![]() |
Stecker Radio Fernbedienung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Stecker Radio Fernbedienung (/thread-45004.html) Seiten:
1
2
|
RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 16.11.2024 Argh...nochmal eine winzige Korrektur zum Schaltplan oben (nur eine Formalie; Schaltplan sollte trotzdem richtig sein) und zwar ist die Taste "Source Left" doch belegt, nämlich genauso wie "Source Right". Das Steuergerät misst hier nur 100 Ohm mehr, was bei 820 Ohm aber scheinbar keinen Unterschied macht (bereits provisorisch getestet). Somit lässt sich sagen: Alle Tasten oben sind zum Aktivieren Alle (ein) Taste unten zum Deaktivieren und "lauter" und "leiser" ist glaube ich selbsterklärend mit dem "+" und "-" ![]() RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 22.12.2024 So, nach langer langer Zeit habe ich es nun auch endlich geschafft eine Anleitung für den Tempomat Einbau zu erstellen. Dienstreise und Urlaub kamen dazwischen ![]() Viel Spaß mit dem angehängten PDF. wenn ich später noch zeit finde, schreibe ich die Anleitung auch nochmal als Post ab, damit nicht-angemeldete Nutzer*innen auch was davon haben. Wie immer gilt: Befolgen der Anleitung auf eigene Gefahr!Ich übernehme keine Gewährleistung oder Haftung. RE: Stecker Radio Fernbedienung - Broadcasttechniker - 22.12.2024 Super gemacht RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 22.12.2024 Anleitung Tempomat Nachrüsten Gültigkeit ACHTUNG: Diese Anleitung wurde aus dem privaten Bereich erstellt (von Bastler*innen für Bastler*innen) und gibt keine Gewährleistung auf Richtigkeit. Das Befolgen dieser Anleitung erfolgt auf eigenes Risiko. Ich habe das Nachrüsten an folgendem Fahrzeug vorgenommen mit den unten genannten Voraussetzungen: Renault Twingo II, Phase 2 (Facelift Version Baujahr 2013) Fahrzeug Code AQU 3333
Es ist gut möglich, dass diese Anleitung auch für andere Versionen und Ausstattungen vom Twingo II gilt, aber wie bereits erwähnt: auf eigenem Risiko. Diese Anleitung gilt NICHT für den Twingo I oder III! Voraussetzungen: Prüft vorher, ob ihr folgende Voraussetzungen bereits erfüllt:
Benötigtes Werkzeug:
Benötigtes Material:
![]() ![]()
Benötigte Literatur: Falls diese Anleitung nicht aufschlussreich genug sein sollte, empfiehlt sich:
Vorgehensweise:
Bedienung: Da wir nicht die original Tasten am Lenkrad, sondern das Radiofernbedienungselement missbraucht haben: erfolgt die Bedienung des Tempomaten etwas anders als in der Renault Anleitung: Zunächst muss der Schalter unten links neben dem Lenkrad auf Regler- oder Limiter Funktion gestellt werden, wie beim Original. Für die Bedinunung des Satelliten gilt folgende Anleitung: 1. Lauter Taste = Tempomat Sollgeschwindigkeit um 2 km/h erhöhen 2. Leiser Taste = Tempomat Sollgeschwindigkeit um 2 km/h verringern 3. obere beiden Taster (Source links und Source rechts) = reaktivieren des zuletzt gespeicherten Geschwindigkeitswertes 4. untere Taste (Return Taste) = deaktivieren des Tempomats ![]() Ansonsten gelten die gleichen Anleitungen wie in der original Renault Anleitung. ACHTUNG: Die beiden oberen Source Tasten haben die gleiche Funktion. Sie unterscheiden sich nur um ca. 100 Ohm, was dem Steuergerät aber scheinbar egal ist. ACHTUNG: Das hintere Drehrad hat keine Funktion mehr. Es kann beliebig verstellt werden. Elektrisch ist es nicht mehr angebunden. Trivia: In dieser Anleitung wird das Radiofernbedienungselement als Tempomat missbraucht, damit kein Airbag getauscht werden muss. Würde mensch den originalen Tempomat-Schalter im Lenkrad nachträglich verbauen wollen, müsste mensch ein neues Lenkrad mit neuem Airbag installieren. Dies dürfen nur speziell geschulte Fachkräfte. Außerdem bekommt mensch ein neues Airbag ganz schwer zu kaufen. Daher wird dieser Umweg über das Satelliten-Element gewählt. RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 23.12.2024 Argh....irgendwie hat der Editor zwei Bilder nicht übernommen...grade die wichtigen ![]() ![]() Und das bild mit den Widerständen: ![]() falls noch was fehlt, oder irgendwelche Fehler auffallen sollten, bitte kurz anschreiben. Dann korrigiere ich das (wenigstens im PDF) ![]() RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 29.01.2025 Da nun der TÜV dran war, hat meine Werkstatt mir nun auch den bereits verbauten Tempomaten frei geschaltet. Das hat mich 25€ gekostet und war's mir wert. Der Tempomat funktioniert auch ohne Freischaltung. Aber ohne Freischaltung wird eben nichts im Display angezeigt. Und genau diese Anzeige sieht dann so aus: Einmal bei aktivem Tempomat (Bild hat natürlich Beifahrerin gemacht): ![]() Und einmal bei scharfem aber inaktiven Tempomaten: ![]() RE: Stecker Radio Fernbedienung - handyfranky - 30.01.2025 Coole Sache und Klasse Anleitung ![]() RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 29.03.2025 ACHTUNG: Wichtige Anmerkung zu obiger Anleitung! Habe gestern beim Fahren mit Tempomat einen Fehler gehabt, der bis dahin nicht auftrat. Und zwar ging bei längerem Gedrückt-halten der Tempomat-Schalter (Geschwindigkeit erhöhen) für mehrere Sekunden bzw. dem versehentlichen Drücken des + und - Tasters die Kontrollleuchte im Display an. Der Tempomat nahm sofort Gas weg. Keine Sekunde später funktionierte aber wieder alles und die Kontrollleuchte (Wartungs-Symbol) verschwand wieder. Ich dachte zuerst, ich hätte den Motor kaputt gemacht oder so....aber bei gleichem Fahrverhalten ohne Tempomat kam der Fehler nicht. Hingegen kam der Fehler sogar im Stillstand (Motor im Leerlauf) bei gleichzeitigem Drücken der + und - Tasten. Daher ist meine Schlussfolgerung: Das Steuergerät mag es nicht, wenn es Widerstände misst, die nicht perfekt ins programmierte Raster passen. Vermutlich habe ich nicht die 100% richtigen Widerstände genutzt, bzw. über die Zeit sind die Taster ankorrodiert und haben damit einen höheren Widerstand bei Tastendruck. Möglicherweise misst das Steuergerät auch die Stromaufnahme, wobei es bei längerer Betätigung der Tasten ggf. zur Erwärmung und damit Änderung der Widerstände kommt. Alles nur Vermutungen! Es scheint nichts kaputt zu gehen, außer dass das Steuergerät kurz Gas weg nimmt (was natürlich bei bestimmten Fahrsituationen ungünstig sein kann). Dennoch möchte ich auf dieses merkwürdige Verhalten hinweisen! Die Wartungs-Kontroll-Leuchte geht nur in dem kurzen Moment an. Lässt mensch die Tasten wieder los, geht sie auch wieder aus. Meine temporäre Lösung zum Problem: Einfach nicht die Tasten für mehr als eine Sekunde gedrückt halten Und nicht mehrere Tasten gleichzeitig betätigen. Die permanente Lösung: Die richtigen Widerstände herausfinden und diese korrekt einbringen. Leider kenne ich die nicht. Ich bin damals mit Trial and Error an die Sache ran gegangen und hatte damit Erfolg....naja bis jetzt, wo die Tasten-Widerstände möglicherweise höher geworden sind. Ggf. kennt wer die original Widerstände aus den Tempomat Schaltern oder kann diese nachmessen. Dann könnte ich das anpassen ![]() Sorry Leute. RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 13.04.2025 Nachdem ich gestern nochmal beim KFZ-Verwerter war, habe ich dort auch von einem Laguna die original Tempomat Taster ausbauen können. Das Airbag hat sich leider schon irgendwer vor mir gekrallt. Also nur die Taster ohne Airbag nützen nichts. Aber ich konnte so die Innenwiderstände der Taster durchmessen. Die Info, welche mir ja vorher fehlte. Vorweg: Die Taster, welche ich hier gemessen habe sind nicht vom Twingo, sondern einem Laguna. Aber ich gehe aufgrund von Aussehen und Widerstandsmessung stark davon aus, dass es die gleichen sind. Ausschauen tut das so in ausgebautem Zustand. Als Messmittel kam ein günstiges Multimeter zum Einsatz; dieses hier: BEVA W-002 ![]() Hier sind die Ergebnisse der Messung (Alle Widerstände in Ohm): Erstens habe ich das Mutlimeter an das Kabel gesteckt (Siehe Bild). Dabei habe ich immer nur eine Taste gedrückt. Messergebnisse bei minimalem Tastendruck + Taste: 364 Ohm - Taste: 100 Ohm O Taste: 6 Ohm R Taste: 910 Ohm Messergebnisse bei maximalem Tastendruck (bis Anschlag) + Taste: 300 Ohm - Taste: 98 Ohm O Taste: 0 Ohm R Taste: 909 Ohm Anschließend habe ich direkt an den Messpunkten (Siehe Bild unten) gemessen. ![]() + Taste: 300 Ohm - Taste: 100 Ohm Zwischen + und - : 400 Ohm O Taste: 0 Ohm R Taste: 908 Ohm Zwischen O und R: 908 Ohm Zum Vergleich: Diese Widerstände hatte ich in der Tempomat-Anleitung verwendet wegen der günstigen E12 Reihe: + Taste: 220 Ohm - Taste: 56 Ohm O Taste: Gar keinen R Taste: 820 Ohm Da es hier allerdings bei längerem Tastendruck auf + Probleme gibt, versuchen wir das ganze nochmal präziser: Zusammenfassend würde ich die Widerstandswerte für die Satelliten-Tempomatsschaltung wie folgt anpassen. Bedenkt, den ca. 50 Ohm eigenen Widerstand des Kohlekontakts. Dieser ist bei den original Schaltern anders gelöst. Hier ist eine leitende Schicht auf dem Kontakt, was einen Gesamtwiderstand von "0" Ohm ermöglicht. da der Satellitentaster das nicht hat, müssen die 50 Ohm abgezogen werden. +Taste: Idelaerweise 249 Ohm mit der E48 Reihe oder 240 ohm mit der E24 Reihe. Ich denke, dass die 220 Ohm der E12 Reihe hier nicht genügen - Taste: 50 (Bei E12 Reihe 56 Ohm) O Taste: gar keinen. Negative Widerstände gibt es leider nicht R Taste: 866 Ohm aus der E48 reihe? Was meint ihr? Könnte ihr das irgendwie bestätigen oder negieren? RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 13.04.2025 Argh...schon wieder nen kleinen Zahlendreher beim Absenden des Posts oben. In dem letzten Vorschlag hatte ich versehentlich + und - Tasten vertauscht. Die Plus Taste bekommt natürlich die 249 Ohm und die Minus Taste die 56 Ohm ![]() RE: Stecker Radio Fernbedienung - handyfranky - 14.04.2025 Hab's geändert. Stimmt das so unten, weiter oben stimmen die Werte zu den +und- ? So könnt ich oder Ulli deinen u meinen, diesen Post löschen RE: Stecker Radio Fernbedienung - TwinGoVegan - 14.04.2025 Alles klar. Jetzt sollte es so stimmen ![]() |