![]() |
Leerlaufregler reinigen - D7F - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Tipps & Tricks (https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html) +--- Thema: Leerlaufregler reinigen - D7F (/thread-4987.html) |
RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Broadcasttechniker - 14.06.2011 Meine Antwort: Wer viel misst misst Mist. Bitte schaue in die Doku wegen der Sollwerte. Von Oben Der Lufttemperaturfühler geht nicht kaputt. Das Poti hat zwei Bahnen/Schleifer und muss bei verschiedenen Winkeln gemessen werden. Der Steller geht normalerweise elektrisch auch nicht kaputt, hat zwei Spulen zu 50-100 Ohm, Wert bitte nachsehen. RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Lemon5980 - 25.06.2011 Hallo Habe heut bei mir Drosselklappe und Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt, weil bei mir im warmen Zustand das Standgas tanzt und er mir manchmal kurz vorm ausgehen ist bzw. auch schon ausgegangen ist. Kurze Frage zu Abbildung 7: Ausgebauter Leerlaufregler "Die mit x gekennzeichnete Hülse muss leicht beweglich sein. Wenn man den Leerlaufregler in der Hand hin und her bewegt, sollte dieser hörbar klacken." Ist es normal das der Bolzen vom Leerlaufregler schwer rein und raus geht. Danke schonmal Lemon RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Teefax - 25.06.2011 Hallo Lemon, (25.06.2011, 19:26)Lemon5980 schrieb: ... Ist es normal das der Bolzen vom Leerlaufregler schwer rein und raus geht. nein, wenn das so ist, dann solltest Du den Bolzen gängig machen - beispielsweise Bremsemreiniger, WD 40 oder einem ähnlich Mittel. Ich meine mich daran zu erinnern, dass der Bolzen meines Leerlaufreglers auch erst nach der Reinigung wieder richtig beweglich war. Gruss Klaus RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Rico1974 - 17.07.2011 (13.06.2011, 11:53)Teefax schrieb: Hallo Rico, In Bezug auf das Thema meld ich mich mal zurück. Ob die Sensoren und Potis funktionieren kann ich noch gar nicht sagen, well das Gehäuse nicht auf die Ansaugbrücke passt. ![]() Meiner D7F 702. An der Brücke sind zwei "Pricken", dementsprechend die "Löcher" an dem Gehäuse. Ich weiß jetzt nicht was ich mache. "Pricken" sauber entfernen oder Grundbohrungen in das Gehäuse bohren. MfG RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Loobby - 17.07.2011 Bohr doch einfach die 2 Löcher is doch easy ![]() Gruß Patrick RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Teefax - 17.07.2011 (17.07.2011, 15:54)Loobby schrieb: Bohr doch einfach die 2 Löcher is doch easy Ja klar - Du hast ein Bohrwerk zur Verfügung ... ![]() Mit der Handbohrmachine schaut das aber ganz anders aus ... ![]() Ich denke mal, es ist einfacher, die zwei "Pricken" abzufeilen - oder? ![]() Gruss Klaus RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - RölliWohde - 17.07.2011 Also ich hab die "Pricken" weggefeilt ![]() RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Teefax - 17.07.2011 (17.07.2011, 19:35)RölliWohde schrieb: Also ich hab die "Pricken" weggefeilt Das denke ich mir mal ... ![]() Gruss Klaus RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - devel75 - 18.07.2011 Hallo was mein Teefax Damit ? Gewindegänge am oberen Ende des Gaszugs gezählt und aufgeschrieben Könnt ihr mir dabei helfen Mit freundlichen Grüßen Andrè RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Lagunav6 - 18.07.2011 (18.07.2011, 10:07)devel75 schrieb: Hallo was mein Teefax Damit ? Gewindegänge am oberen Ende des Gaszugs gezählt und aufgeschrieben damit die Klammer wieder da reinkommt, wo sie war sonst hast du nachher zuwenig/zuviel Spiel am Seilzug des Gaspedals RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Teefax - 18.07.2011 Oder Du trittst das Gaspedal bis zum Bodenblech durch, und die Karre zieht trotzdem keinen Hering vom Teller ... ![]() Das ist mal einem Freund von mir passiert. Der hatte den Gaszug nämlich so befestigt, dass die Drosselklappe nur zu ca. 3/4 geöffnet werden konnte ... ![]() Gruss Klaus RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Piet - 08.09.2011 Kurze Frage an RICO1974 bzw. "...passt die Drosselklappen-Einheit mit den geschraubten Fühlern; Reglern bzw Ventil? Ich habe das erwähnte Problem mit dem unrunden Motorlauf im Standgas auch. Der Twingo stand seit gut einem Jahr und wurde nun wieder aktiviert. Der Motor läuft im ersten Moment noch mit erhöhter Drehzahl (Kaltstart) und sinkt dann auf diese rauhe Drehzahl herab. Verstärkt wird das ganze noch wenn Licht; Heckscheiben-Heizung und Gebläse (Stufe 4) eingeschaltet werden. Kurzum habe ich, wie Teefax absolut Beispiellos und detailliert beschrieben hat, die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Ausspülen mit Bremsen bzw. Maschinen-Reiniger hat nichts gebracht. Bei mir sind Die TEile auch eingepresst und nicht verschraubt. How ever, mit einer Zange und einem kurzen Ruck kann man das Ventil dann doch heraus bekommen. Das Ventil habe ich dann mit WD-40 getränkt, aber der Bolzen bzw. Kolben läßt sich nur schwer bis gar nicht bewegen. Also alles neu kaufen für Teuer Geld oder auf dem Schrott eine Drosselklappe vom Vorgänger besorgen? Sollte die auch defekt sein kann man es ja da mit reinigen versuchen oder sich ggfs. ein schraubbares Ventil bestellen. Ist dann immer noch günstiger als das Orginal Teil von Renault. Über eine rasche Antwort wäre ich dankbar da das "Baguette" zum TÜV muß und ich nicht glaube das mit so niedriger Drehzahl die AU durchgeführt werden kann. Mit Sportlichen Grüßen Patrick. RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Teefax - 08.09.2011 Hallo Patrick, das Drosselklappengehäuse mit den geschraubten Bauteilen passt. Ist hier schon mehrfach getauscht worden ... ![]() Gruss Klaus RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Piet - 08.09.2011 Ja Super. Erstmal Danke für die schnelle Hilfe. Ich arbeite mich so langsam in den Twingo rein. Aber bis jetzt bin ich echt begeistert. Schönen Abend noch. RE: Leerlaufregler reinigen - D7F - Piet - 09.09.2011 Ein kleines Update! Habe mir heute das "Neue" gebrauchte Drosselklappengehäuse inkl. der Anbauteile vom Schrott-Tuppes geholt. 40€ sind vertretbar. How ever, bevor ich es einbaue habe ich es gereinigt und auch das Ventil ausgebaut. Zum Ventil bzw. Stellmotor fürs Standgas muß ich sagen das daß Verschraubte Teil definitiv hochwertiger verarbeitet ist wie das verpresste. Das Verschraubte hat ein Gehäuse aus Metall (Spritzguß) und auch die Welle die, wenn nicht defekt, die Durchflußmenge regelt ist aus Edelstahl. Beim Orginalteil (nicht verschraubt) bestehen Gehäuse und Welle nur aus Kunststoff! Ich kann den Austausch auf das Altteil, so paradox das auch klingt, nur empfehlen. Mit Sportlichen Grüßen Patrick. |