![]() |
problem mit der abgaskontrollleuchte - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: problem mit der abgaskontrollleuchte (/thread-36048.html) |
RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - Broadcasttechniker - 30.01.2018 Dann macht das eventuell die Drokla. Du hast ja gesagt dass die MKL angeht wenn SFT keine Werte hat. Kannst du nochmal versuchen die MKL/MIL oder MKL/MIL on time mitzuloggen? RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 31.01.2018 puh man kann nur die gefahrene distanz mit mkl auswählen oder geht das anders wo. aber das mit stft und mkl ist devinitiv so RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 31.01.2018 ich kann ebenfalls sagen das ich zwischen 2000-2500 umdrehungen schalte und das nicht ohne vollgas da ich ohnehin alle 200-300 meter eine ampel habe wo ich stehe soll ich mal den stecker vom gaspedal reinigen vl ist der leicht oxidiert von nassen schuhen oder der fussmatte RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - cooldriver - 31.01.2018 Die Lambdasonden für D7F 702 und 800 sind quasi gleich und nur in der Kabellänge verschieden. Planare Sprungsonde LSF 4.2 - Ich gebe nie Vollgas. Du musst so schalten, dass die Drehzahl keine großen Sprünge macht, also kein Aufheulen des Motors. STFT magert zu stark ab, bevor die Lambdasonde regelt . Und auch sonst sind die Kurzzeit-Trimmwerte zu extrem . Das ist ein Fehler, den du deiner Tuning Firma berichten musst. Vielleicht helfen die. Da ist was falsch im Kennfeld programmiert. Es dauert normal 20-30 Sekunden, bis diese Sonde arbeitet, ein paar Sekunden später kommt dann erst STFT, niemals aber ohne die Information der Lambda-Sonde !! Wir drehen uns hier irgendwie im Kreis, irgendwie nervig. Wenn du das Drosselklappenpoti testen willst, dann einfach mal versuchen , kein Vollgas zu geben, 5 MAL hast du es auf der Fahrt getan . Eventuell ist es kaputt. RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - Broadcasttechniker - 31.01.2018 Egal wie er fährt, die MKL darf nicht angehen. Und Gas gibt das Auto selber, sprich, obwohl es "nur" der D7F ist ist eine Motordrosselklappe verbaut. Vielleicht gibt das Motorsteuergerät mehr Gas weil es dem merkt dass es dem Fahrerwunsch (elektrisches Gaspedal) nicht nachkommen kann. Deswegen wünsche ich mir ja die MKL/MIL mit in der Tabelle. Solltet ihr mich fragen warum ich das nicht mal selber konfiguriere. Ich habe zwei "Probleme". Ich bau mein Haus um, von daher weniger Zeit, aber viel wichtiger, trotz dreier angemeldeter KFZ fahre ich höchstens zweimal im Monat. Ich mache alles was geht mit dem Rad und lasse die Karren stehen. Ich könnte sie auch verkaufen, will ich aber nicht. RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 31.01.2018 nochmal es ist die original renault software drauf es wurde lt renault alles überspielt RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - cooldriver - 31.01.2018 Dann mach eine Aufzeichnung MIL, RPM, STFT, Lambdasonde, Drosselklappe, Map Unter Einstellungen aktiviere bitte noch: Workaround für Renault ECUs . Wenn es sich dann bestätigt, dann hat Renault nichts gemacht oder hat es nicht richtig gemacht. RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 01.02.2018 so hab heute extra drauf geachtet es wurde 100%ig zwischen 2000-2500 Umdrehungen geschalten also keine vollgasaktionen. ich hoffe man kann etwas mehr herauskristalliesieren als letztens RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - Broadcasttechniker - 01.02.2018 Viel Gas gegeben hast du nicht außer bei 17:50:25, 17:55:30, 17:57:17 und 17:58:27 Aber laut Protokol ging die MIL nicht an. Stimmt das? RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 02.02.2018 nein ging sicher 5-6mal an RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - cooldriver - 02.02.2018 Das liegt daran, das die Torque App nur ein Mickey Mouse Programm ist. Bei Clip hättest du direkten Kontakt zum PCM (Steuergerät). Torque liest nur OBD Daten. Deswegen ja die Bitte gewesen, die Scanmaster App zu versuchen. Vollgas sind die 88 Prozent, passiert, wenn du bis Anschlag das Pedal betätigst . Das passierte 7 Mal. Was weiterhin ein Problem ist, dass bei 35 Prozent Öffnungswinkel der Drosselklappe der Mapsensor schon Maximal ausschlägt. Im Leerlauf zeigt Map auch zu viel an, das heißt, dass es immer noch eine Undichtigkeit in der Ansaugbrücke gibt. Auch schauen am Öleinfüller, ob es da ansaugt oder rausbläst. RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - cooldriver - 02.02.2018 Ulli, schau dir mal ab 17:54:53 an, in der Tabelle (ohne Grafik) . Leerlauf, die Drehzahl fällt, dann springt Map von 30 auf 50, obwohl Drehzahl weiter fallend und Drosselklappe ohne Änderung. Und normal laufen beide Werte logischerweise synchron. Map schon bei kleinen Öffnungswinkeln auch schnell bei 100. Naja, aus der Ferne ist das alle Käse. RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 02.02.2018 ich bin gerade dabei die andere app einzustellen und zu verstehen RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - alfacoder - 02.02.2018 mit welchem gerät funzt die Scanmaster App ? auch mit dem 327? Frage hat sich erledigt^^ RE: problem mit der abgaskontrollleuchte - marcimo - 05.02.2018 hab heute scanmaster probiert hängt sich leider auf muss mir das nochmal genau anschauen warum |