![]() |
Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Tipps & Tricks (https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html) +--- Thema: Zahnriemenwechsel - Vorschlag (/thread-4222.html) |
RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Broadcasttechniker - 28.12.2014 Wo steht das? Glaube ich nicht. Das sind 0,9 daNm, richtig lesen! Diskussion z.B. hier http://www.twingotuningforum.de/thread-21015.html?highlight=danm http://www.twingotuningforum.de/thread-27890.html?highlight=danm RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Andreas21 - 28.12.2014 hi richtig gelesen hatte ich nur wenn es 0,9 DaNm sind der schlüssel aber erst ab 5 DaNm geht ,weil nach 0,9 kommt doch 1 DaNm Des wegen meine nachfrage diesbezüglich ,bin halt nicht der profi ![]() ![]() ![]() dachte ich frage lieber mal hier nach bevor ich mir den motor kaputt mache (sorry deswegen) Gruß Andreas RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Harald_K - 28.12.2014 also nur zur Verdeutlichung: daNm sind DekANewtonMeter - mithin also 10 Nm und damit in etwa die alten MeterKilogramm von früher. also sind 0,9 daNm 9 Nm. nen passenden "kleinen" Drehmomentschlüssel findest du z.B beim Motorrad-louis www.louis.de für relativ kleines Geld. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Andreas21 - 28.12.2014 Danke jetzt ist mir ales klar Gruß Andreas RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Broadcasttechniker - 12.04.2016 Andreas21 schrieb:hi Hallo Andreas, du sollst auch niemanden per PN belästigen. Ich antworte in solchen Fällen auch nie privat. Der Brösel ist eingedampftes Kühlmittel. Wenn die Verluste größer werden oder aber die Spuren eben unübersehbar, dann schmeiß die Pumpe raus. Ein bisschen darf da zu sehen sein. Bei meinen Bildern war es grenzwertig bzw. drüber. So einen halben Liter im Jahr hatte sich der Twingo damals genommen. Raus mit der Pumpe in so einem Fall. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - 93274924 - 17.08.2017 Hi, vielen Dank für die Anleitung, hat mir sehr geholfen! Gruß, Willi RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - andi2k - 29.08.2017 (04.09.2009, 12:21)Broadcasttechniker schrieb: Habe meinen wohl auch Anfangs was stramm eingestellt, Geräusch war aber eher das eines defekten großen Kugellagers. (18.04.2013, 18:43)Weissnix schrieb: Sorry, dass ich den alten thread wiederbelebe.. Bevor ich einen neuen Beitrag/Thread aufmache grabe ich lieber erstmal in der Suche nach alten Schätzen... Habe die Tage den Zahnriemen gewechselt (D7F Motor). Als Hobbyschrauber habe ich natürlich kein Renault Messgerät zur Prüfung der Spannung. Ich habe mich daher an die Allgemeinen Tipps gehalten: etwa 6Uhr Stellung der Spannrolle sowie Riemen mit Gefühl 1/4 drehen können auf mittlerer Strecke zwischen WaPu und KuWe.... Motor ist inzwischen wieder in einem Stück heißt Fahrfertig - die ersten 5km sind auch schon gefahren, jedoch macht der Motor Geräusche ![]() Bin kein Soundexperte, würde es jedoch eher "wimmern" beschreiben. Nach den hier gelesenen Beiträgen würde dies auf einen zu stark gespannten Riemen deuten.
RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Broadcasttechniker - 30.08.2017 Ob du mit dem Gitarrenstimmgerät oder der Frequenz-App arbeitest ist egal, es sollen ungefähr 139 Hz angezeigt werden.... Aber nur in der OT Stellung (nur vorwärts drehen) und nachdem man mit 60N (ca 6Kg Kraft) 15cm von der KW weg von vorne auf den Riemen gedrückt hat. Es gibt Leute die sagen das wäre egal, ich habe einen Unterschied festgestellt. Bei einigen Leuten wimmert ein zu stark gespannter Riemen, bei mir war es ein dumpfes Geräusch. Hängt vielleicht auch vom Riemen ab, ich nehme Gates. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - andi2k - 30.08.2017 (30.08.2017, 00:01)Broadcasttechniker schrieb: Ob du mit dem Gitarrenstimmgerät oder der Frequenz-App arbeitest ist egal, es sollen ungefähr 139 Hz angezeigt werden....Danke für dein Feedback! Ich werde es Mal so versuchen. Sollte ich den Riemen nun sicherheitshalber wieder tauschen/erneuern? Oder kann ich ihn behalten ohne mir jeden Tag Sorgen machen zu müssen dass ich ihn zweimal gespannt habe. Habe in meiner Rep.Anleitung noch eine Methode gefunden. Bei definierter Kraft die Durchbiegung messen. Siehe Bild. Was hält ihr davon? ![]() RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Broadcasttechniker - 30.08.2017 Lass den Riemen drauf, man muss nicht päpstlicher als der Papst sein. Hatte ich auch gemacht und den Riemen bis jetzt 9 Jahre drauf gelassen. Ich zitiere hier mal sinngemäß deine Anleitung Ein Stück gerades Eisen bzw. ein Lineal an der Stelle "S" (bitte um ein Bild) auflegen . Den Riemen mit 3Kg beaufschlagen, dabei muss er 6mm +- 0,5mm nachgeben. Mehrfach versuchen und messen, Motor nur vorwärts drehen. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - andi2k - 30.08.2017 (30.08.2017, 10:57)Broadcasttechniker schrieb: ....Ein Stück gerades Eisen bzw. ein Lineal an der Stelle "S" (bitte um ein Bild) auflegen .Danke fürs flinke Feedback! Bild wo Punkt S ist kommt noch - liegt etwa auf mittlere Höhe zwischen KuWe und WaPu. Wie ist dein allgemeines Urteil über diese Methode? Im Texte (nicht im Bild zu sehen) steht auch dass die Spannrolle nach links gedreht werden soll um die Spannung zu erhöhen. Das würde gegen den Uhrzeigersinn entsprechen - korrekt? Find die Definition links/rechts hier nämlich etwas verwirrend. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Broadcasttechniker - 30.08.2017 Die Methode die Nachgiebigkeit des Trums zu messen hat Renault schon in den Sechzigern eingeführt. Macht man heute auch noch, nur ist die Frequenzmethode einfacher und universeller in der Anwendung. Blöd ist eben nur dass das im Falle des D7F immer noch nicht einfach ist weil die Spannung an der Messstelle von der Vorkonditionierung abhängt. RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - andi2k - 30.08.2017 Wie versprochen, anbei noch das Bild wo die 3kg aufgebracht werden sollen. Ausschlag 6mm +/- 0.5mm ![]() Zahnriemenwechsel - Vorschlag - andi2k - 30.08.2017 Aktueller Zustand sieht so aus... Je nachdem ob ich genau senkrecht nach oben schaue oder leicht schräg wäre es 6 Uhr Stellung mit Tendenz hin in Richtung leicht vor 6 Uhr. Werde die Spannung etwas wegnehmen und mit der 3kg Messmethode prüfen soweit es geht. ![]() ![]() RE: Zahnriemenwechsel - Vorschlag - Christian aus Berlin - 21.01.2019 Moin, ich habe ein paar klärende Nachfragen ! Ich lese immer mal wieder die Spannrolle auf 6 Uhr bringen. Danach soll die Spannrolle auf 9 Uhr gespannt werden ??? Wie sieht das denn aus, als Bild, wenn die Spannrolle auf 6 Uhr aufgelegt wird. Welch Anzugsdrehmoment ? Ich kann mir zwar vorstellen, wie die 9 Uhr Stellung aussehen könnte, aber ein Bild wäre auch hier nicht schlecht. Außerdem... die Kurbelwellenschraube soll bei jedem Zahnriemenwechsel erneuert werden, das habe ich bei anderen Motoren noch nie gemacht und es hält. Aber es kann ja sein, dass das hier anders konzipiert ist. Deshalb meine Frage, woher bezieht ihr denn diese eine einzige Schrauben ? Direkt bei Renault ? Ich würde einfach die Kurbelwellenschraube mit "schraubenfest" behandeln und wiederverwenden ! Und weiter, ich habe gelesen, dass diese Kurbelwellenschraube mit nur 20Nm angezogen wird, das ist ja nicht einmal vom Gefühl her "handfest". Ist das so ? Und nachdem man diese Kurbelwellenschraube mit dem Anzugsdrehmoment festgezogen hat, soll man 80 Grad weiter drehen ???? Also zu den 20 Nm, dann nochmal ungefähr eine 1/4 Drehung ?? Wann wird diese 80 Grad Drehung angewendet ? Last but not least... Kühlmittel von Renault... man soll ja nur dieses und kein anderes bei dem Motor D7F verwenden, aber wie heißt es ? Herzliche Grüße Christian |