe.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 28.08.2019

So, neue Sonde drin. Und was soll ich sagen, ich habe ein neues Fahrgefühl....der Leerlauf ist wesentlich ruhiger. Die Beschleunigung energischer und glatter....Die O2 und Trimmwerte sind viel plausibler....ich denke das war's


Aber laut 3 Apps steht der LTFT wie angenagelt auf 13. Da habe ich keinen Zugriff drauf. Und aber die STFT pendeln im Bereich von minus 30 bis plus 30. Also denke ich es passt.

Bin Mal auf die erste Tankrechnung gespannt. Dann weiss ich ob auch was am Verbrauch bemerkbar ist.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - cooldriver - 28.08.2019

Trimm muss langfristig zusammen unter 10 sein,
im Zweifel poste doch die Werte .
Erstaunlich,dass du so schnell bist.
Ohne Frage nach der Sonde oder Spezialnuss. oder Drehmoment oder Löseprobleme...
Bist halt ein Könner wa.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 28.08.2019

Recherche ist das halbe Leben...habe mich zuvor Stunden damit auseinander gesetzt....

Freut mich das ich aus dem Beginner Level bin....nein das liegt wohl daran daß ich analytisches Arbeiten gewohnt bin...

Hab ja aber auch ein guten Mentor, wa.


Wie genau hast du das mit dem LTFT verifiziert...du hast doch ein d4f....hast du Gas beigemischt oder die Batterie abgeklemmt?


RE: Leistungsunterbrechung D7F - cooldriver - 29.08.2019

Nicht so kryptisch formulieren.
Ich habe keinen Twingo mehr, nur einen Fiesta.
Und da kann man tief bis zum PCM auslesen, nicht nur OBD.
Zu dieser Jahreszeit zieht der LTFT sofort von -2 auf 0, sobald der Saugrohrdruck sich ändert,
ändert sich aber auch nach Lastwechseln wie Schubabschaltung.
Und dann ab und zu leichte Änderungen. Aber nie so eine stete Linie im Minus oder Plus.
Torque liest LTFT aus,OBDFusion nicht, aber das gilt nur für MEIN Auto.
Liegt also an dir, andere Software zu versuchen.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 29.08.2019

Echt...sorry das ich da zu kryptisch war.

Ich habe heute nochmals einen neuen Versuch unternommen meine Batterie mehrere Stunden abgeklemmt zu lassen. Es war dein Tipp, dieses Mal zu versuchen. Gesagt getan....dann direkt beim Anklemmen der Batterie den OBD Adapter wieder eingesteckt und live ausgewertet....und Überraschung

Es ist immer noch statisch auf 13% also ich kann's definitiv nicht auslesen. Auch keinerlei Zuckungen oder Bewegung aus einer Nulllage heraus.... keine Chance. Deswegen wird das System im Hintergrund richtig arbeiten sonst hätte ich ja auch ein Fehlercode im Systemspeicher. Hatte übrigens noch nie einen drin.

Habe meine Fahrt schön mitgeloggt, also wenn nochmal urteilen willst. Ich bin jetzt zufrieden so wie es jetzt ist auch vom Motorlauf her.
6 Apps habe ich mittlerweile ausprobiert, keine kann den Wert lesen.... vielleicht auch ein Dongle Problem...aber jetzt wurscht..werde den Spritverbrauch beobachten.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 17.06.2020

Ergänzend kann ich immer noch sagen, das ich immer noch statisch 13% im LTFT habe. Mich würde interessieren ob mittlerweile auch andere D7F Fahrer mal den LongTimeFuelTrim ausgelesen haben und ähnlich statische Werte ausgelesen haben.

Übrigens die Wassertemperatur habe ich noch um einige Grad nach oben geschraubt zwischen 83 und 86 Grad stabil, da ich im Zuge des Zahnriemenwechsels die Wasserpumpe und das Thermostat neu gemacht habe, sowie neues Kühlmittel spendiert. Die Wasserpumpe und das Thermostat waren wohl noch die 15 Jahre alten Teile drin. Wasserpumpe war immer noch 1a. Thermostat hatte ne etwas niedrigere Öffnungstemperatur, aber es war nicht festgehangen.

Würde mich freuen wenn ich endlich auf gleichgesinnte mit dem LTFT finden würde, gerne auch als CSV Datei.

Danke


RE: Leistungsunterbrechung D7F - Broadcasttechniker - 17.06.2020

Versuche DDT4ALL.
Ist einfacher als gedacht.
Die neueren Steuergeräte vergessen mittlerweile nichts mehr wenn man ihnen den Saft klaut.
Ist ähnlich wie beim Laptop Bios.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 18.06.2020

Da muss ich erstmal ein Laptop organisieren. Leider habe ich aktuell keines. Sind in der SW auch die alten Twingos drin? Damit schon gearbeitet?
Ich merke schon Broadcasttechniker du liebst gerne neue Software. Hast mir ja auch schon einige gute Sachen empfohlen!


RE: Leistungsunterbrechung D7F - handyfranky - 18.06.2020

Ddt4all ist schon etwas älter, zumindest Ddt an sich. Das gute ist, es ist kostenfrei läuft auch über Bluetooth, Kabel OBD oder Beispielsweise mit nem Elm Adapter.
Software ist kostenlos, in Deutsch/Englisch, nur wenn man etwas tiefer ins Steuergerät geht, wirds blöd, es antwortet in französisch. Aber für dein Vorhaben ist es dennoch geeignet, ohne sprachliche Very Happy franz. Kenntnisse


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 18.06.2020

Ich habe heute nach so langer Zeit gedacht ich mache mal wieder ein Log meiner Daten und poste ihn hier. Also ich glaube die Fachleute hier dürfen nochmal schauen. Aber mein LTFT hat sich mal verändert. Mittlerweile habe ich herausgefunden das eine Fahrt min. 13-15min dauern muss bevor sich dieser Wert überhaupt verändert. Ich bin kein Vollgas gefahren sondern ganz normal. Nach jedem Motorstart übrigens geht der LTFT auf +13 zurück. Auch während der Fahrt ging er auf 13% hoch nachdem er lange Zeit bei 8% war. Aber 0% das scheint utopisch....bisher.

Ich habe auch noch ein Nebeltest gemacht in der Ansaugbrücke und ich habe keine Undichtigkeit. Habt ihr noch Ideen oder Vergleichswerte am D7F?

Was denkt ihr denn dazu. Der D7F scheint mir ein gemächlicher Motor in Sachen Motorsteuerung zu sein. Der ist nicht ganz so feinfühlig wie die modernen Motoren.

Bitte den Anhang in .xls umbenennen, das ist eine Excel mit den Werten.


RE: Leistungsunterbrechung D7F - maniac24fr - 19.06.2020

Was denkt ihr zu dem Verhalten vom Saugrohrdrucksensor? Ich finde das ein wenig komisch.

Orientiert sich die Einspritzanlage mit der Gemischaufbereitung sehr am MAP Sensor? Dann könnte ich mir das Verhalten erklären. Bei 50% Drosselklappenöffnung liegt Atmosphärendruck an.

Schaut euch das Verhalten vielleicht im vorigen Log an.

[Bild: twingo-20000002-8rb.jpg]


RE: Leistungsunterbrechung D7F - cooldriver - 20.06.2020

Gibts denn Probleme mit Motorlauf oder Verbrauch?
Wenn vorzugsweise Ulli sich nicht erbarmt, seine Werte
vom intakten Twingo zu posten, wird es schwierig.
Allgemein sind es zu starke Drehzahlschwankungen. Du musst ruhiger fahren.