![]() |
Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) (/thread-38270.html) |
RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Broadcasttechniker - 22.06.2017 Also wenn an den den beiden Impulseingängen mit Diodenprüflampe ein Flackern festzustellen ist dann ist das schon die halbe Miete. Die Hochspannungskabel stecken aber richtig? Und du bekommst an den Kerzensteckern keinen geflitscht? RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Georg FN - 22.06.2017 Die Prüflampe flackert relativ schwach, allerdings ist die Pulsfrequenz bei Startdrehzahl (lt. Tester 264 rpm) natürlich sehr schnell, trotzdem scheint der Impuls zu schwach für einen vernünftigen Zündfunken. Zündfolge stimmt, Kerzen neuwertig, Zündkabel-Kontakt gut / keine Oxidation, werde ich trotzdem noch durchmessen. Bekomme keine geschmiert, aber auch absolut kein Zündfunke zu sehen / fühlen. Ich suche weiter evtl. kann ich die Tage einen baugleichen Twingo als Testobjekt ausleihen. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - cooldriver - 22.06.2017 Na fang am besten mit der Zündspule an. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Georg FN - 06.07.2017 Hier meine Neuigkeiten zum Twingo, der trotz folgender Unternehmungen immer noch nicht Startet, weil weiterhin kein Zündfunke vorhanden ist. - Steuergerät mit deaktivierter WFS eingebaut - Kabelbaum zerlegt u. sichtgeprüft - Kl. 30 und 15 am Zündschloß sind OK - Alle Sicherungen und Relais (Innen + Außen) nochmals gemessen / geprüft, auch unter Last wie Anlasserbetätigung - Die Innenraum-Sicherungen nacheinander gezogen, um zu prüfen, ob evtl. ein Kurzschluss von einem anderen Stromkreis Auswirkungen auf das Steuergerät oder Komponenten hat Am Steuergerät sind folgende Signale / Spannungen / Masse gegeben: - Versorgungsspannung (15) Pin 29 (gelbe Markierung) - Versorgungsspannung (30) Pin 30 (orange Markierung) - Versorgungsspannung der Zündspule Nr. 778 (Pin C) ist bei Zündung an für ca. 1 Sec. da, beim Starten liegt weiter Spannung (12V) an - Pin 1 und 32 liefert Zündspulenimpuls (Masse) mit der Diodenprüflampe geprüft (lila Markierung) - Die Pins 3 + 28 + 33 haben direkte Masse (blaue Markierung) - Die Pins 24 + 54 liefern Impuls vom OT-Geber zum Steuergerät (grüne Markierung) Trotz Masseimpuls zur Zündspule wird kein Zündfunke erzeugt, die Steckerpins an der Zündspule habe ich geprüft und testweise noch einmal eine Zündspule (vom laufenden Kangoo) eingebaut. Anbei ein Plan mit farblicher Darstellung. Jetzt weiss ich wirklich nicht mehr weiter ... ![]() RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Broadcasttechniker - 06.07.2017 Wenn das Steuergerät läuft, alle Versorgungsspannungen da sind und der Motor nicht startet, dann ist der OT Geber verpolt. Kommt gerne vor wenn er ersetzt wurde. Was aber KEINEN Sinn macht: Dass die Einspritzpumpe angeblich läuft, die Zündspule aber nicht. Schau in den Plan, die liegen am gleichen Plus. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - 9eor9 - 06.07.2017 Den OT-Geber kann man nicht falsch anschließen, es sei denn es wurde mit Lötkabelbaum auf blaue neue Version mit 290 Ohm umgerüstet. Das allerdings geht auch ohne Kabel anflicken durch Modifizierung des Seriensteckers mit einem Skalpell. Man muss 2 von 3 Positionierleisten wegschneiden. Es gab aber schon Nachbau-OT-Geber, die waren intern verpolt angeschlossen und der Motor gab keinen Mucks von sich. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Georg FN - 06.07.2017 Den OT-Geber schließe ich aus, da der Motortester diesen als funktionstüchtig anzeigt und ich vorgestern aus Verzweiflung schon den 3. gebrauchten von laufenden Autos zum Testen und zur Signalmessung eingebaut habe. Meine Vermutung liegt immer noch an einem zu schwachen Signal (Masse) das von den Pins 1 und 32 zur Zündspule führt und somit kein kräftiger Zündfunke aufgebaut werden kann. Durch die schnelle Impulsfolge (beim Anlasser betätigen) kann ich keine Spannung messen, nur die Impulse flackernd an der Diodenprüflampe sehen. Zusatz: Die Test OT-Geber waren übrigens alle Originalteile (schwarzes Gehäuse) und können mit dem Originalstecker nicht verdreht eingesteckt werden. Zusatz 02: Die Kraftstoffförderpumpe läuft, Sprit wird beim Starten in den Brennraum gefördert (Kerzen feucht). Außerdem habe ich auch alle Signale / Spannungen zur Benzinpumpe, Pumpenrelais sowie Signal am Steuergerät für Einspritzdüsen geprüft u. gemessen. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Broadcasttechniker - 06.07.2017 Es tut mir schrecklich leid, deine Angaben sind nicht konsistent. Wenn die Pumpe läuft muss die Zündspule auch Plus haben. Hat die Spule keinen Plus nützt die Steuerung gegen Masse auch nichts, das sollte dir klar sein. Wir hatten hier mehrere ähnlich gelagerte Fälle wo die Leute in ihrer Verzweiflung die Zündspule manuell auf Plus gelegt haben. Es hat in keinem einzigen Fall geholfen. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Georg FN - 06.07.2017 Vielleicht war es nicht verständlich genug beschrieben. Zündung an, dann läuft die Pumpe kurz hörbar an, an der Zündspule liegt 12V für ca. 1 Sec. an, dann wird die Spannung aus Sicherheitsgründen abgeschalten. Wenn ich aber den Schlüssel weiterdrehe, also den Anlasser betätige und orgle, dann liegt während dem Anlasser drehen Dauerspannung 12V an der Zündspule Pin C an, bis der Schlüssel auf 0 zurückgedreht wird. Das habe ich auch bei einem anderen Twingo genau so geprüft und gemessen, also nichts außergewöhnliches. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Broadcasttechniker - 06.07.2017 Dann eben anders. Liegt beim Orgeln Spannung an dann wird der OT Sensor erkannt. Bei Plus an der kalten Seiten und getakteter Masse an der heißen Seite muss die Spule feuern. Tut sie das nicht ist sie kaputt. Es macht übrigens keinen Sinn mit einem Multimeter an der heißen Seite zu messen, dort liegen immer 12 Volt an wenn an der kalten Seite 12V liegen, auch im Betrieb. AC sollten da aber ein paar hundert Volt liegen. Du hast aber schon widersprüchliche Aussagen gemacht so ich nicht weiß was stimmt. Beispiele (17.06.2017, 22:08)Georg FN schrieb: ...und es liegt am Zündtrafo kein Strom an... (20.06.2017, 00:16)Georg FN schrieb: Ich habe mit der LED-Prüflampe geprüft, für 2-3 Sec. liegt am Pin C Spannung an - schält sich dann selbst ab. Was macht das Referenzauto? Passt das Steuergerät da rein? RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - cooldriver - 07.07.2017 Speziell hier würde ich den Stecker von der Pumpe abziehen. Dann Kerzen ausbauen, trocknen ! , die Gewinde sauber mit mit dicken Kabel an Minus. So siehst du dann auch den Funken. Jetzt kannst du problemlos weitersuchen, Steckverbindungen, Kabel ,... Sonst wäscht du dir die Zylinder aus mit Dauerschaden. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - 9eor9 - 07.07.2017 So schnell gehen Zylinder nicht kaputt von etwas orgeln. Man kann aber das Benzinpumpenrelais ziehen. Das sitzt in der Elektrikbox im Motorraum. Finger draufhalten und dann Zündung einschalten, so merkt man welches kurz anzieht. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - cooldriver - 07.07.2017 Bringt nichts, weil die Spule dann tot ist. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Broadcasttechniker - 07.07.2017 Dann haut man lieber mal kurz vor den Crash Schalter oder zieht dessen Stecker ab. Ich würde mich nicht wundern wenn elektrisch alles im Lot ist und der Zahnriemen gerissen. Dagegen spricht der hinterlegte Fehler Unterbrechung beider Primärkreise. Da Spule und Steuergerät getauscht sind kommt nur noch der Kabelbaum in Betracht. Mich stört die Inkonsistenz des Berichteten. RE: Twingo DF7 startet nicht mehr (Fehlercode 4104) - Georg FN - 07.07.2017 Was ist denn genau "inkonsistent" beschrieben? Ich kann nur meine Erfahrung mit der Kiste und einem Twingo + Kangoo von Bekannten und inzwischen vielen umgebauten Teilen berichteten. Zahnriemenriss ist lächerlich, OT Markierung geprüft, Nocke dreht durch, es wären längt Ventile angestanden, keine Verdichtung da etc. (06.07.2017, 20:32)Georg FN schrieb: Am Steuergerät sind folgende Signale / Spannungen / Masse gegeben: Wenn diese oben genannten Impulse / Ströme und Massepunkte am Steuergerät vorhanden sind (sie sind wirklich da) und auch an die Komponenten weitergeleitet werden, muss meiner und anderer KFZ-lerś Meinung nach ein Zündfunke vorhanden sein. Dazu 3 Zündspulen, deren Stecker sowie Zündkabel und neue Kerzen mehrfach hin und hergetauscht. Mit dem decodierten Steuergerät Sirius 32N läuft ja der Twingo eines Bekannten, nur unserer nicht. |