![]() |
springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: springt im warmen Zustand nicht wieder an. (/thread-40017.html) |
RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - twingo 1.2 - 31.01.2019 Da fällt mir ein, der Detta hatte damals auch ein ähnliches Problem. Zwar ein anderer Motor, aber dieses verhalten des Motors. Das Problem war im Nachhinein echt zum Augenrollen. Ulli, vielleicht erinnerst du dich noch? Ich hatte ewig lange Gespräche mit Detlef. Link zum Thema. Gerade bei diesem Wirrwarr was den Kabelbaum angeht kann auch hier der Fehler sein. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Broadcasttechniker - 31.01.2019 Woran du dich noch erinnerst. An dem Auto hier im Thread ist in meinen Augen schon zuviel rumgemetzgert worden. Die Liste der getauschten Teile ist beachtlich. Ich gehe davon aus dass es demnächst irgendwo verscherbelt wird und dann muss sich der nächste damit rumquälen. Der macht vielleicht aber erstmal eine anständige Diagnose. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - twingo 1.2 - 31.01.2019 Die Liste der getauschten Teile hat nicht ansatzweise etwas mit seinem Problem zu tun, dass finde ich echt traurig. Ich bin aber ehrlich, wenn jemand mit diesem Problemwagen kommt und ich unter die Haube schauen würde, wäre meine Antwort... "Coole Idee, aber mach ich nicht." Aber, wo bleibt da unser Ehrgeiz? ![]() RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - handyfranky - 01.02.2019 Ehrgeiz hin oder her, lest mal genauer, die Fehleranalyse ist wie stille Post, ein unfähiger Schrauber sagt der Fahrerin was kaputt sein soll, die sagt es ihrem Schatzi, der möchte es richten und darf nicht an den Twingo dran weil die Fahrerin das nicht mit ansehen will. Wie gesagt Siegfried ist nicht böse gemeint RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Siegfried Hermann - 06.02.2019 .... die sagt es ihrem Schatzi, der möchte es richten und darf nicht an den Twingo dran weil die Fahrerin das nicht mit ansehen will.... DAS ist der Fehler. ![]() Wir waren heute unterwegs. Immerhin durfte ich erfolgreich Kaufberatung machen. Und den grottscnschlechten "Blaupunkt"-TV-China-böller hat sie stehen lassen. Wo Blaupunkt frauf steht, ist heut noch lange kein Blaupunkt drin. Und als ich mit Fachchinesich Verkäufer den Wind aus den segeln nahm, wurde der auf einmal gaaanz ruhig. Blond, blauaugig, Blondine kann sonst echt ganz schööön teuer werden. Kurz: wir sind in einem Stück mehr als 20 Km gefahren. Sobald er Betriebstemperatur hat, fäng`s an. Erst Ruckeln, dann bocken und schließlich aus. Wie im Parallel-thread beschrieben. Vom Gefühl her ist untertourig und im Leerlauflauf schlagartig der Sprit weg.... warum auch immer. Dann hat sie mir den ausgetauschten Stecker " zum Löten" gezeigt. Das Ding ist regelrecht zerbröselt. Das die Karre damit überhaupt noch gefahren ist, grenzt an Wunder. Dann sagte sie mir, das Teile die getauscht wurden bzw getauscht werden sollen...davon hat sie keine Ahnung und im Rep-Buch steht "auch nichts". Um jetzt mal Nägel mit Köppen zu machen habe ich ein paar Bilder gemacht und wollte wissen, welche Sensoren wo sind. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Siegfried Hermann - 06.02.2019 Test ![]() ![]() RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Siegfried Hermann - 06.02.2019 hinter der schicken Massenverkabelung ![]() ![]() RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Siegfried Hermann - 06.02.2019 Hier noch mal der Motor in seiner ganzen Herrlichkeit. Und was ist das für Ding (silber) ganz rechts vorne am Ansaugkrümmer??? Das soll laut "Experte" ausgetauscht werden. ![]() RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Siegfried Hermann - 06.02.2019 Sorry, GANZ LINKS natürlich. Wenn ich mich nun mit dem Hobel beschäftigen darf, dann macht das natürlich nur Sinn, wenn ich vorher weiß, wo welche Sensoren, Temperaturfühler sitzen und welche Kennwerte die haben. Und die Drosselklappe würde ich natürlich auch noch mal kontrollieren. Das Blöde an der Sache ist nur, sie fährt den jeden Tag. Das müsste also in einen 1/2 Tag gegessen sein. Vorher aber .... will der nächste "Experte" sich noch verewigen. Und heute, wie der Zufall so will, stand auf der Straße der Nachbar mit seinen Twingo Phase III. Und der hat den Renault-Dienst "nebenan" wärmstens empfohlen. Mal schaun was der so kann. Also sind wir wieder bei frankys Eingang-statement. ![]() RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - cooldriver - 06.02.2019 Welcher Stecker ist zerbröselt, OT Geber oder da ,wo der Draht ist? OT geber muss neu, das lohnt immer. Experten kennst du nicht. Renault sollte die Masseverbindung und den Mapsensor prüfen. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Christian aus Berlin - 06.02.2019 Moin, am besten den Fehler auslesen... ... ... Aber das, was ich hier lese, hatte ich mal bei meinem Espace J637 und da hatte der OT-Geber einen Wackelkontakt. Wenn der Motor warm wurde... Siegfried... eben so, wie du geschildert hast. Der Tipp mit einem Fön im kalten Zustand den Motor zu starten und laufenzulassen ist doch gut. Ich würde dann sofort und direkt den OT-Geber am Schwungrad erhitzen und der sitzt zwischen Motor und Batterie. Bei mir war das dann so, dass ich den Fehler immer wieder wiederholen konnte. Abendlichen Gruß Christian RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Broadcasttechniker - 06.02.2019 Das Teil zwischen dem Gummibogen und dem Krümmer ist die Drosselklappe. Das runde Teil an der Kraftstoffverteilschiene ist der Kraftstoffdruckregler. Den gibt es bei Phase drei dort nicht mehr, da ist das Ding im Tank. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - handyfranky - 07.02.2019 Wenn ich das alles lese krieg ich ne Kriese. Hi Siegfried, zuerst mal, wenn deine Perle doch meint alle ihre Experten sind schlauer als du, lass sie doch machen, dann soll sie die Experten doch machen lassen, dir aber auch nicht auf den Geist gehen mit der "Karre", wir nennen sie Twingo. Du bemühst uns ja, wir helfen selbstverständlich gern, aber wenn du eh nicht an den TWINGO schrauben darfst, stiehlst du dann ungewollt unsere Zeit. Jetzt zur Technik, wenn ich das Ergebnis der Experten sehe, weiß ich schon was das für Experten sind. Der Map Sensor, mit Draht gegen herausfallen gesichert, ist der falsche, wenigsten schon von der Bauart, das Kabel dessen, schon min. 2 mal geflickt und mit einer Aderhülse? verlängert. Anbei die Bilder meines Map Sensors vom 58 PS und 2 vom 75 PS Kangoo und 75 PS Twingo. ![]() Jetzt nochmal größer mit Teile Nr. ![]() Jetzt kommen 2 Bilder vom 75 PS Kangoo u Twingo ![]() ![]() Den Map Sensor würde ich mir vom Schrott holen, dann die Drosselklappe mal abbauen u mit Bremsenreiniger ordentlich reinigen, besonders im Bereich Leerlaufregelventil, sofern das zu erreichen ist, wie es damals beim Phase 1 noch abbaubar war. Den OT Geber mal reinigen, soll helfen hab ich gelesen, ich würde nen neuen besorgen, aber dann nicht so einen für den blauen Stecker, da müssen dann Kabel getauscht werden oder was am Stecker gefummelt werden, sieht dann so aus... ![]() ![]() Fange beim OT Geber an und mache Probefahrten zwischen den Arbeitsschritten, insofern du dann auch! mal werkeln darfst. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - Eleske - 07.02.2019 OT-Geber ist vor allem schnell getauscht. Ich bin ohne ahnung da ran, zwei schrauben lösen, stecker ab, geber raus, neuer dran, festschrauben fertig. Läuft wieder Problemlos. Ich hatte bei mir das Problem, dass er manchmal erst im dritten Anlauf startete und warm dann keine Leistung mehr kam und er ausging. ging manchmal direkt wieder an, manchmal nicht und fahren konnte man ihn erst wieder halbwegs normal, wenn er abgekühlt war. am alten OT geber hatte sich schon einiges an Metallspan festgesetzt. reinigung half zwar, aber n neuer war mir doch sicherer. kostet ja nicht die welt. RE: springt im warmen Zustand nicht wieder an. - ritter - 08.02.2019 hallo, habe den thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich hatte dieses problem auch mal. kalt springt er an und warm immer wieder mal nicht. bei mir war es ein schlechter kontakt zu einem "taktgeber sensor" (bin laie), also der stecker musste nur ein paarmal aus und wieder eingesteckt werden, seitdem springt er wieder perfekt an. vorher hatte ich alles mögliche getauscht(kerzen, zündkabel usw.) aber das wars alles nicht. grüsse joachim |