Das Twingoforum...
Twingo Kaltstartprobleme - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Twingo Kaltstartprobleme (/thread-35989.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Twingo Kaltstartprobleme - Broadcasttechniker - 16.02.2016

????????????????


RE: Twingo Kaltstartprobleme - Thomas_Reiter - 16.02.2016

Ich auch:
??????ThinkThinkThinkConfusedConfusedConfused


RE: Twingo Kaltstartprobleme - Thomas_Reiter - 16.02.2016

Hat der Flüssiggassanlage zu tun?
Vielleicht des lösung sein:
Der Twingo hat den Auto mit einer Flüssiggas-Anlage nachgerüstet.

Das macht man normaler Weise nur mit alten, amerikanischen Straßenkreuzern,

die 20-30 Liter Sprit auf 100 km gurgeln.
Schöne grüsse von Österreich an Deutschland.
Mfg thomas


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 17.02.2016

Was soll denn das Tauschen der Einspritzdüsen bringen?
Ich habe diese auch mal im ausgebauten Zustand (in Ansaugbrücke) auf Dichtheit geprüft - waren Dicht. Es gab auf Zweien etwas Korrosion. Die Bilder sind unscharf... . Um diese Korosion zu beurteilen: Wo kommt denn da das Benzin raus? Es waren in der Mitte 4 Löcher zu sehen. Diese waren immer korrosionsfrei. Die Korrosion saß eher am äußeren Ring.
Das der Scanner eine Macke hat hab' ich auch schon überlegt. Werde ich mal testen, wie du gesagt hast. Kommt mir auch komisch vor, wenn ich die FreezeFrame Daten anschaue, wird da ein LTF von z.B. -9% angezeigt obwohl er sonst immer so bei +40% liegt... da scheint was faul...


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 24.02.2016

Ich bin neu hier am Ort und kenne keinen, der mich an sein Auto rann lässt zwecks Kontrolle des Scanners. Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, das er falsche Werte anzeigt, gibt es ja immernoch das Kaltstartproblem.
Ich hab' einen neuen Kühlwassertemp. Geber besorgt, aber noch nicht eingebaut. Wenn ich den neuen Anstecke zeigt er den gleichen, plausieblen Wert wie der Alte. Ich tausch ihn mal noch nicht.
Es wurde erwähnt, mal das Injektormodul (Emulator) fürs LPG abzuklemmen. Wenn das Kaputt ist, müsste es ja die Einspritzdauer (im Kaltstart) verkürzen - die Benzinsteuerung regelt nach und verlängert die Einspritzzeit. Ist das realistisch?
Nun habe ich ja auch noch das Problem, das das Auto auf Gasbetrieb Benzin verbraucht. Das könnte ja auch auf das Injektormodul hinweisen.
Ich hab mir mal ein Prins VSI Interface und Software bestellt. Kann man ein defektes Injektormodul damit diagnostizieren?


RE: Twingo Kaltstartprobleme - Broadcasttechniker - 24.02.2016

Du hast das Problem dass eine nichstandard Situation vorliegt.
Würdest du jetzt zu einem Vertragshändler gehen würde der alles auf die Gasanlage schieben.
Von daher wäre schon mal gut du könntest die 1:1 umgehen, mit einem Servicebrückenstecker z.B.
Die gibt es für fast alle Anlagen.
Dann bringst du den Benzinbetrieb in Ordnung falls das notwendig ist.
Danach kümmerst du dich um die Gasanlage.


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 24.02.2016

Es ist noch das alte Injektormodul verbaut - ohne Stecker. Ich kann also kein Dummystecker draufsetzen (oder ich zerpflück den Kabelbaum bis dahin, wo der originale aufgetrennt wurde und baue dort einen Stecker zwischen...). Die sollen wohl recht anfällig gewesen sein (mit Transistoren anstatt Relais). Ich red' mal mit dem Verkäufer, der soll mir ein neues Modul spendieren! Sind ja so teuer nicht.


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 25.02.2016

Ich habe mich geirrt - ich hab doch das Injector modul zum Stecken. Ich habe nun den Stecker geloest und die entsprechenden Bruecken gesetzt um die Einspritzventile mit der ECU zu verbinden (B2-C2, B3-C3, B4-C4, B5-C5). Sicherung f. Gasanlage entfernt. Die entsprechenden Kontakte am Einspritzmodul haben alle 0 Ohm Widerstand
Bei der Probefahrt hat sich erstmal nichts geaendert. Das Problem liegt wohl nicht bei der Gasanlage. Vielleicht Benzin-Foerdermenge?
Morgen mache ich mal noch einen Kaltstart. Mal sehen ob sich dann was veraendert hat. Anbei die Daten von der Fahrt..
@Broadcasttechniker: Du hattes doch mal anfangs von 50% LTF soll geschrieben. Wie bist du denn damals drauf gekommen? Denn: wenn im Freze Frame -9%LTF steht, dann macht das mit den aktuellen 40,3% ja 50%... Vielleicht muss 50% ja wirklich gezeigt werden?


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 26.02.2016

Also wenn der LTF bei -9% liegt, dann laeft er ja zu fett und wird abgemagert. Er wuerde also zu viel Benzin bekommen oder zu wenig Luft. Da der Luftteil recht uebersichtlich ist (neuer Luftfilter, alles sauber...). Wie waere es denn, wenn der Benzindruck zu hoch ist? Macht es Sinn den zu messen?
Oder koennte die Drosselklappe defekt sein?


RE: Twingo Kaltstartprobleme - supertramp - 26.02.2016

Zeig doch mal den kompletten freeze frame, da steht auch
der Fehlercode. Kühlmittelsensor hat komische Werte.


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 26.02.2016

Ich hab die Aufzeichnung bei der Fahrt gestartet, da war er schon warm. Komischerweise geht die MotorTemp selten ueber 80°C
Hier ist der aktuelle FreezeFrame. Er ist bei Gasbetrieb gemacht worden, was den LTF noch weiter runterzieht. Sonst waren bei den FreezeFrames oft LTFs von -9% angezeigt. -18% ueberrascht mich auch gerade...
   


RE: Twingo Kaltstartprobleme - supertramp - 26.02.2016

Du musst mal die Temperatur bei kaltem Motor ablesen,
vor und nach dem Starten. Geht ja mit dem Programm.
Logischerweise geht es da mit der Außentemperatur los.
Und dann ist bei dir wohl die Skala falsch eingestellt
bei LTFT und STFT , im Reiter -PID Optionen-
gibts auch einen Punkt Graph-Optionen.
STFT +-10 und LTFT +-50 .
Dann ist 0 Prozent in der Mitte, was ja dem Optimum entspricht.
Kann sein, dass die Werte deshalb die ganze Zeit ok waren.
Hast hoffentlich einen aktuellen freeze frame gezeigt,
dazu vorher Fehlerspeicher löschen und warten bis die MKL leuchtet.


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingtwing - 28.02.2016

Das mit dem unteren Temp-Bereich passt schon.
Kann mir bitte jemand sagen, welche Betriebstemp. ihr erreicht bei einem warmen D4F?
DANKE!


RE: Twingo Kaltstartprobleme - twingo46 - 29.02.2016

bei unseren D4F (twingo 2, phase 2) ist die gemessene température am anfang so um die 35C°, und waehrend der fahrt zwieschen 104 und 107 C°....
die werte gelesen bei ECT, (engin cooling température)....
wo die température gemessen wird, keine ahnung....


RE: Twingo Kaltstartprobleme - bernief - 29.02.2016

(29.02.2016, 10:21)twingo46 schrieb: température am anfang so um die 35C°
Eindeutig zu hoch, es sei denn du lebst irgendwo in Afrika wo es so schön kuschelig ist. Die Temperatur vor Start sollte schon der Temperatur der Umgebung angepasst sein wenn er lange stand. Ansonsten Sensor defekt oder Übergangswiderstände am Stecker oder so