![]() |
Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... (/thread-9098.html) |
RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Broadcasttechniker - 15.01.2014 Wenn du Totalunterbrechungen hast wird es keine angelegten fehler geben, außer evrtl. "zuviele Micrountrebrechungen". Denn woher soll das Auto wissen ob du die Zündung ausschaltest oder eine Unterbrechung hast? RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - 9eor9 - 15.01.2014 Gehen wirklich ALLE Birnen an, die auch beim Starten brennen? Dann kann es auch das Zündschloss sein. Der Kupferwurm ist allerdings wahrscheinlicher in Form eines Kabelbruches oder eines kaputten Steckverbinders. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - eKsman - 15.01.2014 Ich selbst habe den Fehler noch nie gehabt -.- ... Da meine Freundin z.Z. fährt kann ich nur von ihr berichten. Bei ihr ging er heute während der Fahrt bzw. beim abbremsen komplett aus und dieses mal so sagt sie leuchtete nur die Batteriekontrollleuchte bevor er ausging -.-'. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - lelletz - 16.01.2014 Hmm, ich werfe jetzt einfach mal einen "Denkanstoß" ein. Jetzt nehmen wir einfach mal an, es sei , - ausnahmsweise - mal KEIN elektrisches Problem! Der Fehler tritt offenbar bei allen Kandidaten bei der Betätigung der Bremse auf. Der Saugrohrdrucksensor wurde als Fehler ausgegeben. Im Leerlauf an der Ampel kräftig auf die Bremse getreten geht ein Teil des Unterdruckes im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers "verloren". Wenn man dann die Bremse wieder losläßt wird ein Ventil geöffnet, das wieder Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer in den Bremskraftverstärker/Unterdruckspeicher läßt. Macht man das schnell, so geht die Motordrehzahl kurz nach unten, da sich im Ansaugtrakt die Unterdruckverhältnisse stark ändern, es strömt Luft(-druck) vom Bremskraftverstärker in den Ansaugtrakt hinter die Drosselklappe. Dadurch magert das Gemisch kurzzeitig rapide ab, der Motor ruckelt im Leerlauf minimal. Wenn nun der Drosselklappenspalt sehr klein ist, so braucht es "relativ" lange, bis die normalen Druckverhältnisse wieder hergestellt sind. Zudem registriert der Saugrohrdrucksensor den Druckanstieg und versucht gegenzusteuern. Bei meinem Twingo regelt sich dieser Zustand innerhalb einer Sekunde wieder ein. Jetzt nehmen wir mal an, daß der Unterdruckschlauch zwischen Bremskraftverstärker und Saugrohr eine Minimale Undichtigkeit hat, so dauert dieses Einreglen deutlich länger, der Motor könnte absterben. Eine andere Mögliche Ursache für eine Unterdruckundichtigkeit kann auch die Gummimembran im Bremskraftverstärker sein (eher selten, aber auch schon gehabt [nicht beim Twingo]) Das mit der Membran und ggf. dem Rückschlagventil, das in der Unterdruckleitung zum BKV liegt kann man prima testen. Laut technischer Vorgabe muß es möglich sein, daß auch bei stillstehendem Motor bis zu 3 Vollbremsungen mit BKV-Unterstützung möglich sein müssen. Daher vor der Garage Motor aus und Bremse betätigen. Anzahl der Tritte zählen bis die Pedalkraft deutlich steigt und das Pedal garnichtmehr so weit nach unten sinkt wie sonst. Geht das nur einmal, dann ist da was faul. Beim Twingo jedoch gibt es auch noch einen schwarzen Plastik-Schlauch zwischen Saugrohr und Aktivkohlebehälter. Beim D7F liegt der etwas ungünstig und kann sich eventuell aus seiner Halterung am Kühler lösen. Springt dann der Kühlerlüfter an, dann scheuert der Lüfter am Schlauch und irgendwann gibt es wieder diese vermaledeite Unterdruckundichtigkeit. Unterdruck hat nun auch noch eine weiter unangenehme Eigenschaft. Er ist bedeutend schwerer abzudichten als Überdruck! Daher ist bereits die kleinste Undichtigkeit eine mögliche Fehlerquelle! Jetzt interessiert mich, daß Ihr diese Möglichkeiten widerlegt oder vielleicht bestätigt? RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Broadcasttechniker - 16.01.2014 Schön gedacht, aber so geht das nicht. Die Lamdaregelung erfolgt sehr schnell, der Leerlaufsteller hält die Drehzahl konstant. Genau so wird ja der Regelkreis bei der AU geprüft. Ist der BKV kaputt fängt der Motor irgendwann das Rasen an weil der Leerlaufsteller nicht dichter als dicht stellen kann. Also genau umgekehrt. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - eKsman - 16.01.2014 Erst einmal lieben Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde das mit der Bremse später mal testen... wegen den Unterdruckschläuchen gucke ich am Wochenende mal in Ruhe. Ich werde danach mal berichten. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Supertramp - 16.01.2014 wow, der lelletz hat gute Gedanken !!! Ob er Recht hat oder nicht, keine Ahnung, würde auf jeden Fall den BKV testen. Dass der Motor Luft vom Unterdruckschlauch ansaugt und dadurch abmagert und ausgeht, ist vorstellbar, allerdings müßte dann auch die Bremse härter werden. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - lelletz - 16.01.2014 @broadc... Ja, hätte ich auch gesagt, daß der Motor schneller werden sollte, wenn da was undicht ist, aaaber warum dann geht die Drehzahl in den Keller (na ja, sinkt ab) wenn ich die Bremse, bzw. den BKW entlüfte? Dieses Verhalten ist beliebig oft reproduzierbar! Genaugenommen müßte im Moment des Entlüftens wegen Luftüberschuß die Drehzahl ansteigen. Die Drosselklappe geht nicht weiter zu, denn sie ist ja schon zu (Leerlaufstellung Anschlag kann man mit ScanGauge schön visualisieren. Ergo müßte die Lambdaregelung ja für mehr Kraftstoff sorgen (Düsen bleiben "länger" auf) Wenn dann Lambda wieder gut ist fehlt urplötzlich Sauerstoff. Also weniger Sprit, oder Drosselklappe auf. Da die Drehzahl aber nicht ansteigt wird die Drosselklappe wohl zubleiben und nur das Benzin runtergeregelt, oder? Wäre jedoch der BKV richtig kaputt so würde der Motor doch wegen Luftüberschuß absterben, denn wie Du schreibst, Drosselklappe ist zuer als zu, aber das Steuergerät weiß sicher auch, daß bei Drosselklappe zu keine große Menge Sprit eingespritzt werden darf, weil da wäre ja was faul (Stichwort Werte nicht plausibel) Dem Steuergerät vom Twingo traue ich inzwischen sehr viel zu! Hilf mir bitte auf die Sprünge wenn ich voll daneben liege! Gruß Det RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Supertramp - 16.01.2014 vielzu kompliziert gedacht, die Gemischregelung ist längst abgeschlossen hinter der Drosselklappe, ein Hochdrehen gibt es nicht, das würde nur ein Vergaser machen, das moderne Motormanagement verhindert das. Wenn der Motor vom Unterdruckschlauch Luft zieht, magert und stirbt er ab, die Lambdasonde hat keine Möglichkeit mehr, das zu melden ! RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Broadcasttechniker - 16.01.2014 Wenn der BKV undicht ist sodass der Motor dadurch zuviel Luft bekommt, dann kann der Leerlaufsteller nicht weiter zu machen und der Motor fängt an zu rasen. Sehr gut nachprüfbar durch Schlauch abziehen. Ich glaube nicht (habe ich bei der AU mehrfach gesehen) dass der Motor im Leerlauf ein nicht stöchiometrisches Gemisch erhält. Es sei denn das Motormanagement ist kaputt. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - drolo1 - 18.01.2019 Hallo Zusammen. Ich heb den Thread noch mal nach vorne. Hatte gestern nach erfolgreicher TÜV Prüfung ![]() Ich mein, letzten Endes ist es mir Wurscht. Hauptsache er läuft wieder rund. Aber verstehen würd ich es schon gerne. ![]() LG Andi. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - Broadcasttechniker - 18.01.2019 Wenn die Klappe richtig funktioniert ist der Spalt in Ruhe weniger als einen mm offen. Damit würde der Motor noch rasen, deswegen macht das Motorsteuergerät die Klappe für den Leerlauf noch dichter. Dabei darf sie nicht hängen bleiben was sie normalerweise nicht tut weil der Dreck bei jeder Bewegung weggeschaufelt wird. Es wäre schön wenn man mal Bilder von versauten Drosselklappen sehen könnte. Bisher schreiben die Leute immer von verschmutzt bis geht nicht mehr, zeigen aber immer blitzeblanke Teile. RE: Twingo geht beim abbremsen während der Fahrt aus... - drolo1 - 06.02.2019 Leider hab ich es versäumt ein Foto zu machen. Wenn man so richtig im Bastelmodus ist, da vergisst man das leider. Ich denke, dass sich über die Jahre einfach das ein oder andere Staubpartikelchen am Luftfilter durchmogelt und sich eben auch an der Drosselklappe davon was festsetzt. Wahrscheinlich ist das der heiß diskutierte Feinstaub der Dieselfahrer ![]() |